COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Grundlagen Fraud Rahmen Compliance Prüfung Banken PS 980 Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Rechnungslegung Anforderungen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 8 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …Kreditbanken seien einige Optimisten zu finden – nur 29 Prozent von ihnen glauben an eine schlechtere Zukunft als in der Gesamtwirtschaft. Insgesamt haben aber… …. Unter den Herausforderungen durch stärkere Regulierung hat vor allem Basel III an Bedeutung gewonnen. 88 Prozent der Banker wählen die Kapitalrichtlinie… …22 Prozentpunkte an. Auf Platz zwei folgen die neuen Liquiditätskennzahlen (LCR und NSFR) nach Basel III. Schon zum Start des Branchenkompasses 2002… …weitere Investitionen. Die Erfüllung dieser aufsichtsrechtlichen Vorgaben erfordert derzeit umfangreiche Mittel. Die befragten Entscheider geben an, etwa… …dagegen mit 16,2 Prozent weniger Mittel als im Vorjahr zur Verfügung. Kostendruck und die durch die Regulierungen gestiegenen Anforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote: Nun doch oder doch wieder nicht?

    …massive Änderungen an ihrem ursprünglichen, Ende Oktober im Kollegium der 27 Kommissare scharf kritisierten Plan hinnehmen müssen, dass z.B. das… …Aufsichtsrat verfehlt, sich andererseits aber im Auswahlverfahren an die Kriterien zur angemessenen Berücksichtigung weiblicher Kandidaten gehalten hat. Von der…
  • eBook

    Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Jahres- und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und branchenspezifischer Bilanzierung
    978-3-503-13604-9
    , , Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer, , u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Inventur und Inventar

    Thomas Pollmann
    …, die an zwei aufeinanderfolgenden Abschlussstichtagen nicht mehr als 500.000 EUR Umsatzerlöse und 50.000 EUR Jahresüberschuss aufweisen, die §§ 238 bis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Rechnungsabgrenzungsposten hinzu. Aber auch das ist noch keine vollständige Beschreibung des Bilanzinhalts: Zu denken ist beispielsweise an den Geschäfts- oder Firmenwert (§… …264 Abs. 1 Satz 1 HGB). Dem Anhang kommen vier Funktionen zu: – Interpretation: Insbesondere durch Beschreibung der im Jahresabschluss an- gewendeten… …als zentral herausgearbeitet („Diese Informa- tionen helfen den Adressaten zusammen mit den anderen Informationen im An- hang, die künftigen Cashflows… …von ka- pitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften ein „mehr“ an Informationsbereit- stellung verlangt, beispielsweise durch eine Kapitalflussrechnung… …statistischer Auswertungen. Auch Lieferanten haben ein Interesse an der Beurteilung der Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden. Bei kleineren Volumina wird diese Aufgabe… …kann freiwillig erfolgen (z. B. Aushändigung des Jah- resabschlusses an einen Arbeitsplatzbewerber) oder aufgrund gesetzlichen Zwangs (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Buchführungs-, Inventarerstellungs- und Bilanzierungsvorschriften des HGB knüpfen an den Kaufmannsbegriff an: „Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bü- cher zu führen… …ein Handelsgewerbe, aber es kommt nicht darauf an, welcher Art das Gewerbe (Handel, Produktion, Dienst- leistung) tatsächlich ist; lediglich land- und… …kaufmännischen Geschäfts- betriebs für Umsätze zwischen 100.000 und 500.000 EUR; hier kommt es auf das Gesamtbild des Unternehmens an (Zahl der Beschäftigten… …, Auslandsbezug, An- zahl der Geschäftsvorfälle mit unterschiedlichen Kunden/Lieferanten usw.).3 An- dererseits ist gerade für diese Gruppe gewerblicher Unternehmen… …an den Abschluss- stichtagen von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht mehr als 500.000 EUR Umsatzerlöse und 50.000 EUR Jahresüberschuss… …eines Handelsgewerbes ge- richtet ist und – von Anfang an die Aufnahme eines kaufmännischen Geschäftsbetriebs beab- sichtigt ist. Liegen diese… …3 Abs. 1 Nr. 1 PublG), wenn an drei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen mindes- tens zwei der drei folgenden Merkmale überschritten werden (§ 1… …klein/mittelgroß bzw. groß tritt jeweils dann ein, wenn zwei der Merkmale an zwei aufeinander folgenden Stichtagen in der jeweiligen Einstufung liegen. Darüber… …aufgestellt worden ist, kann auch nicht offengelegt wer- den. Sollten die Aufstellungserleichterungen bei der Aufstellung nicht in An- spruch genommen werden… …Aktien an einem organi- sierten Markt platziert, handelt es sich um eine „börsennotierte“ Aktiengesell- schaft (§ 3 Abs. 2 AktG), die zugleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …Aktivierungsgrundsatz legt die notwendigen Kriterien fest, die bestimmen, was als Vermögensgegenstand gemäß § 247 Abs. 1 HGB auf der Aktivseite an- zusetzen ist. Der… …sich der an die Gesellschafter ausschüttungsfähige bzw. entnahmefähige Gewinn verringert; auf diese Weise wird die Kapitalerhaltung sichergestellt. Das… …Framework, dem theoretischen Rahmen der IAS. 35Die IFRS orientieren sich im Gegensatz zum HGB primär an den Informati- onsbedürfnissen derzeitiger und… …Annahmen (Framework 22 f.) so- wie der qualitativen Anforderungen an den Abschluss (Framework 24 – 46). Der IAS Framework enthält eine Vielzahl den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …bilanzpolitischen Instrumente muss sich an zweckadäqua- ten Auswahlkriterien orientieren. – Die Instrumente der Bilanzpolitik können in sachverhalts- und in darstel-… …die Beeinflussung der Ausschüttungen an die Eigner. 1 Siehe ausführlich (und weiterführend) zu nachfolgenden Ausführungen im Hinblick auf die… …wirtschaftlichen Lage Fremdkapitalgeber „beeindrucken“ könnte, sollte dies wiederum bei an- deren Anspruchsgruppen, z. B. den Arbeitnehmern, zu eventuell… …und hierarchisiert, wobei zwingend 4 In enger Anlehnung an Schultz, Grundlagen der Jahresabschlusspolitik, in: Brösel/Kas- perzak, Internationale… …werden kann, also der Einsatz nicht an einen konkreten Stichtag ge- bunden ist. – Dosierbarkeit: Es ist zu überprüfen, inwieweit eine Dosierung des… …implizite Wahlrechte bezeichnet werden können, handeln. 9 In Anlehnung an Lachnit, Bilanzanalyse, 2004, S. 68. 10 Vgl. Sieben/Matschke/König, Bilanzpolitik… …der Bilanzpolitik 11 In Anlehnung an Lachnit, Bilanzanalyse, 2004, S. 69. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung… …Liquiditätsbildes. 14 Das sog. Window Dressing „ist die Metapher einer Wandöffnung mit einem an sich unschönen Einblick, die durch verzierende Gardinen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des An- lagevermögens, – als Aufwand berücksichtigte Zölle und Verbrauchssteuern, – Ansatz… …, einer dadurch erreichbaren besseren Informationsfunktion des HGB-Abschlusses und einer Annäherung an die internationalen Rechnungs- legungsnormen. 5… …saldiert werden. Ebenso sind bei Anwendung des Gesamt- kostenverfahrens in der Gewinn- und Verlustrechnung die Erhöhungen von Be- ständen an fertigen und… …kommt auch die Verrech- nung im Fall von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer. 17 Sollte der beizulegende Zeitwert des Planvermögens den… …der Handelsbilanz nicht mehr zulässig. 4 Mit der Aufhebung des § 249 Abs. 1 Satz 3 HGB a. F. soll eine Annäherung an internationale… …Bestandteile der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten des entsprechenden Vorratsvermögens. Erhaltene An- zahlungen können zulässigerweise nach der Nettomethode…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …Einführung eines Abzinsungsgebots für langfristige Rückstellungen. – Bei der Währungsumrechnung ist die modifizierte Stichtagsmethode an- zuwenden. 2… …tungsspielräumen, einer Stärkung der Informationsfunktion des HGB-Abschlus- ses und einer Annäherung an die internationalen Rechnungslegungsnormen. I. Allgemeine… …in Betracht. Außerplanmäßige Abschreibungen 10 An jedem Bilanzstichtag ist zu überprüfen, ob die angesetzten Anschaffungs- und Herstellungskosten bzw… …Vermögensgegenstands am Stichtag unter die fortgeführten An- schaffungs- und Herstellungskosten gesunken, sind diese grundsätzlich zu kor- rigieren (Niederstwertprinzip)… …abzuschreiben“. Analog zu den Vermögensgegenständen sind auch die Schulden an jedem Bilanzstichtag daraufhin zu überprüfen, ob die ursprünglichen Erfüllungsbe-… …folgende An- wendungsbereiche:5 – Bewertung des insolvenzgesicherten Vermögens (des sog. Planvermögens), welches mit Altersversorgungsverpflichtungen… …beizulegende Zeitwert dem Marktpreis (§ 255 Abs. 4 Satz 1 HGB). Nach der Gesetzesbegründung wurde der Marktpreis an einem aktiven Markt ermittelt, wenn er an… …aus, dass die zuletzt angeschafften oder hergestellten Vermögensgegen- stände zuerst verbraucht bzw. veräußert werden („last in – last out“); bei An… …festgelegt. In den Folgejahren sind die Barwerte der abgezinsten Rückstellungen an Laufzeitänderungen sowie ggf. Zinssatzänderungen anzupassen. Erträge und… …bzw. „Zinsen und ähnliche Aufwendungen“ auszuweisen. Die Regelungen zur Abzinsung gelten auch für Pensionsrückstellungen. An- stelle eines der Laufzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück