COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (18)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Governance Analyse Bedeutung Prüfung interne Controlling Arbeitskreis Deutschland Corporate Compliance Rechnungslegung Grundlagen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips auch im Steuerrecht gilt, auch Nebenkosten sowie nachträgliche Anschaffungskosten abzgl. Anschaffungspreisminderungen… …und Steuerrecht und IFRS stattgefunden. Die handelsrechtlichen Herstel- lungskosten beziehen nunmehr auch bestimmte Gemeinkosten als Pflichtbe-… …, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz. 221. 18 Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 20. Aufl. 2009. II. Jahresabschluss und… …, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 20. Aufl. 2009 Reiner/Haußer, in: Münchner Kommentar Handelsgesetzbuch, 2. Aufl. 2009, § 266 HGB Riese, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 9. Unterschied zum Steuerrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 10. IFRS… …durchbrochen wird. Die sich ergebenden Konsequenzen für die Behandlung in Handels- und Steuerbilanz unter 9. „Unterschied zum Steuerrecht“ beschrieben. II… …Lagebericht – Bilanz 326 van den Eynden 9. Unterschied zum Steuerrecht 31 Rechnungsabgrenzungsposten sind steuerlich in § 5 Abs. 5 EStG geregelt. Für die… …Verbrauchsteuern sowie Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen weichen Handels- und Steuerrecht jedoch voneinander ab. 32 Der Unterschiedsbetrag ist nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufbewahrungspflichten und -fristen

    Karl-Heinz Withus
    …Ablauf des in § 257 Abs. 5 HGB ge- nannten Zeitraums. Eine Ablaufhemmung wie z. B. im Steuerrecht oder wie an- sonsten aus dem BGB bezüglich Fristen… …. Ausschließlich im Steuerrecht finden sich auch Aussagen zum Ort der Aufbewahrung, der sich nur in besonderen Ausnahmefällen im Ausland befin- den darf (§§ 146 Abs… …Abschlüsse können im Einzelfall Grundlage für Abschlüsse nach HGB oder Steuerrecht darstellen, z. B. zur Berechnung der sogenannten Zinsschrankenregelung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip

    Dr. Sebastian Gräbe
    …mit dem vollen Gewinn nach Steuerrecht identisch sei.2355 So könne einer- seits der Gesellschafter vom Unternehmen nicht mehr fordern als den… …fragt.2400 So wird zum einen darauf hingewiesen, dass im Zeitalter der EDV eine doppelte Gewinnermittlung für Handels- und Steuerrecht ohne größere… …Bestimmtheit des steuerlichen Gewinnbegriffs eine Beeinträchtigung erfahre.2414 So verlange das Steuerrecht ein konkretisiertes Normensys- tem, dem eine primäre… …deutlich, dass das Bilanzsteuer- recht im Vergleich zum sonstigen Steuerrecht wesentlich unschärfere Konturen besitze.2417 Aus Gründen der Rechtssicherheit… …Betrachtung erweist sie sich jedoch als unbegründet.2420 So weist SÖFFING zu Recht darauf hin, dass das Steuerrecht auch in anderen Fällen auf unbestimmte… …spielsweise der Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung oder der Grundsatz von Treu und Glauben, der auch für das Steuerrecht Gültigkeit entfaltet.2422… …Vorteil insbesondere darin, dass Handels- und Steuerrecht sich ihrer Bedeutung entsprechend weiterentwickeln könnten und eine bisherige wechselseitige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Mack Schwedhelm) und Wolfgang Lübke (Finanzamt für Fahndung und Strafsachen, Berlin). Im deutschen Abgaben- und Steuerrecht finden sich nach Ansicht der… …Steuerrecht, aus verschiedenen Betrachtungswinkeln den Nutzen kriminalistischer Kompetenz im Strafprozesswesen. Dr. Artkämper kritisierte, dass Juristen in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …Handelsbilanz. Zudem wird ein Vergleich mit den Herstel- lungskosten nach Steuerrecht sowie nach IFRS vorgenommen. Kostenarten Handelsbilanzrecht… …Herstellungskosten sowie bestehende Ak- tivierungswahlrechte und Aktivierungsverbote in der Handelsbilanz und Vergleich mit den Herstellungskosten nach Steuerrecht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Materialaufwand

    Dr. Thomas Ull
    …, Wirtschafts-Lexikon, Band 7, 2006, S. 3888. 39 Vgl. Heno, Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards (IFRS), 5. Aufl. 2006, S. 461… …Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards (IFRS), 5. Aufl. 2006 IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006 Lüdenbach, § 2 Darstellung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Betriebswirt- schaftlichen Steuerlehre, 2003, S. 57. 17 Vgl. Federmann, Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS, 12. Aufl. 2010, S. 135. 18 Vgl… …Breithecker/Schmiel, Steuerbilanz und Vermögensaufstellung in der Betriebswirtschaft- lichen Steuerlehre, 2003 Federmann, Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Besonderheiten der steuerlichen Bilanzierung bei Mitunternehmerschaften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Entnahme darstellen. 13 Vgl. Federmann, Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS, 12. Aufl. 2010, S. 139. IV. Steuerbilanz 816… …Falterbaum et al., Buchführung und Bilanz, 21. Aufl., 2010 Federmann, Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS, 12. Aufl. 2010…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Beurteilung der Bilanzierungsfä- higkeit erfolgt im Handels- und Steuerrecht unter Zuhilfenahme einer zweistufigen Konzepti- on, nach der zuerst die abstrakte… …gut“ Abweichend vom Handelsrecht wird im Steuerrecht der Begriff des Wirtschaftsguts verwen- det, um diejenigen Bilanzgegenstände zu beschreiben, die… …mensteuerrecht ab.1400 Unbeachtlich geringfügiger begrifflicher Unterschiede galten bis dahin der im Steuerrecht verwendete Begriff „Gegenstand“ und der im… …zurück. Zum einen wurde der damalige Gegen- standsbegriff angesichts der aufkommenden Bedeutung der wirtschaftlichen Betrachtungswei- se im Steuerrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück