COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (259)
  • eJournal-Artikel (246)
  • News (172)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Unternehmen Prüfung Instituts Kreditinstituten internen Ifrs Institut Controlling Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Rechnungslegung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

682 Treffer, Seite 8 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …bilanzpolitischen Instrumente muss sich an zweckadäqua- ten Auswahlkriterien orientieren. – Die Instrumente der Bilanzpolitik können in sachverhalts- und in darstel-… …die Beeinflussung der Ausschüttungen an die Eigner. 1 Siehe ausführlich (und weiterführend) zu nachfolgenden Ausführungen im Hinblick auf die… …wirtschaftlichen Lage Fremdkapitalgeber „beeindrucken“ könnte, sollte dies wiederum bei an- deren Anspruchsgruppen, z. B. den Arbeitnehmern, zu eventuell… …und hierarchisiert, wobei zwingend 4 In enger Anlehnung an Schultz, Grundlagen der Jahresabschlusspolitik, in: Brösel/Kas- perzak, Internationale… …werden kann, also der Einsatz nicht an einen konkreten Stichtag ge- bunden ist. – Dosierbarkeit: Es ist zu überprüfen, inwieweit eine Dosierung des… …implizite Wahlrechte bezeichnet werden können, handeln. 9 In Anlehnung an Lachnit, Bilanzanalyse, 2004, S. 68. 10 Vgl. Sieben/Matschke/König, Bilanzpolitik… …der Bilanzpolitik 11 In Anlehnung an Lachnit, Bilanzanalyse, 2004, S. 69. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung… …Liquiditätsbildes. 14 Das sog. Window Dressing „ist die Metapher einer Wandöffnung mit einem an sich unschönen Einblick, die durch verzierende Gardinen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des An- lagevermögens, – als Aufwand berücksichtigte Zölle und Verbrauchssteuern, – Ansatz… …, einer dadurch erreichbaren besseren Informationsfunktion des HGB-Abschlusses und einer Annäherung an die internationalen Rechnungs- legungsnormen. 5… …saldiert werden. Ebenso sind bei Anwendung des Gesamt- kostenverfahrens in der Gewinn- und Verlustrechnung die Erhöhungen von Be- ständen an fertigen und… …kommt auch die Verrech- nung im Fall von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer. 17 Sollte der beizulegende Zeitwert des Planvermögens den… …der Handelsbilanz nicht mehr zulässig. 4 Mit der Aufhebung des § 249 Abs. 1 Satz 3 HGB a. F. soll eine Annäherung an internationale… …Bestandteile der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten des entsprechenden Vorratsvermögens. Erhaltene An- zahlungen können zulässigerweise nach der Nettomethode…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …Einführung eines Abzinsungsgebots für langfristige Rückstellungen. – Bei der Währungsumrechnung ist die modifizierte Stichtagsmethode an- zuwenden. 2… …tungsspielräumen, einer Stärkung der Informationsfunktion des HGB-Abschlus- ses und einer Annäherung an die internationalen Rechnungslegungsnormen. I. Allgemeine… …in Betracht. Außerplanmäßige Abschreibungen 10 An jedem Bilanzstichtag ist zu überprüfen, ob die angesetzten Anschaffungs- und Herstellungskosten bzw… …Vermögensgegenstands am Stichtag unter die fortgeführten An- schaffungs- und Herstellungskosten gesunken, sind diese grundsätzlich zu kor- rigieren (Niederstwertprinzip)… …abzuschreiben“. Analog zu den Vermögensgegenständen sind auch die Schulden an jedem Bilanzstichtag daraufhin zu überprüfen, ob die ursprünglichen Erfüllungsbe-… …folgende An- wendungsbereiche:5 – Bewertung des insolvenzgesicherten Vermögens (des sog. Planvermögens), welches mit Altersversorgungsverpflichtungen… …beizulegende Zeitwert dem Marktpreis (§ 255 Abs. 4 Satz 1 HGB). Nach der Gesetzesbegründung wurde der Marktpreis an einem aktiven Markt ermittelt, wenn er an… …aus, dass die zuletzt angeschafften oder hergestellten Vermögensgegen- stände zuerst verbraucht bzw. veräußert werden („last in – last out“); bei An… …festgelegt. In den Folgejahren sind die Barwerte der abgezinsten Rückstellungen an Laufzeitänderungen sowie ggf. Zinssatzänderungen anzupassen. Erträge und… …bzw. „Zinsen und ähnliche Aufwendungen“ auszuweisen. Die Regelungen zur Abzinsung gelten auch für Pensionsrückstellungen. An- stelle eines der Laufzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …Herstellungskosten erfolgt eine Anhebung der handelsrecht- lichen Wertuntergrenze, die zu einer Anpassung des handelsrechtlichen an den steuerrechtlichen… …werden können“. 4Zu den aktivierungspflichtigen Anschaffungskosten gehören auch die An- schaffungsnebenkosten sowie die nachträglich entstehenden… …. 5Der Anschaffungszeitpunkt ist grundsätzlich der Zeitpunkt, an dem die wirt- schaftliche Verfügungsmacht über einen Vermögensgegenstand erlangt wird. Es… …Bilanz nur tatsächlich an- gefallenen Aufwendungen angesetzt werden; kalkulatorische Kosten sind bi- lanzrechtlich irrelevant. 3.3 Herstellungskosten… …angefallenen Aufwendungen als aktivierungspflichtige Herstellungskosten. 4. Historie 10Durch das BilMoG soll eine Anpassung der HGB-Rechnungslegung an das Steu-… …errecht sowie eine Annäherung an die IFRS/US-GAP Rechnungslegungsnormen erfolgen. In § 255 HGB wurden folgende Änderungen zur Regelung der An- schaffungs-… …dige Angleichung an die steuerrechtliche Wertuntergrenze der Herstellungskos- ten (R 6.3 Abs. 1 EStR 2008) sowie eine Annäherung an den Begriff der… …Angemessenheit des Anschaffungspreises kommt es zunächst nicht an. Überhöhte Beträge sind im Rahmen der Folgebewertung, z.B. durch außer- planmäßige Abschreibungen… …zu verstehen, die über den reinen Kaufpreis hinaus erbracht werden. Die An- schaffungsnebenkosten umfassen sämtliche Aufwendungen, die im unmittel-… …triebsbereiten Zustand zu versetzen. Voraussetzung für eine Aktivierung als An- schaffungskosten ist, dass die Aufwendungen dem Vermögensgegenstand direkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …der Handelsbilanz an die Steuerbilanz und umgekehrt . . 92 5.6 Folgen der Berichtigung handelsrechtlicher Jahresabschlüsse . . . . . . 92 5.7 Technik… …Handelsrechtliche Jahresabschlüsse werden in der Regel in laufender Rech- nung korrigiert, Steuerbilanzen hingegen von der Fehlerquelle an. Wie weit dies für… …Handelsbilanz und/oder Steuerbilanz müssen zwar grundsätz- lich korrigiert werden, allerdings nicht zwingend von der Fehlerquelle an (sog. Rückwärtsberichtigung)… …schuldrechtlicher Vereinbarungen gezahlt wurden, kommt es bezüglich der Zulässigkeit auf die zugrunde liegende Ver- einbarung an. Bei Personengesellschaften kann eine… …Finanzverwaltung an die Rechtsansicht des Steuerpflichtigen? – Zu den Konsequenzen eines „subjektiv richtigen“ Bilanzansatzes, in: FR 2009, S. 280. 12 Vgl. Meurer… …liegt danach also nur vor, wenn die unzutreffende Bewertung keine Beeinträch- tigung an anderer Stelle zur Folge hat.22 Nicht jede Abweichung von den… …. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 92 Hüttche 5.5 Anpassung der Handelsbilanz an die Steuerbilanz und umgekehrt 15 Die… …Korrekturen bereits erfolgten Gewinnausschüttun- gen die Grundlage – fehlt es also nun an einem ausschüttungsfähigen Bilanz- gewinn – so müssen die zu Unrecht… …Feh- lers, seine Wesentlichkeit und die Möglichkeit seiner zwischenzeitlichen Heilung entscheiden jedoch darüber, ob die Berichtigung von der Wurzel an… …"Vereinfachungsgründen" für zulässig an; daher wird auch ein Ausweis als außerordentliche Aufwendun- gen oder Erträge in Betracht kommen, sofern die übrigen Voraussetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …sikofrüherkennungssystems § 91 AktG; – Überwachung der Gesellschaft durch den Aufsichtsrat § 111 Abs. 1 AktG; – Vorlage des Jahresabschlusses und des Lageberichts an den… …Auskünften verpflichtet und sieht sich mit schärferen Manage- ment-Verträgen konfrontiert.5 Obwohl keine rechtliche Bindung an den DCGK existiert, haben… …folgt zu gliedern: – Verteilung an die Aktionäre, – Einstellung in Gewinnrücklagen, – Gewinnvortrag, – Bilanzgewinn. 4.3 Prüfung und Feststellung des… …umfasst dies auch den Konzern- abschluss und den Konzernlagebericht. Prüft ein Abschlussprüfer den Jahres- oder den Konzernabschluss, hat dieser an den… …Aufsichts- rats an die Hauptversammlung aufzunehmen. 20 Der Aufsichtsrat besitzt die Möglichkeit, seinem Prüfungsausschuss vorberei- tende, überwachende und… …. 2008, S. 233. Ausführlich zur Berichterstattung des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung vgl. Eibelshäuser, Unter- nehmensüberwachung als Element der… …zu begrüßen und würde dem Anspruch an eine klare und entschei- dungsrelevante Darstellung eher entsprechen.27 Der (Konzern-)Lagebericht wird 23 Vgl… …. Zudem ist im An- schluss an den Lagebericht zu versichern, dass dieser die tatsächliche Lage des Unternehmens widerspiegelt und alle wesentlichen Chancen… …börsennotierte Aktiengesellschaften sowie Aktiengesell- schaften, die ausschließlich andere Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i. S. d… …Internetseite die konkrete Quelle an- zugeben um die Übersichtlichkeit zu wahren.37 32Vor ihrer Veröffentlichung haben sich Vorstand und Aufsichtsrat über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufbewahrungspflichten und -fristen

    Karl-Heinz Withus
    …Konzernabschlüssen tritt an die Stelle der Feststellung die Billigung. Aufbewahrungsfrist 10 Jahre Art der Unterlage Beispiel Beginn der Aufbewahrungsfrist… …fallen sie entsprechend an den Gesamtschuldner zurück. Bei Einstellung der Geschäftstä- tigkeit greifen für Handelsgesellschaften rechtsformspezifische… …Ablauf des in § 257 Abs. 5 HGB ge- nannten Zeitraums. Eine Ablaufhemmung wie z. B. im Steuerrecht oder wie an- sonsten aus dem BGB bezüglich Fristen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Offenlegungspflichten und -erleichterungen

    Karl-Heinz Withus
    …lich ausschließen. Bei eingetragenen Genossenschaften muss der Aufsichtsrat nach § 38 GenG einen entsprechenden Bericht an die Generalversammlung… …Satzungserfordernissen bestellt, gelten für diesen nicht die gesetzlichen Vorschriften des Aktiengesetzes. Auch soweit ein solcher Ausschuss einen Bericht an die… …Verwendung des Ergebnisses sowie der Beschluss hier- über nicht bereits aus dem Jahresabschluss (z. B. Anhangsangaben) ersichtlich, muss der vom Vorstands an… …Offenlegung hat unverzüglich nach Vorlage des Jahresabschlusses an die Gesellschafter, spätestens aber vor Ablauf des zwölften Monats des dem Ab-… …schließlich zum Handel an einem organisierten Markt zugelassene Schuldtitel i. S. v. § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 WpHG in einer Mindeststückelung von 50.000 EUR oder… …Geschäftsausstattung; A II 4 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau; A III 1 Anteile an verbundenen Unternehmen; A III 2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen; A III… …3 Beteiligungen; A III 4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht; B II 2 Forderungen gegen verbundene Unternehmen… …; B II 3 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht; B III 1 Anteile an verbundenen Unternehmen. C 1 Anleihen, davon… …Hauptniederlassung, nicht der tatsächliche Verwaltungssitz. Die Rechtsprechung erkennt grundsätzlich die Eintragungsfähigkeit von Zweigniederlassungen an, wenn die… …136 Withus richt muss in dem erforderlichen Umfang auf diesen IFRS Abschluss Bezug neh- men. Die Gesellschaft kann an Stelle des HGB Einzelabschlusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Detailvorschriften anzutreffen sind, wird im Weiteren von den Regelungen für große Kapitalgesellschaften ausgegangen (§§ 265 bis 270 HGB, insbesondere § 266 HGB), an… …Sondersachverhalte weitere Bilanzposten oder sprach- lich an den Sachverhalt angepasste Postenbezeichnungen erfordern, um die Bilanz klar und übersichtlich zu halten… …oder als Passivposten. Er erscheint grundsätzlich an der im Gesetz vorgeschriebenen Stelle und mit vorgeschriebenem Wortlaut und Inhalt in der Bilanz (§… …Vorgängen bzw. Sachverhalten dar. Gebräuchliche Kurzfassungen des Gesetzeswortlauts oder begründete an- dere Formulierungen sind statthaft, wenn dies der… …, dass bestimmte An- gaben zu erfolgen haben, und zwar entweder unmittelbar bei dem einzelnen Bilanzposten (z.B. Davon-Vermerke, Fristigkeiten) oder… …Hinzufügung von Posten liegen dann vor, wenn zusätzlich oder an Stelle zu dem in § 266 HGB vorgeschriebenen Schema Ex- traposten eingeführt werden (§ 265 Abs… …als Fremdkapital- posten zu qualifizieren seien. 7 Kapital an der Nahtstelle zwischen Eigen- und Fremdkapital, z.B. Wandelschuldverschrei- bungen (§… …vorgesehen (z.B. bei der AG die gesetzliche Rücklage, § 150 AktG oder bei der GmbH die Angabe von Forderungen oder Verbindlichkeiten an bzw. gegenüber… …übertragende Unternehmen in seiner Schlussbilanz (§ 17 UmwG) bereits die Bewertungsmethoden des aufnehmenden Unternehmens an- wendet. Für die Ansatzstetigkeit… …Behandlung von Wahlpflichtangaben (Bilanz, GuV oder An- hang), – Beibehaltung von Ausweisregeln für bestimmte Bilanzposten, – Beibehaltung der Darstellung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …Anlagevermögens sind von Kapital- gesellschaften gesondert auszuweisen und zu erläutern. – Bezüglich der immateriellen Vermögensgegenstände gelten die gleichen An… …Überlassung an Dritte oder für die eigene Nutzung verwendet werden kön- nen.1 4 „Forschung ist die eigenständige und planmäßige Suche nach neuen wissen-… …In Anlehnung an DRS 12.7 Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens. DRS 12 ist mit Bekanntmachung des Deutschen Rechnungslegungs… …Aktivierungs- voraussetzungen eines Vermögensgegenstands nach HGB vgl. Kapitel I.4.2 An- satz). Daraus folgt, dass immaterielle Vermögensgegenstände zu aktivieren… …Überlas- sung an Dritte oder für die eigene Nutzung verwendet werden können.4 8Zu den immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens gehören –… …Rechte und Werte, z. B. Miet- oder Pachtrechte mit gesicherter Rechtsposition, Belieferungsrechte; – Lizenzen an solchen Rechten und Werten.5… …vergleichbare immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens. Der Gesetzgeber sieht hier eine 4 In Anlehnung an DRS 12.7 Immaterielle Vermögenswerte des… …Abs. 3 HGB) ist der Bilanzierende bei art- und funktionsgleichen selbst erstellten immateriellen Ver- mögensgegenstände an die Ausübung des Wahlrechts… …Buchführung ein besser den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage vermittelt werden soll, – Anpassungen an… …Voraussetzungen vgl. im Einzelnen ausführlich IDW RS HFA 38, An- satz- und Bewertungsstetigkeit im handelsrechtlichen Jahresabschluss, Rz. 15. 11 Zum Vorliegen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück