COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (259)
  • eJournal-Artikel (246)
  • News (172)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Kreditinstituten Management Institut Arbeitskreis deutschen Rechnungslegung Fraud Grundlagen Instituts Bedeutung deutsches PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

682 Treffer, Seite 6 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    IKS auf Basis eines bestehenden Risikomanagementsystems

    Ein Projekt-Guide aus der Praxis
    Thorsten Kuznik, Ralf Hluchy
    …noch die Veränderungen zum Vorjahr angepasst. Während die gesetzlichen Anforderungen an ein Internes Kontrollsystem vorwiegend auf die Richtigkeit und… …. 2.1 Analysieren der Prozesse und der Bestandteile des vorhandenen IKS In Anlehnung an COSO werden zuerst alle Informationen über das Kontrollumfeld und… …Anforderung an das Modellierungswerkzeug und den Modellierer, gewährleistet aber ein gemeinsames Verständnis für die Abläufe. Das Ermitteln der potenziellen… …entsteht eine gesellschaftsindividuelle Prozesslandkarte, deren Struktur sich an der Organisation (z. B. Einkauf / Marketing, Rechnungswesen, Personal… …ist die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Risikos? ffWie hoch ist das erwartete Schadensausmaß bei Eintritt? 3.2.3 Kontrollaktivitäten In Anlehnung an… …Unterstützung für Sie Ihr Profil als Fellow Master-Programme an der School GRC - in zwei Jahren zum staatlich anerkannten Master- Abschluss - Spezialisierung… …uns an! Early Bird Fees bis zum 31. März 2013 Für Ihre Unternehmensprojekte stellen wir Ihnen die fachliche Betreuung für zwei Jahre! Die passende… …hochqualifiziertes Netzwerk an Experten Sprechen Sie uns gern dazu an. Die School GRC berät Sie individuell! Werden Sie MBA- oder Master-StudentIn und unterstützen Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Wiederhergestelltes Gleichgewicht

    Der FCPA und die Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform
    Andreas Pyrcek, Aljona Schwan
    …Compliance-Systemen haben. Durch die aufkommenden Diskussionen zum Geltungsbereich und der „Adequate Procedures“ des UK Bribery Acts wurde eine Erwartung an die… …, davon abzuhalten, Bestechungsgelder an ausländische Amtsträger, Politiker, oder politische Parteien zu gewähren und sich somit etwaige Vorteile für ihre… …Tochtergesellschaft gekommen ist. 3 Der FCPA verbietet die Gewährung von Vorteilen an ausländische Amtsträger oder Parteien. Zu der Gewährung von Vorteilen zählt… …bereits das Versprechen einer Leistung („anything of value“) an ausländischen Amtsträger, eine politische Partei oder einen Kandidaten, die sich für ein… …politisches Amt bewerben. Der FCPA berücksichtigt auch die Gewährung von Vorteilen an Dritte, sofern man die Kenntnis hat, dass die Person den gewährleisteten… …Ausländische Unternehmen fallen unter die Zuständigkeit der SEC, wenn sie Emittent eines an der US-Börse registrierten Wertpapiers, des sogenannten American… …Depository Receipts (ADR), sind. Diese sind Eigentumsanleihen an nicht US-amerikanischen Unternehmen, die jedoch in den USA registriert sind und somit bei der… …Rechtsrahmen des FCPAs, sobald sie an der New York Stock Exchange (NYSE) registriert FCPA Settlements bis 2011 (in US-Dollar) 0,0 200,0 400,0 600,0 800,0 1000,0… …juristische Personen, die Zahl der Ermittlungen gegen natürliche Personen hingegen steigt. Kritische Reaktionen ruft nicht nur der Anstieg an… …Ankläger als auch als Richter auftreten. Des Weiteren wird aus Unternehmenskreisen kritisiert, dass der FCPA an manchen Stellen zu ungenauen Formulierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Produktsicherheit als Herausforderung für die Compliance

    Kritische Aspekte von Nonfood- Produkten gemäß schweizerischem Produktesicherheitsgesetz
    Dr. iur. Eugénie Holliger-Hagmann
    …Produktesicherheitsgesetzes, das sich weitgehend an das EU-Recht anlehnt, werden die für die Wirtschaftsakteure besonders kritischen Aspekte von Nonfood-Produkten aufgezeigt. 1… …Presse eintragen. 2. Mehr als 100 Gesetze und Verordnungen Der Konsumentenschutz schraubt die Sicherheitsanforderungen an die Produkte immer höher hinauf… …ist, die er herstellt, importiert, an Grossisten, Einzelhändler oder an die Endabnehmer vermarktet, muss sich mit ständig verschärften Spielregeln… …. Ein Unternehmen muss damit rechnen, dass dort, wo der sektorielle Erlass zu gewissen Anforderungen an das Produkt oder an Vorkehren oder Tätigkeiten des… …Schaden strafbar und haftpflichtig zu werden – lange über den Zeitpunkt hinaus an dem ein Produkt in den Verkehr gebracht wurde. Produzenten und Vermarkter… …Rückrufkonzept. In seiner Botschaft an das Parlament zum Gesetzesentwurf für das PrSG sagte der Bundesrat aber klipp und klar, im PrSG sei keine direkte Pflicht… …Produkts „upstairs“ und „downstairs“ muss gesichert werden – ausgenommen ist die direkte Abgabe an die Endverbraucher – wie auch der verantwortungsvolle… …Sicherheitsanforderungen an das Produkt beitragen. Die Mitwirkung bei der Überwachung der Sicherheit der in Verkehr gebrachten Produkte gehört ebenfalls zu seinen… …Mitteilungspflicht beim Auftauchen von Gefahrenzeichen Art. 8 Abs. 5 auferlegt allen Inverkehrbringern eine Mitteilungspflicht an das Vollzugsorgan, wenn sie… …„unverzüglich“ als Frist von ein bis zwei Tagen. Wer die Mitteilung an das Vollzugsorgan unterlässt, riskiert eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 6/12 282 Aufsichtsräte aus ­Groß­kanzleien Aktuelle Urteile Am 10. 07. 2012 befand der BGH, dass ein Unternehmen an die Kanzlei seines… …und auf der Grundlage der konkreten, sich an den Vorgaben des BGH ausrichtenden Honorarrechnungen die bereits bezahlten Einzelmandate. 3 2. Die… …ebenfalls gegen seine Pflichten. Zwar lasse die nachträgliche Genehmigung durch das Plenum die Rückzahlungspflicht entfallen. An der ursprünglichen… …Vorstandszahlungen an Aufsichtsratsmitglieder, DStR 2011, 2155. 4 OLG Frankfurt a. Main v. 15. 02. 2011 – 5 U 30 / 10, ZIP 2011, 425ff. 5 BGH v. 10. 07. 2012 – II ZR… …Höhe der Beteiligung des Aufsichtsratsmitglieds an dem Beratungsunternehmen an. Insbesondere braucht die Beteiligung keine Kontrolle zu ermöglichen. 10… …durchaus erheblich an. Fehlerhaft stellten sie jedoch auf den Umsatz- und nicht auf den Gewinnanteil ab. Auch setzten sie den Betrag ausschließlich zu der… …größten deutschen Wirtschaftsrechtskanzleien sicherlich ein Vielfaches von der Aufsichtsratsvergütung. Damit verlor der Gewinnanteil an dem Beratungsmandat… …für ihn noch mehr an wirtschaftlichem Gewicht. Anders als die Berufsträger in den vom BGH 2006 und 2007 entschiedenen Konstellationen war der… …. Allerdings betrug der Anteil des Honorarvolumens an den Jahreseinnahmen der Kanzlei weniger als 1 %. Für die Kanzlei war das Mandat somit nicht von… …Kompetenz und das Geschick des beratenden Partners und seines Teams an. Ohnehin sollten weiche Faktoren wie das mit einem Mandat verbundene Ansehen 8 BGH v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    GRC-Report: Pre-Employment Screening als Chance für erfolgreiche Prävention

    Jennifer Christof, Markus Unterberger
    …möglichen Gefahren entgegenzuwirken. Doch warum nicht schon einen Schritt früher ansetzten – durch die richtige Personalbesetzung können Risiken von Anfang an… …minimiert werden. Die breite Öffentlichkeit hat ein immer größer werdendes Interesse an den korrupten Machenschaften der Manager und Politiker, das Verlangen… …Techniken in verschiedenen Situationen, die einen geeigneten Manager auszeichnen. 2.2 Besondere Anforderungen an Compliance Manager Im Rahmen einer von… …Unterberger & Partner durchgeführten Untersuchung wurden unter anderem die Qualifikationskriterien an den Compliance Manager erörtert. Diese wurden durch… …Auswahlverfahrens rundet den Prozess schließlich ab. 4. Die Anforderungen an das Auswahlverfahren Da es bei der Auswahl eines geeigneten Verfahrens in erster Linie um… …, herauszufinden, inwieweit der Bewerber diese Verhaltensweisen in entscheidenden Arbeitssituationen an den Tag legt. Das Assessment Center erfüllt in seiner… …. Durch ein geeignetes Pre-Employment Screening kann schon von Beginn an gegen illegale Machenschaften vorgegangen werden. In diesem Sinne ist es ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 6/12 244 Service Alumni stellen sich vor c School GRC Neuer Studiengang „Interne ­Revision“ (Master of Arts) an der School GRC Erstmals erhalten… …Institut für Interne Revision (DIIR) ist dafür eine strategische Kooperation mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) an der privaten… …diese anhand von Praxisbeispielen aus ihrer langjährigen Erfahrung als Betrugsermittlerin anschaulich auf. An dieser Stelle wurde dem Plenum zudem… …Abschluss zum Diplom-Informatiker an der Technischen Universität München seine berufliche Laufbahn bei einem mittelständischen IT-Dienstleister. Sein dortiger… …Compliance & Foto: Fraud Management an der School GRC. Andy Herr Hilker Hilker schloss das Studium 2011 sehr erfolgreich ab. 2011 wechselte er in die… …Revisionsabteilung der Linde AG in München und prüft vor allem IT-Systeme und Großprojekte bei den internationalen Tochtergesellschaften. Sein Fazit zum MBA-Studium an… …der Steinbeis Hochschule Berlin fällt sehr positiv aus: „Durch das MBA-Studium an der School GRC konnte ich mich nicht nur fachlich weiterqualifizieren… …Studieninhalte garantieren einen hohen Grad an Wissensvermittlung. Auch der durch das Studium gewährte Zugang zu einem diversifizierten, internationalen… …GRC-Themenpale MBA in der Vertie an der School GR 2011 wechselte e prüft vor allem Tochtergesellscha Hochschule Berlin „Durch das MBA fachlich weiterqualifizieren… …Herbst 2012 vo Veranstaltungen: Was steht an! Thema „Fraud und Compliance 2. Fachtagung Compliance etwas lernen?“ wird jetzt am 15 Die zunächst für Herbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    …Betrugstatbestand in den hier einschlägigen Fällen als Anknüpfungstat nur dann in Betracht kommen, wenn ein unredlicher Verkäufer imitierte Waren an einen… …aufgrund entsprechender Täterstrukturen – den Tatbestand der Bildung krimineller Vereinigungen (§ 129 StGB) als einschlägig an, der allerdings – der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Internationale Vorgaben und Deutsches Strafrecht

    …Anpassungsbedürftigkeit des deutschen Korruptionsstrafrechts an europa- und völkerrechtliche Vorgaben nicht (hierzu auch Rehyn/Rübenstahl, CCZ 2011, 161). Dieser Befund… …anregende Arbeit besteht aus 7 Kapiteln. Nach einer terminologisch-empirischen Annäherung an seinen Untersuchungsgegenstand stellt der Autor die… …. Diesem denkbaren Einwand will Walther durch den Hinweis begegnen, dass es, anders als bei der Untreue, an einem klar konturierten Rechtsgut fehlen würde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strafprozessrecht

    …Rechtsordnungen, zu denken wäre unter dem Gesichtspunkt der Praxisrelevanz etwa an das Strafprozessrecht osteuropäischer Staaten oder an das US-amerikanische.Hinzu… …Überzeugung zahlreiche sogenannte „Mindermeinungen“ zu vertreten und deutliche Kritik an der Justizpraxis zu artikulieren. In besonderem Maße gerät die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    …266 StGB (näher dazu Bittmann, NStZ 2012, 57 ff.,59; s.a WisteV-Standard 2 – Untreue – These 4). Denkbar ist jedoch eine allgemeine Steigerung an die… …Leistung an den Inhaber und die nachfolgende Weitergabe an den Mitarbeiter aber straflos sei, privilegiere diese Auffassung lediglich das Aufführen von… …tiefgehende theoretische Kenntnisse allein nicht genügen, um die Grenzen zu überwinden, an denen die Ermittlungen wegen zunächst ausgespähter Zugangsdaten… …Strafbarkeit wegen Beihilfe oder aufgrund von Fahrlässigkeit führen nämlich ins strafrechtliche Nirwana: Ersterenfalls fehlt es an einer strafbaren Haupttat, und… …Unterdeckung von 25 %. Gleichwohl ist Wegners Unbehagen an einem zivilrechtsakzessorischen Verständnis der Insolvenzauslösetatbestände im Strafrecht verständlich… …, Kapitel 2) merkt man an, dass die zahlreichen Änderungen sowohl des Sozialrechts als auch des Straftatbestands selbst die Statik der Vorschrift zumindest… …Verschweigen eines Mitautors oder der Verweis auf den 2. Beitrag einer Autorin unter Verwendung der Abkürzung ‚ders.‘ mindern den Gebrauchswert nicht. An die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück