COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rechnungslegung Controlling Corporate Berichterstattung Prüfung Revision Rahmen Institut Deutschland internen deutschen Management Bedeutung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 6 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DICO - Deutsches Institut für Compliance gegründet

    …Das Deutsche Institut für Compliance hat sich am 28. November 2012 in Berlin gegründet. Ziel des Vereins ist es, Standards für Compliance und… …Qualifizierungen zu setzen und das Berufsbild des Compliance-Officers zu entwickeln. DICO versteht sich als Ansprechpartner für alle Compliance-Interessierten in… …Wirtschaft, Verbänden und Gesetzgebung. Der Verein will maßgeblich an der Gestaltung der guten Unternehmensführung in Deutschland mitwirken und bietet ein… …Forum für die nationale und internationale Vernetzung für Compliance-Experten.In die fachliche Arbeit fließen sowohl die Expertise der eigenen Mitglieder… …als auch externes Knowhow ein. Zu den Gründungsmitgliedern gehören namhafte Unternehmen und deren Compliance-Vertreter: Allianz SE Axel Springer AG BAY… …Steinbeis-Hochschule, Berlin-School of Governance, Risk & Compliance Talanx AG Tognum AG Der Interessenverband steht Unternehmen und Compliance-Experten aller Branchen… …offen und will dabei insbesondere auch die Interessen des Mittelstandes wahrnehmen. Dies soll durch eine ausgewogene Besetzung der Gremien gewährleistet… …werden. "Sicher ist, Compliance-Management wird immer mehr zum essentiellen Bestandteil erfolgreicher und sicherer Unternehmensführung. Hier braucht es… …einen intensiven Austausch sowie nationale und internationale Vernetzung, um in einem breiten Dialog vernünftige, praxisnahe Standards zu schaffen oder… …weiterzuentwickeln. Die Gründung des DICO ist ein wesentlicher Schritt nach vorn" betont Manuela Mackert, Chief Compliance Officer der Deutschen Telekom AG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG-Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012

    …ist hoch und liegt im Schnitt bei mehr als 300.000 Euro im Jahr pro betroffenem Unternehmen oder 30.000 Euro pro Fall. Das hat eine Umfrage der… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG unter 300 mittelständischen und 32 der 100 größten Unternehmen in Deutschland ergeben. Mittelstand unterschätzt die… …Prozent) die Gefahr durch Wirtschaftskriminalität für das eigene Unternehmen als gering bis sehr gering einschätzen und ebenso viele (81 Prozent) ihre… …Schutzmechanismen für ausreichend halten. Hier gibt es eine völlig falsche Risikowahrnehmung." Und auch bezüglich der Gefahrenquellen stimmt die eigene Wahrnehmung… …nicht: Die Unternehmen vermuten als größte Gefahrenquelle Datendiebstahl/Datenmissbrauch sowie die Verletzung von Schutz- und Urheberrechten. Tatsächlich… …und Datenmissbrauch sind hingegen auf 31 Prozent zurückgegangen. Die Verletzung von Schutz- und Urheberrechten liegt bei 17 Prozent. Der Anteil an… …inhaber- und familiengeführten Unternehmen gibt es eine Kultur des Vertrauens", erklärt Frank Weller, Leiter des Bereichs Forensic bei KPMG. "Die Studie… …Kontrollsystem ist dagegen stark rückläufig und liegt heute bei nur noch 40 Prozent. Frank Weller: "Oft sind die Kontrollstrukturen in mittelständischen… …Prozent), Betrug/Untreue (24 Prozent) und mit Geldwäsche-Delikten (17 Prozent) zu kämpfen. Am stärksten betroffen waren in den letzten beiden Jahren die… …Bereiche Vertrieb und Lager/Logistik (jeweils 44 Prozent). Gut die Hälfte der Täter kommt aus dem Management. Dazu erklärt Frank Hülsberg: "Der ,typische'…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitfaden Social Media in Unternehmen

    …Fragen über organisationale Aspekte - wie das Governance, Risk und Compliance Framework für sicheren Umgang mit Social Media – bis hin zur Implementierung… …entsprechender Tools und Erfolgsmessung. Laut BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf nutzen viele Unternehmen die Wertschöpfungspotenziale sozialer Medien noch längst… …nicht aus. Social Media sei nicht nur ein Thema für Marketing und PR: Der nächste Schritt sei die Implementierung im Kundenservice, in der… …der Art der Kommunikation wandeln sich auch Strukturen und Prozesse in einer Organisation.“ Der „BITKOM Leitfaden Social Media“ zeigt entsprechende… …Lösungsansätze und Best Practice Beispiele. Er richtet sich in erster Linie an kleinere und mittelständische Unternehmen, die mit der Nutzung sozialer Medien… …beginnen oder diese ausbauen wollen. Der Leitfaden ist in der zweiten Auflage erschienen und steht kostenlos auf der BITKOM-Webseite zur Verfügung. Weitere… …Informationen und Download des Leitfadens: BITKOM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/12 241 Compliance – ­Handlungsbedarf im Mittelstand! Liebe Leserinnen und Leser, mit Korruption lassen sich keine guten Geschäfte… …Null-Toleranz-Politik hat sich bei den DAX-Unternehmen und den anderen multinational tätigen Unternehmen durchgesetzt. Dazu haben die prominenten Korruptionsfälle Siemens… …Geschäftsanbahnung sein darf. Bei kleinen und mittleren Unternehmen ist der Verfolgungsdruck und die Erkenntnis, dass Korruption sich nicht lohnt, zum Teil noch weit… …durchsucht. Die prompte Reaktion der Behörden zeigt allerdings deutlich, wie sehr sich der Verfolgungsdruck und die mediale Aufmerksamkeit erhöht haben. Der… …Unternehmer im Mittelstand hat hier eine besondere Verantwortung, die er für sich und seine Mitarbeiter wahrnehmen muss. Er muss Vorbild sein und das… …besondere Verantwortung des mittelständischen Unternehmers im aktuellen Interview dieser Ausgabe heraus und spricht sich für einen erhöhten Handlungsbedarf in… …. Vielmehr bedarf es der Entwicklung eigener Konzepte, die die Besonderheiten der kleinen und mittleren Unternehmen berücksichtigen. Mit der praktischen… …Umsetzung von Compliance beschäftigt sich der Beitrag von Schefold. Seinem Petitum, dass Compliance- Ziele handhabbar und bis auf die Arbeitsebene… …980. Ebenfalls der praktischen Umsetzung im betrieblichen Alltag widmet sich der Beitrag von Hluchy und Kuznik, der sich den… …für Unternehmen in der Prof. Dr. Stefan Behringer Schweiz gibt und wie Unternehmen diese am besten umsetzen, ist Schwerpunkt ihres Praxisberichts. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Teil III 246 Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann / Dr. Patrick Ulrich Die in den Teilen I und II dieser Reihe vorangegangenen Untersuchungen… …Normkonformität thematisieren. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über bisher gesammelte Erkenntnisse zum Thema Mittelstand / KMU / Familienunternehmen und… …Compliance-Management-Systems in einem Unternehmen sind die bestehende Unternehmenskultur und die Ziele, die sich ein Unternehmen für die weitere Entwicklung gesetzt hat. Gibt… …es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen erforderlich, um diese Ziele zu definieren. Diesem zweiten… …Schritt zur Umsetzung eines CMS nach den Vorgaben des IDW PS 980 widmet sich Schefold in diesem Praxisbeitrag. Unternehmenskommunikation und der DCGK 257… …(Deutschland), revidiertes OR (Schweiz) und URÄG (Österreich), fordern von kapitalmarktorientierten Unternehmen eine verstärkte Transparenz in Bezug auf Existenz… …und Wirksamkeit ihres Internen Kontrollsystems (IKS). Dieser Praxisbericht beschreibt ein Vorgehensmodell, mit dem ein bestehendes… …Risikomanagementsystem erweitert werden kann, um ein IKS zu etablieren, zu dokumentieren und auch dessen Wirksamkeit zu prüfen. Legal Wiederhergestelltes Gleichgewicht… …270 Andreas Pyrcek / Aljona Schwan Der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) zählt insbesondere durch seine extraterritoriale Wirkung und der in der… …Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 7. (2012) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich; www.ZRFCdigital.de Herausgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule Berlin Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil… …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Adam, Dr. Anatol 3/143, 5/238, 6/288 Barbist, Johannes 2/86 Becker, Axel 4/192… …Aufklärung zwischen Effizienz und ungutem Gefühl Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 2/49 Optimale Ressourcen für Compliance – ein… …­betriebswirtschaftliches Kalkül Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 3/97 Verhalten zählt! Compliance, Psychologie und andere Wissenschaften Prof. Dr… …und Korruption RA Lars-Heiko Kruse. ............................. 1/13 Risikomanagement mit Versicherungen RA Dr. Oliver Jenal… …Überblick – Teil II Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann. ....... 5/198 Risiko- und Compliance-Management in Kreditinstituten Dr. Tim Schabert / Dr… …. Christian Schefold. ......................... 6/253 Unternehmenskommunikation und der DCGK Anna Cramer / Prof. Dr. Oliver Wojahn. ............... 6/257… …Holliger-Hagmann .................. 6/277 Detection Statistik und Steuerbetrug Prof. Dr. Veith Tiemann ........................... 1/24 Compliance bei… …. ................... 2/80 Selbstkontrolle und Wirtschaftskriminalität Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann. ....... 3/128 Psychoanalytische Erweiterung des… …School GRC Legal Schweiz: Tax Compliance und Weißgeldstrategie RA Prof. Dr. Monika Roth .......................... 1/37 Wer singt, geht frei? RA Johannes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …und Notwendig­keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen Prof. Dr. Dr… …. Wolfgang Becker / Robert Holzmann / Dr. Patrick Ulrich Durch die in den Teilen I und II dieser Reihe vorangegangenen Untersuchungen deutschsprachiger… …Normkonformität thematisieren. Als weiterer Schwachpunkt konnte das ­Fehlen betriebstypspezifischer Analysen und Empfehlungen ­herausgestellt werden. Dies wiegt… …Überblick über bisher gesammelte ­Erkenntnisse zum Thema Mittelstand / KMU / Familienunternehmen und Compliance gegeben werden. Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker… …Familienunternehmen, KMU und mittelständische Unternehmen eine sehr wichtige Rolle. 1 Es kann zudem davon ausgegangen werden, dass aufgrund der vergleichsweise… …geringeren Bedeutung des Kapitalmarkts im deutschsprachigen Raum die genannten Betriebstypen auch einen größeren Anteil an geschaffener Wertschöpfung und… …Beschäftigten aufweisen. 2 Obgleich die Begriffe KMU, Familienunternehmen und Mittelstand häufig synonym betrachtet werden, haben sie jedoch alle ihren… …individuellen Hintergrund und somit auch ihre individuelle Daseinsberechtigung. Mit dem Kürzel KMU (kleine und mittlere Unternehmen) wird ganz klar auf eine… …quantitative Abgrenzung im Gegensatz zu „großen“ Unternehmen verwiesen, wobei die Abgrenzung meist an der Mitarbeiterzahl festgemacht und die Grenze bei 249 (IfM… …relativ neues Phänomen, geht er doch eher auf psychologische und soziologische Wurzeln zurück. Im Unternehmenskontext werden mittlerweile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen und ihr Verhalten im Wettbewerb. Im Gespräch mit Peter von Blomberg, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Organisation, diskutiert Stefan… …Aktivitäten. Die Zahlen der polizeilichen Ermittlungsverfahren schwanken stark und zeigen keinen klaren Trend. Auch die Zahlen des Statistischen Bundesamtes… …Anzahl von Korruptionsfällen eine höhere Zahl aufgedeckt wird, sodass die Aufklärungsquote gestiegen und gleichzeitig der Eindruck einer größeren Anzahl… …Korruption sowohl zu vermeiden als auch konsequenter aufzudecken und zu verfolgen. Zu dieser Verbesserung könnten insbesondere die gesetzlich verankerte… …Anzeigepflicht der steuerlichen Betriebsprüfer, eine größere Zahl von Hinweisgebersystemen, eine insgesamt gewachsene Anzeigebereitschaft und auch die Bildung von… …, Lösungsvorschläge und Schulungskonzepte unbefangen ausgetauscht werden. Die Korruptionspro- Peter von Blomberg blematik hat sich also von einem Tabu in ein… …Vorstellungen in der Wirtschaft verändert haben und heute mehr auf Ordnungsmäßigkeit und Gesetzestreue geachtet werden muss? Für mich sind geänderte Moral und… …, um Korruption noch stärker zu ächten? Wie beurteilen Sie in diesem Zusammenhang die bislang unterbliebene Ratifizierung der UN-Konvention und den… …Unterstützung auch deutlich früher hätte wünschen können. Daneben hat TI noch eine Reihe weiterer Forderungen an die Politik und an andere Adressaten. Eine… …Unternehmen, um den Gedanken von Compliance und Integrität noch stärker in den Unternehmen zu verankern? Wir empfehlen heute jedem Unternehmen, sich zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …und sein Compliance Management System (CMS)? RA Dr. Christian Schefold* Man sollte man mit der Planung eines Compliance Management Systems (CMS)… …Compliance-Zielen, auch maßgeschneiderte Maßnahmen und eine entsprechende Verantwortungszuweisung. So werden Anforderungen des IDW PS 980 effizient erfüllt. Am 11… …, Implementierung und Wirksamkeit eines CMS durch Prüfung von sieben Grundelementen festgestellt werden: Kultur, Ziele, Risiken, Programm, Organisation, Kommunikation… …und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse ist es nun angebracht, die Ziele für den weiteren Weg von Compliance im Unternehmen zu definieren. 1… …Compliance-Ansatz, der die Definition von unterschiedlichen und für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Prämissen erlaubt. Dies eröffnet die Chance… …einmal die Eingrenzung auf gewisse Ziele und so auch eine Priorisierung von Zielen. Dadurch wird eine Bewertung der Dringlichkeit einzelner Com-… …einer gewissen Zeit wieder zu vermarkten und daher Wert auf bestimmte Compliance-Ziele legen), aber auch intern aufgrund von Vorfällen im Unternehmen oder… …und die Werte, die sich ein Unternehmen als Ziele für die Unternehmensentwicklung gesetzt hat, sind von erheblicher Bedeutung für die Definition eines… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen… …erforderlich, um bestehende aber eventuell verborgene Unternehmenswerte zu bestimmen und zu definieren. Einfach haben es hier die Hersteller von Markenartikeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …ZRFC 6/12 257 Unternehmenskommunikation und der DCGK Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3 Anna Cramer /… …Tatsachen, die Finanzanalysten und vergleichbaren Adressaten mitgeteilt worden sind, zur Verfügung stellen.“ 2 Abweichungen von Ziffer 6.3 sind nach § 161… …werden zu wichtigen Anlässen, wie beispielsweise zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses und der Zwischenberichte oder bei strategischen Planänderungen… …, durch die Unternehmen veranstaltet. Teilweise ist der Zugang zu diesen Conference Calls bestimmten Personengruppen, z. B. Finanzanalysten und… …institutionellen Investoren, vorbehalten. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Vereinbarkeit dieser Vorgehensweise mit dem Kodex und mit dem Ziel einer fairen und… …veröffentlichen. Auch hier ist es das Ziel, durch eine schnelle und gleichmäßige Information des Kapitalmarkts einen gleichen Informationsstand der Anleger zu… …erreichen und den Missbrauch von Insiderinformationen zu verhindern. 3 Wenn also die im Conference Call gegebenen Informationen eine Ad Hoc-Relevanz aufweisen… …, so ergibt sich die Notwendigkeit der Veröffentlichung schon aus den gesetzlichen Vorschriften und nicht erst aus der Kodexempfehlung 6.3. Somit stellt… …Zustände in der Vergangenheit und Gegenwart, die bereits realisiert sind, sinnlich wahrnehmbar und – z. B. durch entsprechende Dokumente – belegbar sind“. 4… …Damit fallen Meinungen, Ansichten und Werturteile nicht unter den Tatsachenbegriff, wogegen die Insiderinformation auch überprüfbare Werturteile und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück