COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management deutsches Risikomanagement Governance Risikomanagements Corporate Bedeutung Kreditinstituten Unternehmen Arbeitskreis Rahmen Revision Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 2 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …Überblick umfasst die wichtigsten Themen und Ebenen, die in den verschiedenen Branchen adressiert werden, und zeigt auf, wo die Unternehmen den Schwerpunkt… …ihrer Verantwortung sehen und entsprechend handeln. Mit der Globalisierung hat die Frage, wie Unternehmen weltweit zu Wohlstand sowie zu sozialem und… …deutsche Unternehmen im Rahmen ihrer Direktinvestitionen im Ausland Arbeitsplätze und ermöglichen höhere Sozialstandards, mehr Umweltschutz, bessere Bildung… …und damit insgesamt eine Erhöhung des Lebensniveaus der Menschen. Damit leisten sie durch ihr freiwilliges Engagement in vielen Teilen der Welt einen… …und Versicherungen, ff Chemie und Pharma, ff Elektro und Elektronik sowie ff Handel und Tourismus. Für jede der Branchen wird ein Profil des… …internationalen CSR-Engagements beschrieben. Dafür untersucht die Publikation, welche sozialen, ökologischen und ökonomischen Themen das internationale… …CSR-Engagement der Branche prägen und auf welcher Ebene der unternehmerischen Tätigkeit die CSR-Aktivitäten je Branche umgesetzt werden. Die 76seitige Studie kann… …zur Umsetzung von Basel III (CRR und CRD IV) aufgrund der noch immer nicht terminierten Verabschiedung in Brüssel und des hohen technischen… …, um den Banken die notwendige Rechts- und Planungssicherheit zu geben. „Bei Verabschiedung der neuen Vorgaben vor der Sommerpause 2012 hätten die Banken… …Richtlinie und Verordnung (CRR und CRD IV) erst Anfang 2013 verabschiedet werden. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass offiziell weiterhin an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Geldwäscheprävention

    …Verschleierungstechniken, Normen und Institutionen, Länderrisiken. Von Dr. Dirk Ehlscheid und Brigitte Pfeiffer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012… …, 510 S., 79,95 Euro.Bislang eher mit Drogenhandel und Waffengeschäften verknüpft, unterwandert Geldwäsche zunehmend breitere Teile des heutigen… …Wirtschaftslebens. Auch die jüngsten Bestrebungen des Gesetzgebers dokumentieren die stark gestiegenen Anforderungen und teilweise existenziellen Gefährdungen für… …Unternehmen. Welche Risiken und Pflichten in unterschiedlichen Sektoren einschlägig sind, welche Maßnahmen sich bei der Prävention und Vermeidung von Haftung… …und Strafbarkeit ergreifen lassen und welche steuerlichen Aspekte jeweils zu beachten sind, zeigen die Autoren systematisch auf.Quelle: ZCG Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    …Herausgegeben von Prof. Dr. Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 284 S., 39,95 Euro.Damit die Glaubwürdigkeit… …und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen zurückgewonnen werden können, sind nachhaltige Geschäftsmodelle unabdingbar. Das… …Expertenteam des Arbeitskreises „Nachhaltige Unternehmensführung“ der Schmalenbach-Gesellschaft Deutschland e. V. unter der Leitung von Edeltraud Günther und… …Werteorientierung und investiere in VertrauenswürdigkeitLebe die Tugend des Führens und kommuniziere glaubwürdigWähle eine unabhängige und kompetente AufsichtSchaffe… …neue Arbeitswelten und gehe sorgsam mit Ressourcen umNimm Risiken wahr und betreibe Störfall-ManagementAchte auf transparente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption als internationales Phänomen

    …Herausgegeben von Prof. Dr. Matthias S. Fifka und Prof. Dr. Andreas Falke, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 199 S., 34,95 Euro.Ob an der… …Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik, in Verbänden oder Konzernen – Korruptionsskandale sind regelmäßig und weltweit ein aktuelles Thema. Dass der… …kriminelle Einfallsreichtum dabei keine Grenzen kennt, zeigt die Vielfalt von Korruptionspraktiken in Entwicklungsländern mit schwachen Rechtssystemen und… …Korruption vielseitig aus gesellschaftlichen, kulturellen, ethischen und ökonomischen Blickwinkeln; das Buch bietet auch internationale Fallstudien mit… …länderspezifischen Analysen zu den USA und Lateinamerika sowie zu aktuellen Wachstumsregionen (BRIC) und EU-Nachbarn.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue. Zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 266 StGB

    …wertende Kriterien und differenzierende Betrachtungen“ erreichen. Dinter hat es sich in seiner Münsteraner Dissertation, die von Mark Deiters betreut wurde… …Pflichten zu kennen habe, gesetzliche Verbote generell und damit für jedermann erkennbar formuliert seien. Dagegen müsse der Normadressat bei Verstößen gegen… …nur dann Schutz, wenn er seinen Willen hinreichend klar geäußert habe (viktimodogmatische Betrachtung) und der Täter sicher wisse, dass er entgegen dem… …Vermögensinhaber und damit das Opfer benachteiligt, bereits vorgebracht wurden, konnten Dinter nicht überzeugen (S. 124 f.): Dem Zwang juristischer Personen, sich… …eines vermögenspflichtigen Organs bedienen zu müssen, stehe der Nutzen gegenüber, überhaupt handlungs- und willensfähig zu sein; einen weitergehenden… …und gewissenhaften Anwendung des indubio-Grundsatzes nicht umhin kommen, seine persönliche Empörung über den besonders skandalösen Einzelfall beiseite… …zu legen und in Zweifelsfällen freizusprechen“. Diese Hoffnung dürfte eine Illusion sein: Warum soll ein Richter – gerade in einem „empörenden Fall“ –… …gemischtes Bild. Einerseits sind Darstellung und Analyse sorgfältig und instruktiv. Andererseits tendiert die Lösung dazu, bei unbestimmten Verhaltenspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verteidigung in Steuerstrafsachen

    …unverzichtbar. Die nun erschienene Neubearbeitung wird diesen Ruf weiter festigen.Mit Florian Bach, Michael Braun und Markus Krauter tragen hierzu neben den… …und Sachgebietsleiter der Steuerfahndung ergänzt er die anwaltliche Perspektive der übrigen Verfasser um den Blick des routinierten Steuerermittlers… …. Dies passt zum Anspruch des Buches, eine erfahrungsgesättigte und praxisnahe Einführung in die Verteidigung in Steuerstrafsachen zu bieten.Der erste Teil… …des Buches ist den Allgemeinen Grundfragen gewidmet und gibt einen Überblick über die komplexe Verzahnung von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren… …sowie deren Konsequenzen für Verteidiger und steuerliche Berater. Zu Recht betonen die Verfasser die Notwendigkeit einer engen Kooperation und geben… …Hinweise, wie diese möglichst reibungslos funktionieren kann.Im zweiten Teil werden die einzelnen Tatbestände des Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrechts… …dargestellt. Die Autoren vermitteln einen Überblick über die Besonderheiten und typischen Anwendungsfälle der Rechtsmaterie, ohne dabei deren Verzahnung mit den… …allgemeinen Regeln des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht aus den Augen zu verlieren. Lediglich zum Verhältnis mancher Bestimmungen zu den Tatbeständen des… …. Sie erläutern auch, wie der Verteidiger sie sich zu Nutzen machen kann, und wagen – stets mit der gebotenen Vorsicht – eigene Prognosen zur… …Wort in der Hauptverhandlung. Auch hier referieren die Autoren nicht nur die Rechtslage, sondern zeigen auf jeder Stufe konkrete Handlungsoptionen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH VI. Zivilsenat, Urt. v. 10.07.2012, Az.: VI ZR 341/10

    …Vorstandsmitglied einer AG ist gemäß §§ 43 Abs. 1 GmbHG, 93 Abs. 1 AktG auch verpflichtet dafür zu sorgen, dass sich die Gesellschaft rechtmäßig verhält und ihren… …gesetzlichen Verpflichtungen nachkommt. Die Pflicht der Geschäftsleitung besteht aber nur der Gesellschaft gegenüber und nicht im Verhältnis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fremdevaluierung von Aufsichtsräten?

    …Nominierungsprozess für Aufsichtsräte zu standardisieren und zu professionalisieren. 77 Prozent der Befragten votierten für klare Vorgaben (vgl. FEA-Meldung vom 06… …e.V.“ entwickelt derzeit mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) einen Praxisleitfaden für die Arbeit in Aufsichtsräten und -gremien, in dem auch der… …Nominierungsprozess spezifiziert werden soll. Der Standard soll im Frühjahr 2013 in deutscher und englischer Sprache vorgestellt werden. Nur 18 Prozent halten die in… …eine hervorragende Chance, die Qualität und Effizienz in der Aufsichtsratsarbeit zu sichern. 71 Prozent der Befragten waren dafür, Aufsichtsräte von… …verpflichten, jeweils einen Nominierungs-, Prüfungs-, Risiko- und Vergütungskontrollausschuss einzurichten. Dabei soll der Nominierungsausschuss nicht nur die… …Nachfolgeplanung übernehmen, sondern auch Struktur, Größe, Zusammensetzung und Leistung von Vorstand und Aufsichtsrat überprüfen – auch die Kenntnisse und… …„Think-Small-First“-Gedankens in der Abschlussprüfung – in der Konsequenz bedeutet das an die Größe des zu prüfenden Unternehmens angepasste Prüfungsstandards und mithin -umfänge… …. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MicroBilG mit Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften beschlossen

    …Entlastungen von Rechnungslegungspflichten vor (BT-Drucks. 17/11702). Hierbei handelt es sich um ein sog. Einspruchsgesetz und nicht um ein Zustimmungsgesetz… …Entlastung von Unternehmen von bürokratischen Belastungen bei der Rechnungslegung und der Offenlegung von Rechnungsunterlagen für das elektronische… …. Dezember 2012 liegt. Inhaltlich sieht das Gesetz folgende wesentlichen Erleichterungen im Bereich der Rechnungslegung und Offenlegung vor: Kleinstunternehmen… …(kostenpflichtig) eine Kopie der Bilanz erhalten. Hinweis: In einem zweiten Schritt und unabhängig von diesem Gesetzgebungsvorhaben sollen noch in dieser… …für ein Ordnungsgeld vorzusehen und ggf. Kriterien für das Verschulden zu regeln, eine Regelung für die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand… …Ordnungsgeldverfahrens ermöglicht, eine einheitliche Rechtsprechung zu erreichen. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität bei Versicherungsunternehmen

    …Die Wirtschaftskriminalität in der Versicherungsbranche ist in den letzten Jahren weiter zurückgegangen: Zwischen 2009 und 2011 war knapp jedes… …2007 lag die Quote noch bei 68 Prozent. Das geht aus der Branchenauswertung "Wirtschaftskriminalität - Versicherungsbranche" der Wirtschaftsprüfungs- und… …Beratungsgesellschaft PwC und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg her. Für die Studie wurden im Sommer 2011 rund 830 repräsentativ ausgewählte deutsche… …Versicherungen waren zwischen 2009 und 2011 nach eigener Aussage mindestens einmal mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer Straftat betroffen, die sich letztlich… …wirkt... Stark rückläufig ist die Belastung der Versicherer durch Vermögensdelikte und Korruption. Berichteten in der Studie von 2007 noch 58 Prozent der… …2009 und 2011 lediglich sieben Prozent der Befragten gegenüber 24 Prozent in den Jahren von 2005 bis 2007. Diese positive Bilanz dürfte in erster Linie… …. "Die Umfrageergebnisse belegen, dass sich effektive Prävention auszahlt. Die Versicherungsbranche konnte die Belastung durch Vermögensdelikte und… …auf der Basis wirksamer Compliance-Management-Systeme", sagt Gunter Lescher, Forensic- und Compliance-Experte bei PwC. ...Kontrolle versagt Während der… …Hinweisgebersystem nur in drei von hundert Fällen auf die richtige Spur. Im Durchschnitt aller Branchen wurden zwischen 2009 und 2011 rund 29 Prozent aller Delikte… …. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit: PwC (kostenlose Bestellung der Studie hier)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück