COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (108)
  • eJournal-Artikel (56)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Deutschland Prüfung Controlling Bedeutung Management deutschen Analyse Corporate interne Kreditinstituten deutsches Institut Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …kaum Unterschiede. Entgegen der Neuregelung in § 248 Abs. 2 HGB (Aktivierungswahlrecht) besteht nach IFRS allerdings für Entwicklungs- kosten eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …handelsrechtlichen Herstellungskosten ist in § 255 Abs. 2 HGB 12 geregelt. Dabei sind die Materialgemeinkosten, die Fertigungsgemein- kosten und der Wertverzehr des… …steuerrechtlichen über- ein. Handels- und steuerrechtlich bleiben folgende Einbeziehungswahlrechte be- stehen: – angemessene Teile der Kosten der allgemeinen… …ge- nutzt; einheitliche Definitionen finden sich nicht. Grundsätzlich zählen zu den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten alle Kosten des Erwerbs und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 6.7 Werteverzehr des Anlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 6.8 Kosten der allgemeinen Verwaltung… …: – Kosten der allgemeinen Verwaltung, – Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, – Aufwendungen für freiwillige soziale Leistungen, –… …Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung, soweit diese Kosten auf den Zeitraum der Herstellung entfallen. 8 Der handelsrechtliche Begriff der… …Bilanz nur tatsächlich an- gefallenen Aufwendungen angesetzt werden; kalkulatorische Kosten sind bi- lanzrechtlich irrelevant. 3.3 Herstellungskosten… …unbeweglichen Vermögensgegen- ständen fallen hierunter auch Kosten des Erwerbs, wie z.B. Provisionen, Mak- lercourtagen, Grunderwerbsteuer sowie Notariats- oder… …Registerkosten. Eben- falls zu den Anschaffungsnebenkosten zählen Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung der Verwendungsfähigkeit des… …Vermögensgegenstandes ent- stehen, wie z.B. Kosten für die Vorbereitung des Standortes (z.B. Betonsockel einer Maschine), die Montage oder die Sicherheitsabnahme. 5.4… …sollen, müssen alle Verminderungen 4.4 Anschaffungs- und Herstellungskosten Pollmann 63 der ursprünglichen Kosten berücksichtigt werden. Dies können… …255 Abs. 2 und 3 HGB ab- schließend aufgezählt. Weitere Kostenarten können nicht in die Herstellungs- kosten einbezogen werden. Nachfolgende… …Kosten, die dem Kostenträger (dem jeweiligen Vermögensgegenstand) direkt zurechenbar sind. Aufwendungen, die dagegen nur im Wege der Umlage oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufbewahrungspflichten und -fristen

    Karl-Heinz Withus
    …die Kosten zu tragen, die anfallen um z.B. elektronisch gespeicherte Handels- bücher lesbar zu machen (§ 261 HGB). Auch ohne gerichtliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sachanlagen

    Karl-Heinz Dickau
    …die zeitliche Abgrenzung von Investitionszuschüssen und -zulagen entweder durch Absetzung von den Anschaffungs- bzw. Herstellungs- kosten oder durch… …Abschreibungen sind in die Ab- schreibungen des Geschäftsjahrs einzubeziehen. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (8) Anschaf- fungs- und Her- stel- lungs- kosten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Leasing

    Dr. Silvana Stahl
    …Vollamortisationsverträgen gesprochen wird, wenn die Summe der ver- einbarten Entgelte während der Grundmietzeit die Kosten des Leasinggebers (Anschaffungs- oder… …Herstellungskosten, Finanzierungskosten) und einen Ge- winnzuschlag deckt. Für Teilamortisationsverträge ist charakteristisch, dass die Kosten des Leasinggebers am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Finanzanlagen

    Kai Haussmann
    …. Herstellungskosten) aus dem Betrag der Ein- lage sowie angefallenen Nebenkosten (z. B. Gerichtskosten oder Kosten einer Gründungsprüfung) zusammen. Wird die Einlage… …Personengesellschaften keine Anschaffungs- kosten vorliegen (z. B. Anteil als Komplementär einer KG ohne Einlage), ist der Ansatz eines Merkpostens zu empfehlen. 14 Beim… …Erwerb bereits bestehender Unternehmensanteile ergeben sich die An- schaffungskosten aus dem Kaufpreis zzgl. angefallener Anschaffungsneben- kosten (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand (z. B. Kosten für die Montage, Fundamentierung, elek- trische Anschlüsse… …. Ansatzgebot für Einzelkosten Ansatzwahlrecht für variable und fixe Gemeinkosten, Verwaltungskosten und ähnliche Kosten sowie des Wertever- zehrs des AV und… …Material-/Fertigungsgemeinkosten und des fertigungsbezogenen Werteverzehrs des AV Ansatzwahlrecht für Verwaltungskosten und ähnliche Kosten sowie Fremdkapi- talzinsen (sofern… …Herstellungs- kosten gemäß § 255 Abs. 2 HGB anzusetzen und die Gewinne im Zeitpunkt der Realisation (Abnahme gemäß § 640 BGB) im Rahmen der Endabrechnung erfasst… …diesem Grundsatz kommt nur in Betracht, wenn der Nettoveräußerungserlös geringer ist. Die Anschaffungs- kosten ergeben sich nach IAS 2.11, 2.15 und 2.17… …aus dem Anschaffungspreis einschließlich der Anschaffungsneben- und sonstigen Kosten (auch nachträgli- che) abzüglich eventueller… …Voraussetzun- gen zur Schätzung bei Kosten-plus-Verträgen sind niedriger, da die angefallenen Kosten einschließlich eines Gewinnzuschlags weiterbelastet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Thomas Teutloff
    …Vermögensgegenstände dem Grundsatz des § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB. Sie sind folglich zu ihren Anschaffungs- kosten vermindert um Abschreibungen zu bilanzieren. Die… …Anwendung auf Wertpapiere han- delsbilanziell zulässig.8 Beispiel: Die Rot AG hält Aktien zu Spekulationszwecken, die sie zu ihren Anschaffungs- kosten von… …Nach IAS 39.43 erfolgt die Erstbewertung sämtlicher Finanzinstrumente zum beizulegenden Zeitwert (fair value) unter Einbeziehung der Kosten des Erwerbs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …stellten Beträgen dürfen die im Zusammenhang mit der Ausgabe von Anteilen entstandenen Kosten nicht abgezogen werden. Die Ausgabekosten sind auf-…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück