COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Corporate Compliance deutsches Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Banken Management Unternehmen Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 7 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Dokumentation und Nachvollziehbarkeit

    Jörg Meyer
    …11 Dokumentation und Nachvollziehbarkeit Die Dokumentation sämtlicher relevanter Informationen hat zu jedem Zeitpunkt der Untersuchung höchste… …Entscheidungen und • die zur Findung der Entscheidungen eingesetzten Unterlagen sowie • der Arbeitsergebnisse. Dies ist häufig ein unbeliebter und lästiger… …„Papierkrieg“, aber es muss sein, und das nicht nur aus formalen Gründen. Wie bereits in den vorausgehenden Ka- pitel angemerkt, ist eine zuverlässige… …zentrale Wichtigkeit der Dokumentation der eigenen Arbeiten gezeigt. Hier ist die systematische und konsequente Benennung von Dateien von großer Hilfe… …. Wenn die Tätigkeiten in der Zielsetzung durchnummeriert sind und die dazu passenden Rohdateien die entsprechende Tätigkeitsnummer im Dateinamen tragen… …, dazu die Bearbeitungs- Skripte und gegebenenfalls auch die Abfragen innerhalb der Datenbank, erleich- tert das die Nachvollziehbarkeit de einzelnen… …Häppchen gewaltig. Eine konsequente Planung und Dokumentation sollte sich bei der eigentli- chen Auswertung, mit der zu dem Zeitpunkt ja noch nicht begonnen… …wurde, fort- 159 11 Dokumentation und Nachvollziehbarkeit setzen und es nicht überraschend, dass alle Berufsstandards ebenfalls eine syste- matische… …und nachvollziehbare Planung und Dokumentation vom Analysten ver- langen. Dazu gehört auch eine wohlüberlegte Lösch-Strategie. Nicht alle Zwischen-… …dateien oder aufgegebenen Arbeitsstränge sind aufzubewahren. In der Regel reicht es hier festzuhalten, was begonnen und warum es aufgegeben wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …V. 1 Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung Prof. Dr. Björn Gaul und Dr. Daniel Ludwig 208 Gaul · Ludwig Inhaltsübersicht 1… …zum außerdienstlichen und privaten Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 5. Spezifi sche Anforderungen des Wertpapierhandelsgesetz… …. . . . . . . . . . . . . 219 5.4.1 Zu erfassende Mitarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 5.4.2 Einsatz „angemessener Mittel und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 6.3.3 Überschreiten der Regelungsbefugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 6.4 Vor- und Nachteile der verschiedenen… …Umsetzungsmöglichkeiten. . . . . . . . 228 7. Beteiligungsrechte von Betriebsrat und Sprecherausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . 230 7.1 Betriebsratsbeteiligung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 8.3 Screening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 8.4 Schulungs- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 10. Haftung des Unternehmens und seiner Organe für Complianceverstöße . . . . . . 244 10.1 Allgemeines Haftungsregime… …und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . 249 11.2.3 Kündigungsschutz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 11.3 Compliance-Beauftragter und arbeitsrechtliche Beschwerdestelle. . . . . . . . 250 12. Compliance versus Arbeitnehmerdatenschutz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 12.1 Eignungsfeststellung und Fragerecht des Arbeitgebers. . . . . . . . . . . . . . . . . 251 12.2 Internetrecherche / Soziale Netzwerke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufbewahrungspflichten und -fristen

    Karl-Heinz Withus
    …Withus 119 Kapitel 6 Aufbewahrungspflichten und -fristen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 6. Vorlage von Unterlagen und Sanktionen… …zum Ver- ständnis dieser Unterlagen notwendige Arbeitsanweisungen und Organisati- onsunterlagen) bzw. 6 Jahre (Handelsbriefe) aufzubewahren. – Die… …Aufbewahrung muss geordnet erfolgen und die Unterlagen müssen in- nerhalb angemessener Zeit verfügbar sein. – Die Aufbewahrung kann bei Wahrung der notwendigen… …Aufbewahrungspflicht für handelsrecht- liche Unterlagen. Hierunter sind zunächst Handelsbücher, Inventare, Eröffnungs- bilanzen, Jahres und Konzernabschlüsse… …Arbeitsanweisungen und sonstigen Or- ganisationsunterlagen zu verstehen (§ 257 Abs. 1 Nr. 1 HGB). Die zur Erstellung dieser Unterlagen notwendigen Buchungsbelege… …unterliegen gleichfalls der Aufbe- wahrungspflicht (§ 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB). Handelsbücher sind alle Aufzeichnungen, die zur Erfüllung der Buchfüh-… …rungspflichten und zur Aufstellung von Abschlüssen notwendig sind. Der Begriff Handelsbücher darf hierbei nicht im Sinne von gebundenen Büchern verstanden werden… …(Sachkonten). Soweit zur Erstellung der Buchführung und dem problemlosen Verständnis durch einen sachverständigen Dritten auch Nebenbücher notwendig sind… …, stellen auch diese Handelsbücher dar. So lassen sich die Geschäfte mit Kun- den und Lieferanten regelmäßig nicht ohne die entsprechenden Kontokorrent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Awareness und Sicherheitsbewusstsein

    …169 16 Awareness und Sicherheitsbewusstsein Mit Awareness (englisch „Bewusstsein“ oder „Gewahrsein“, auch übersetzt als „Bewusstheit“, zur… …Informationssicherheit: das Bewusstsein der Anwender, am PC Gefahren, Angriffen und Risiken ausgesetzt zu sein, � das Bewusstsein für sich anbahnende oder bereits… …lenausschreibungen, � Mithören von Telefongesprächen, � Kenntnis über Abläufe bei Gebäuderäumung, � Sensibilisierung beim Betreten und Verlassen von… …zu Unter- nehmen variieren. Unabhängig des Themas und des Unternehmens sind die Hauptziele: Wissen vermitteln g Wissen in Verhalten umwandeln g… …Social Hacking bezeichnet. 171 Awareness und Sicherheitsbewusstsein � Transparenz / Awareness � Risiken innerhalb der Organisation �… …Zielgruppenorientiert � Gewinnung von Aufmerksamkeit und Interesse bei Mitarbeitern und Management � Vermittlung von Grundwissen und Praxiswissen � Regelmäßigkeit �… …Regelmäßige Durchführung von Maßnahmen � Schaffung von Verständnis und Verankerung von Informationssicher- heit als Qualitätsmerkmal � Interesse � Schaffung… …der Mitarbei- ter � Steigerung der realen Sicherheit und damit Verringerung der tatsäch- lichen Risiken � Verankerung von Informationssicherheit als… …unternehmensspezifi - sches Qualitätsmerkmal Für einen bestmöglichen Erfolg ist die Kommunikation des Sicherheitspro- grammes (Risiken, Richtlinien und Anforderungen)… …notwendig. Die Einbindung von Beschäftigten und Mitarbeitern von Dienstleistungs- unternehmen, die Konzentration auf das Wesentliche und die Integration…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …287 6 Zusammenfassung und Ausblick Prüfungen sind Vertrauensgüter. Im Gegensatz zu Erfahrungs- und Inspektionsgü- tern kann der Nachfrager… …Qualitätsmanagementkonzepte diskutiert und die Anforderungen an ein effek- tives Qualitätsmanagement in den berufsrechtlichen Regelungen konkretisiert. Die Überwachung als… …Einflussfaktoren und Wirkungen der Über- wachung am Beispiel des Reviews (Durchsicht der Arbeitspapiere und Berichtskri- tik) aufgezeigt. Der Reviewprozess bot… …Prüfungsprozess und bildet somit den Kern des Überwa- chungsprozesses in der Internen Revision. Andererseits gab es bereits zahlreiche empirische Befunde zu… …Einflussfaktoren und Wirkungen des Reviews in der Wirt- schaftsprüfung, die für die Analyse herangezogen werden konnten. In der Literatur gab es bereits… …Bemühungen, einzelne Teilaspekte des Review- prozesses (der Reviewprozess aus der Persuasion Perspective und die Urteilsbil- dung des Reviewers) zu… …und Ausblick 288 zunächst ein Analyserahmen für den Reviewprozess in der Internen Revision entwickelt, der systematisch alle Einflussfaktoren zu… …erfassen versucht, deren Zu- sammenhänge beschreibt und die daraus resultierenden Wirkungen aufzeigt. Der Analyserahmen bildet dabei eine Vorstufe der… …Theorienbildung. In ihm wurden die bestehenden empirischen Erkenntnisse zum Reviewprozess integriert und sachlich- analytische Überlegungen zu… …Reviews, dem Aufeinandertreffen von Reviewer und Reviewee, beeinflusst wird, sondern auch Faktoren im Umfeld und der Organisation der Revisionsabtei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Schäfer 713 Kapitel 13 Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Übersicht zu den Konzernanhang- und den sonstigen Pflichtangaben… …. Managementzusammenfassung 1– Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB haben als Bestandteil ihres Konzernjahresabschlusses einen… …, § 265 Abs. 1, 2, 3, 4, 7 Nr. 2, § 268 Abs. 1, 2, 4, 5, 6, 7, § 274 a Nr. 3, § 277 Abs. 3, 4, § 284, III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht… …Der Konzernanhang ist integraler (Pflicht-) Bestandteil des Konzernabschlusses und soll die Konzernbilanz und die Konzern-GuV erläutern (§ 313 HGB). Auf… …, also vor allem zum Konsolidierungskreis, zur Art der Konsolidierung, zu einer ein- heitlichen Konzernbilanz- und -bewertungsmethodik und zur… …Konzernabschluss DRS 13 Grundsatz der Stetigkeit und Berichtigung von Fehlern DRS 17 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder DRS 17 i. d. F. 2010… …Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder 13. Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben Schäfer 715 Pflichtangaben und Wahlpflichtangaben 4Bei… …Pflichtangaben ist im Gesetz genau geregelt, an welcher Stelle und in wel- cher Form die Angabe im Konzernabschluss zu erfolgen hat. Bei Wahlpflicht- angaben hat… …terscheiden:1 – accounting policies (Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden), – explanatory notes (erläuternde Anhangangaben; vgl. IAS 1.10). 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Unternehmensbewertungsverfahren und fair value

    Dr. Jochen Cassel
    …Teil V. Unternehmensbewertungsverfahren und fair value A. Methodenspektrum und Methodenwahl I. Überblick 1. Ausgangspunkt: Zweigeteilte fair… …einzelnen Standards geregelt und damit (jedenfalls auf den ersten Blick) objektspezifisch ausgestaltet1417. Die dem IASB zuarbeitenden Mitarbeiter hal- ten… …enthalten, sind IFRS 2, IAS 36 und vor allem IAS 391419. Den anderen Verordnungen, die Bewertungsfälle dieser Arbeit beinhalten, IFRS 3, IAS 27, IAS 28, IAS… …31 und IFRS 5, sind keine expliziten gesetzgeberischen Aussagen zu entnehmen, welchen Bewertungsverfahren der Vorzug gebührt. In welcher Weise die in… …ihnen aufgeworfenen Bewertungsfälle zu lösen sind, kann gegenwärtig nur mithilfe des entwickel- ten Auslegungs- und Lückenfüllungsinstrumentariums… …(Internetdokument), S. 1 (Rn. 2), 3 (Rn. 7). 1419 Vgl. IAS 36.25–27; IAS 39.48A und IAS 39.AG71; IFRS 2.16 f. IFRS 3 enthält nur eine Aussage für den Fall, in dem… …. Unternehmensbewertungsverfahren und fair value den fair value aufweisen1420, können im Wege und in den Grenzen einer im europarechtlichen Sinne zu verstehenden systematischen… …Auslegung Einfluss auf das zu suchende Auslegungs- ergebnis nehmen. Den in IFRS 2, IAS 36 und IAS 39 enthaltenen Bewertungsvorschriften liegt im Kern eine… …ausschließlich für die Folgebewertung gelten. Unter dieser Prämisse ist IFRS 2, IAS 36 und IAS 39 die gleiche Rangfolge zu entnehmen: Die Vorschriften räumen den… …instrument is not active, an entity establishes fair value by using a valuation technique“1425. IAS 36 und IAS 39 ist darüber hinaus noch eine weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Schlussbemerkungen und Ausblick

    Dr. Sebastian Gräbe
    …344 Schlussbemerkungen und Ausblick 8 Schlussbemerkungen und Ausblick Die vorliegende Arbeit konnte zeigen, dass der Grundsatz der… …bestimmte Einzelkaufleute eine Abkehr vom bis- lang zwingend durchzuführenden Betriebsvermögensvergleich und damit zwangsläufig auch von einer zu beachtenden… …Maßgeblichkeit und eine Hinwendung zu einer Ermittlung des Ge- winns auf der Grundlage einer Einnahmen-Überschussrechnung. Dies lässt eine Problematik entstehen… …aus der materiellen, sondern erst aus der formellen Maßgeblichkeit ergibt. Eine Differenzierung zwischen materieller und formeller Maßgeblichkeit ist… …jetzigen Zeitpunkt nicht vorhersehbar. So bleibt beispielsweise fraglich, wie sich die Einführung der E-Bilanz auf das Verhältnis zwischen Handels- und… …(Steuerbilanzrecht 2010), S. M1. Schlussbemerkungen und Ausblick 345 zumindest technische Verselbständigung der Steuerbilanz erwartet,2477 weisen andere… …Steuersubstratverluste der Mitgliedstaaten und eine nicht unerhebliche Beeinträchtigung der Steuersouveränität befürch- ten, wenig wahrscheinlich.2481 Bestätigung findet… …2477 So z. B. HERZIG, NORBERT/BRIESEMEISTER, SIMONE (Handels- und Steuerbilanz 2010), S. 64. 2478 Kritisch PRINZ, ULRICH (Steuerbilanzrecht 2010), S… …Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Lisa Paus, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN – Drucksache… …05.05.2011, S. 2. 2484 Vgl. GÜNKEL, MANFRED (Maßgeblichkeit 2010), S. 516. 346 Schlussbemerkungen und Ausblick adäquate Methode zur Ermittlung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Wer singt, geht frei?

    Eine vergleichende Analyse der Grundsätze, Besonderheiten und Tücken der kartell- und strafrechtlichen Bestimmungen in Österreich
    RA Johannes Barbist, Jakob Halder
    …Analyse der Grundsätze, Besonderheiten und ­Tücken der kartell- und strafrechtlichen Bestimmungen in Österreich RA Johannes Barbist / Jakob Halder*… …Regelungen in einigen Fragen mit durchaus neuen und eigenständigen Ansätzen, zeigen jedoch Schwächen in puncto Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit. 1… …. Ursprung und Bedeutung der österreichischen ­Regelungen Kronzeugenprogramme sind in den europäischen (Straf-)Verfahrensrechten weiter im Vormarsch und damit… …auch die Einsicht, dass – ungeachtet aller von Kritikern nach wie vor vorgetragenen rechtstheoretischen und -ethischen Bedenken – eine effektive… …Aufklärung und Bekämpfung moderner Wirtschaftskriminalität und verbotener Kartelle ohne entsprechendes Insiderwissen und gezielte Anreize zur Destabilisierung… …Schnittstelle zum Kartellrecht sowie bei bestimmten Wirtschaftsstrafdelikten und schweren Straftaten (in der Zuständigkeit der Schöffen- und Geschworenengerichte)… …Geschäftstätigkeit in Österreich und insbesondere auch für Konzerne mit österreichischen Tochtergesellschaften oder Niederlassungen ist es daher ein guter Zeitpunkt… …großen Johannes Barbist Jakob Halder Kronzeugenregelung für schwere Straftaten ebenso Kronzeugenregelungen im Kartell- und Strafrecht zur Verfügung stehen… …. Für die Praxis wesentliche Besonderheiten und Unterschiede des österreichischen Modells lauern im Detail. 2. Die kartellrechtliche Kronzeugenregelung… …, sondern nur über Antrag einer Amtspartei tätig und darf hinsichtlich der Höhe der Geldbuße über den verfahrenseinleitenden Antrag der Amtspartei nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Skepsis bei Überarbeitung der Marktmissbrauchsregeln

    Maximalharmonisierung, Erweiterung des Anwendungsbereichs und materielle Änderungen wecken Zweifel an Praktikabilität und Angemessenheit
    Jan Bremer, Claudia Royé, Gerrit Fey
    …Überarbeitung der Marktmissbrauchsregeln Maximalharmonisierung, ­Erweiterung des Anwendungsbereichs und materielle Änderungen wecken ­Zweifel an Praktikabilität… …und ­Angemessenheit Jan Bremer / Claudia Royé / Gerrit Fey* Die Europäische Kommission will die aus dem Jahr 2003 stammende Marktmissbrauchsrichtlinie… …der Marktmissbrauchvorschriften sowie eine Reihe von Änderungen an den Detailvorschriften vor. Daneben sind stärkere und einheitlichere Sanktionen für… …Überführung der derzeitigen Marktmissbrauchsrichtlinie in eine Verordnung über Insider-Geschäfte und Marktmanipulation. 1 Für eine solche Vorgehensweise hat… …und der begrenzten Einzelermächtigung der Kommission erscheint ihre Begründung im Verordnungsentwurf allerdings knapp. Denn mit einer Verordnung wird… …den Mitgliedstaaten die Möglichkeit Jan Bremer Claudia Royé einer Berücksichtigung nationaler Marktusancen und Besonderheiten genommen. Schon durch die… …derzeit geltende Richtlinie und die Rechtsakte zur Umsetzung sowie Durchführungsbestimmungen in den Mitgliedstaaten ist eine Mindestharmonisierung der… …materiellen Standards gegeben, die Regulierungsarbitrage verhindert und dazu führt, dass die Marktteilnehmer gleichwertigen Standards unterworfen sind. Die… …die aus Emittentensicht bislang bewährte Unterscheidung zwischen Marktsegmenten mit intensiver und solchen mit weniger intensiver Regulierung weitgehend… …aufgehoben, da hinsichtlich Multilateral und Organised Trading Facilities (MTF und OTF) für die Emittenten künftig prinzipiell die gleichen Pflichten gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück