COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs internen Corporate Management Rechnungslegung Unternehmen PS 980 Bedeutung deutsches Grundlagen Governance Risikomanagements Compliance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 6 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Inventur und Inventar

    Thomas Pollmann
    …Pollmann 3 Kapitel 1 Inventur und Inventar Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Managementzusammenfassung 1– Die Inventur dient der Erfassung der Vermögensgegenstände und Schulden nach Art, Menge und Wert. Sie bildet damit… …Voraussetzungen für deren Anwendung erfüllt sind. 2. Rechtsgrundlagen 2– Nach § 240 Abs. 1 HGB hat jeder Kaufmann seine Vermögensgegenstände und Schulden einzeln… …zu erfassen und genau zu verzeichnen. – Ein derartiges Inventar ist gemäß § 240 Abs. 2 Satz 1 HGB zum Ende eines jeden Geschäftsjahres zu erstellen… …. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 4 Pollmann 3. Definition 3 Die detaillierte Aufstellung der Vermögensgegenstände und Schulden eines Un-… …oder nachverlegte Inventur und die permanente Inventur. Inventurverfahren sind die körperliche Bestandsaufnahme, die Buchinventur oder die… …, die an zwei aufeinanderfolgenden Abschlussstichtagen nicht mehr als 500.000 EUR Umsatzerlöse und 50.000 EUR Jahresüberschuss aufweisen, die §§ 238 bis… …241 HGB nicht anwenden und sind damit von der Pflicht zur Auf- stellung eines Inventars befreit. 5. Grundform der Inventur 7 Grundform der Inventur ist… …die vollständige körperliche Bestandsaufnahme zum Abschlussstichtag. Dieses Inventurverfahren ist das sicherste Verfahren und im- mer dann geboten… …eines Zeitraums der letzten drei Monate vor und der ersten zwei Monate nach dem 1 Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 69 f. 2 IDW HFA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Selbstkontrolle und Wirtschaftskriminalität

    Anregungen nicht nur für den Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …ZRFC 3/12 128 Keywords: Selbstkontrolle Selbstregulation Gelegenheitsdelikte Wirtschaftskriminalität Korruption Selbstkontrolle und… …Wirtschaftskriminalität Anregungen nicht nur für den ­Mittelstand Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker/Robert Holzmann* In Anbetracht limitierter finanzieller Ressourcen und den… …aufwändigen Kontroll- und Überwachungsmechanismen angewiesen. Vor allem Gelegenheitsdelikte wie Betrug, Untreue oder Korruption legen dabei die Vermutung nahe… …Mechanismen der Selbstkontrolle anknüpfen und situative Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, welche die Selbstkontrollfähigkeit von Mitarbeitern in Unternehmen… …werden zumeist auf fehlende Kontrolle der eigenen Triebe, Gelüste oder Vorlieben zurückgeführt. Die Soziologen Michael R. Gottfredson und Travis Hirschi… …Handlungsempfehlungen ableiten lassen. 2. Der Mangel an Selbstkontrolle und (Wirtschafts-)Kriminalität Gottfredson und Hirschi stellen innerhalb ihrer Arbeit die These… …ausgemacht werden. 4 Insbesondere der Typ des sogenannten Minderheitsdelikts widerspricht vordergründig den Aussagen Gottfredsons und Hirschis, da hiermit… …Delikte wie Korruption, Wettbewerbsdelikte und Geldwäsche umschrieben werden, die sich durch lange Planung, selbst- * Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker… …ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling, sowie Direktor des Deloitte… …Hecker, A./ Füss, R./ Gundel, S.: Charakteristik wirtschaftskrimineller Delikte, in: zfo 03/2008, S. 147. Selbstkontrolle und Wirtschafts­kriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze – HGB, IFRS, US-GAAP. '''Coenenberg, A.-G. / Haller A. /… …in der mittlerweile 21. Auflage erschienene Buch enthält die – auch für die in- und externen Prüfer erforderlichen – Grundlagen für die Erstellung und… …Analyse von Jahresabschlüssen nach den nationalen und internationalen Grundsätzen. In der aktuellen Auflage wurden auch die am 26.03.2009 beschlossenen… …umfangreiche Werk ist als Lehrbuch verfasst und daher vom Aufbau klar strukturiert und leicht verständlich zu lesen. Jeweils am Ende jedes Kapitels ermöglichen… …Jahresabschlusses“ und „Theorien des Jahresabschlusses“ gegliedert. Aus dem Blickwinkel der Internen Revision ist das Buch für den Prüfungsbereich „Erstellung des… …Jahresabschlusses“ als auch „Kreditanalyse“ von Nutzen, da es die wesentlichen national und international relevanten Bilanzierungs- und Bewertungsregelungen enthält… …. Der erste und umfangreichste Teil des Buches mit dem Themenkomplex „Erstellung des Jahresabschlusses“ stellt in einem ersten Kapitel das Wesen und die… …Grafiken beschrieben und erläutert. Das dritte Kapitel ist der Bilanzierung von Sachanlagen und dem immateriellen Vermögen gewidmet. Ausführlich gehen die… …Autoren auf Ansatz und Bewertung – auch mit Darstellung nach IFRS und US-GAAP – ein. Im Kapitel vier wird die Bilanzierung des Vorratsvermögens nach IFRS… …und US- GAAP dargestellt. Einen der zentralen Themenbereiche nimmt Kapitel fünf mit der Bilanzierung von Finanzinstrumenten ein. Dieses stellt zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

    Thorsten Wesch
    …1.7 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Wesch 217 Abschnitt 1.7 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 3.1 Definition… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 6.1 Definition und Inhalt der Sonstigen Vermögensgegenstände. . . . . . . . 224 6.2 Ansatz und Ausweis der Sonstigen Vermögensgegenstände… …. Managementzusammenfassung 1– Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände gliedern sich wie folgt: – Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, – Forderungen gegen… …verbundene Unternehmen, – Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis be- steht , – Sonstige Vermögensgegenstände. – Forderungen und… …sonstige Vermögensgegenstände sind auf der Aktivseite je- weils gesondert zu zeigen und hinsichtlich derjenigen Bestandteile mit Rest- laufzeiten über einem… …Jahr zu erläutern. – Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind mit ihren Anschaf- fungskosten auszuweisen; ggf. sind diese auf den… …. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 218 Wesch 2. Rechtsgrundlagen 2 Ansatz: § 246 Abs. 1 HGB; Bewertung: § 252 Abs. 1 Nr. 4, § 253 Abs. 1, 4 und 5, § 255… …Abs. 1 HGB; Ausweis: § 247 Abs. 1 und 2,§ 265 Abs. 3, § 266 Abs. 2, § 268 Abs. 4, § 271, § 272 Abs. 1 Satz 3 HGB. 3. Forderungen aus Lieferungen und… …Leistungen 3.1 Definition 3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen entstehen aus schuldrechtlichen Verträgen im Rahmen des gewöhnlichen Umsatzprozesses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bruttoergebnis und Rohergebnis

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …2.3.3 UKV – Bruttoergebnis und Rohergebnis Fink/Zeyer 461 Unterabschnitt 2.3.3 Bruttoergebnis und Rohergebnis Inhaltsübersicht 1… …. Managementzusammenfassung 1– Das Bruttoergebnis vom Umsatz ergibt sich als Saldo aus Umsatzerlösen und Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten… …Leistun- gen. – Bei kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften können zur Darstellung in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bestimmte Posten aus… …Rahmen der Anwendung des Um- satzkostenverfahrens bei der Gliederung der GuV eine Saldogröße aus den Um- satzerlösen und den Umsatzkosten dar. Beiden… …Mengengerüsts – nämlich der in die Umsatzerzielung eingeflossenen Güter – ergibt. Dies spiegelt sich auch II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 462… …Umsatzerlösen (§ 275 Abs. 3 Nr. 1 HGB) und den Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen (§ 275 Abs. 3 Nr. 2 HGB) aus- zuweisen… …und 3 HGB. 6 Die Ausprägung sowie die herangezogenen Bilanzierungsgrundlagen beider Größen sind für die sinnvolle Interpretation des Bruttoergebnisses… …Bereini- gungen und Vereinheitlichung oftmals zu kaum aussagekräftigen Ergebnissen, jedoch kann die Größe aufgrund des allgemeinen Stetigkeitsgebots bei der… …Zusammenfassung zum Rohergebnis 7 Die größenabhängigen Erleichterungen des § 276 Satz 1 HGB erlauben es kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften, die Posten… …§ 275 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 HGB bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens oder die Posten § 275 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 und 6 HGB bei Verwendung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Betrugsdelikte und Automatenkriminalität

    …183 19 Betrugsdelikte und Automatenkriminalität 19.1 Skimming (Ausspähen von Kartendaten) Beim Skimming werden beim Geldautomaten am… …Eingabeschacht für den Kartenleser Vorsatzgeräte installiert, die durch ihre Form- bzw. Farbgebung täuschend echt aussehen und kaum erkennbar sind. Diese… …Vorsatzgeräte (Skimmer), die später von den Tätern wieder demontiert werden, lesen illegal beim Einführen der Karten ausgewählte Daten vom Magnetstreifen und… …in der Nähe der Tastatur befi ndliche Minikameras (z. B. in der Leiste oberhalb der Eingabetastatur oder in Prospektständern) aufgenommen und per… …später ein- gesetzt und mit anderen Diebstahlorten vermischt werden. Häufi g betroffen sind an Wochenenden Geldautomaten an stark frequentier- ten… …Standorten (Innenstadt- bzw. Bahnhofsnähe). Früh morgens wird die ille- gale Technik installiert und spät abends wieder demontiert. Zwischen dem Skimming und… …Kartenleserschutz durch Design � Zutrittsleser zu den SB-Bereichen demontieren � Sensibilisierung und Schulung von Kunden 19.2 Debit- und Kreditkartenmissbrauch… …Die missbräuchliche Verwendung von Debit- und Kreditkarten hat vielfälti- ge Ursachen (z. B. Nutzung gestohlener oder gefälschter Karten, Ausspähung… …monatlich erschei- nenden Newsletter mit aktuellen Warnmeldungen. Ein weiterer Bestandteil der Präventivmaßnahmen ist die Presse- und Öffent- lichkeitsarbeit… …zum Thema Debit- und Kreditkarten. Hier sollen v. a. die Kar- teninhaber auf den richtigen Umgang mit ihren bargeldlosen Zahlungsmit- teln hingewiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance

    Tim Wybitul, Dr. Philipp Byers
    …V. 3 Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Tim Wybitul und Dr. Philipp Byers 292 Wybitul · Byers Inhaltsübersicht 1. Problematik der… …Kollision zwischen Compliance-Pfl ichten und Beachtung des Arbeitnehmerdatenschutzes… …Arbeits- verhältnis und keine Strafbarkeit des Arbeitgebers nach § 206 Abs. 1 StGB… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 3.1.1.2.2 Der Arbeitnehmer als Telekommunikationsnutzer und damit Dritter im Sinne von § 3 Nr. 10 TKG?… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 3.1.2 Umfang und Reichweite des Fernmeldegeheimnisses . . . . . . . . . . . 302 3.1.2.1 Inhaltlicher Schutzbereich des Fernmeldegeheimnisses… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 3.1.4.2 Vorliegen konkreter Verdachtsmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 3.1.4.3 Notwehr und Notstand… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 4.4 Abstimmung mit der Datenschutz-Aufsichtsbehörde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 5. Exkurs: Beschäftigtendatenschutz und… …Byers 1. Einleitung 1Korruptionsbekämpfung und Compliance stellen für viele Wirtschaftsunter- nehmen wichtige Themen dar. Für den Arbeitgeber besteht… …Mitarbeiter rechtstreu verhalten und die Unternehmensangehörigen keine Straftaten bei Ausübung ihrer Tätig- keit begehen. Zwar wird eine Compliance-Pfl icht… …nur in der bankenrechtlichen Spezialvorschrift des § 33 Abs. 1 Nr. 1 WpHG ausdrücklich und detailliert gesetz- lich geregelt. Es ist allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zinsen und ähnliche Aufwendungen

    Dr. Silvana Stahl
    …2.2.14 GKV – Zinsen und ähnliche Aufwendungen Stahl 421 Unterabschnitt 2.2.14 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Inhaltsübersicht 1… …Zinsaufwendungen und -erträge ist grundsätzlich das Verrechnungsver- bot gemäß § 246 Abs. 2 HGB zu beachten. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 246 Abs. 2, § 275 Abs. 2 Nr. 13… …, § 275 Abs. 3 Nr. 12 HGB. 3. Definition 3Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen umfassen sämtliche Entgelte, die ein Unternehmen für das aufgenommene… …Fremdkapitel zu entrichten hat. Insofern sind sämtliche Aufwendungen der Fremdkapitalbeschaffung (z. B. Provisionen oder Kreditgebühren) und -nutzung (laufender… …. Sonstiges 4– Gemäß § 275 HGB sind Zinsen und ähnliche Aufwendungen, soweit sie gegenüber verbundenen Unternehmen anfallen, in einem „davon-Vermerk“ anzugeben… …Bankspesen und Einlösungsprovisionen für Schuldverschreibungen um Kos- ten des Zahlungsverkehrs handelt, die den sonstigen betrieblichen Aufwen- dungen… …zugeordnet werden. 1 Vgl. ADS, § 275 HGB, Rz. 158, 173. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 422 – Ebenso stehen dem Kunden gewährte Skontobeträge… …entsprechenden Erlöse min- dern.2 5 Im Folgenden werden im Rahmen einer nicht abschließenden Aufzählung3 Bei- spiele für Zinsen und ähnliche Aufwendungen… …Pensionsrückstellungen;6 – Kosten der Fremdkapitalbeschaffung sind z. B. Kreditvermittlungsprovisio- nen, Kreditbereitstellungsgebühren, Bürgschafts- und Avalprovisionen… …. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …4.6 Fehler und Bilanzänderungen Hüttche 83 Abschnitt 4.6 Fehler- und Bilanzänderungen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Konzernabschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.4 Änderung und Berichtigung der Steuerbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.5 Anpassung… …der Handelsbilanz an die Steuerbilanz und umgekehrt . . 92 5.6 Folgen der Berichtigung handelsrechtlicher Jahresabschlüsse . . . . . . 92 5.7 Technik… …Handels- und Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.3 Fehlerkorrektur nach IAS 8… …. Managementzusammenfassung 1– Fehlerfreie Jahresabschlüsse können handels- und steuerrechtlich nur einge- schränkt geändert werden. – Fehlerhafte Jahresabschlüsse müssen… …berichtigt werden – dies kann "rück- wärts", von der Wurzel ab erfolgen oder in laufender Rechnung. – Wie diese Fehlerkorrektur erfolgt, hängt von der Art und… …der Schwere des Fehlers ab, sowie von den gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Mög- lichkeiten, zurückliegende Jahresabschlüsse zu ändern. –… …Steuerrecht (§ 4 Abs. 2 Satz 1 EStG). Ver- standen wird darunter zweierlei: Zum einen der Ersatz eines zulässigen Bi- lanzansatzes durch einen anderen und zum… …anderen die Korrektur eines fehler- haften Ansatzes (Bilanzberichtigung). Handelsrechtlich bezeichnet man jede Veränderung von Form und Inhalt eines… …Jahresabschlusses als Änderung und zwar unabhängig davon, ob dies freiwillig erfolgt oder es sich um eine notwen- dige Korrektur handelt.1 4 Fehler in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 58 Pollmann Abschnitt 4.4 Anschaffungs- und Herstellungskosten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6.10 Forschungs- und Vertriebskosten/Fremdkapitalzinsen. . . . . . . . . . . . . 67 7. Die Ermittlung der Herstellungskosten immaterieller… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 7.2 Abgrenzung Forschungs- und Entwicklungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . 68 7.3 Zeitpunkt der Aktivierung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.4 Anschaffungs- und… …Vergleichbarkeit eines nach handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellten Jahresabschlusses mit einem IFRS-Abschluss erhöhen und bei Abschlüssen innovativer Startup-… …Unternehmen zu einer Erhöhung der Aussagekraft des Abschlusses und zur Verbesserung des bilanziellen Eigenkapitals führen; der bilanzpolitische Spiel- raum wird… …2Anschaffungs- und Herstellungskosten § 255 HGB; Anhangangaben § 285 Nr. 22 HGB. 3. Definition 3.1 Anschaffungskosten 3Die Anschaffungskosten dienen als… …werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet… …handelt sich um den Zeitpunkt, zu dem Nutzen und Lasten auf den Erwerber übergehen. Anschaffungskosten können sowohl vor als auch nach diesem Zeit- punkt… …. Bei Herstellungskosten handelt es sich gemäß § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB um „die Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück