COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Banken PS 980 Arbeitskreis Controlling Kreditinstituten Management Rahmen deutsches Compliance Fraud Risikomanagement Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 8 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen und ökonomischen Notwendigkeiten

    Ein empirischer Befund
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …Prüfung • ZCG 2/12 • 77 Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Spannungsfeld zwischen gesetz­lichen und öko­no­mischen Notwendigkeiten Ein empirischer… …Befund Prof. Dr. Annette Köhler / Pieter van der Veen* Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags sind Überlegungen, wonach der Gesetzgeber und – induziert… …durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – das Aufsichtsorgan eines Unternehmens als eigenständige Treiber der Organisation und Ausgestaltung… …von Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen wahrgenommen werden. Allerdings müssen diese nicht notwendigerweise zu einer aus ökonomischer Sicht sinnvollen… …Organisation und Ausgestaltung führen. Die empirischen Ergebnisse einer eigens vor diesem Hintergrund durchgeführten Interviewstudie bestätigen diese Sichtweise… …Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des Internen Revisionssystems zu… …Begriffe und die damit verbundenen Tätigkeiten; zum anderen ist unklar, inwieweit sich der Gesetzgeber neben den Stakeholdern von Unternehmen als… …. Regelung zahlreiche Hinweise hervorgebracht, die nicht nur die Verantwortlichkeit des Aufsichtsorgans 1 konkretisieren, sondern auch organisatorische und… …informationsbezogene Anforderungen an Vorstand und Aufsichtsorgan formulieren. So bieten z. B. Lohre/Hauf 2 eine detaillierte Übersicht der Anforderungen der Prüfung der… …. Velte 3 . Beyer/Schlobinski 4 sowie Wermelt/Saitz 5 zeigen hingegen die Konsequenzen für die informationsspezifischen Aspekte der Vorstands- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht. Herausgegeben von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und Dr. Patrick Velte, Erich Schmidt… …Verlag, Berlin 2012, 443 S., 69,95 Euro.Nachdem sich aktuelle EU-Reformbestrebungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung bereits in drei… …der Unternehmenspraxis und der betriebs- und rechtswissenschaftlichen Forschung die neuesten Entwicklungen und präsentieren eine Vielzahl von Anregungen… …und Lösungen.Rechnungslegung: aktuelle Auswirkungen von EU-Harmonisierung und BilMoG, Bilanzpolitik, Maßgeblichkeitsprinzip, Corporate Governance… …Reporting; Controlling und Compliance: Controlling unter dem Einfluss der Corporate Governance; Überwachungssysteme in Hochschulen, Compliance-Organisation… …; Aufsichtsrat: Diskussion um Gender- Diversity, Aufsichtsrats-Scorecard, Informationsversorgung, Haftung, Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer… …; Abschlussprüfung und Due Diligence: EU-Harmonisierung und BilMoG, Internationale Prüfungsstandards (ISA), Praxisfeld Rückstellungen, Datenzugriff mit IDEA, Tax Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze und Leitlinien des DRSC

    …Der Verwaltungsrat des DRSC hat entsprechend seinem satzungsgemäßen Auftrag "Grundsätze und Leitlinien für die Arbeit des DRSC" erarbeitet und… …verfahren werden. Dies ist als Grundsatz enthalten. Damit will der Verwaltungsrat für seine Verlautbarungen die gleiche Transparenz und Mitwirkungsmöglichkeit… …Zielrichtung der DRSC-Arbeit und zur Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen (z.B. IASB, EFRAG, EFFAS). Das nächste Hauptkapitel ist dann detailliert… …den Produkten und Produktionsprozessen der DRSC-Arbeit gewidmet. Nach einem Abschnitt zu den Interessen der an der Rechnungslegung Beteiligten wird… …, Kontaktwege etc.). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFFC – Compliance und Finanz

    …Am 28. November 2011 lud das Institut für Finanzen und Controlling (IFFC) des Volkswagen-Konzerns zur Tagung „Compliance und Finanz“ auf den… …Galley, die Diskussion auf, ob Verhaltenskodizes und Compliance- Systeme ausschließlich haftungsvermeidende Funktionen haben oder doch nachhaltig zum… …wirtschaftlichen Erfolg beitragen können. Gerade der Trend zur Prüfung und Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen durch unabhängige Stellen zeige doch… …oder zur Mitarbeiterpflege: Compliance-Funktionen gehen bereits heute weit über die klassische Kernaufgabe der Haftungsvermeidung und Risikominderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung
    978-3-503-14190-6
    Prof. Ulrich Bantleon, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker
    …Effiziente Risikomanagement- und Frühwarnsysteme sowie eine risikoorientierte Interne Revision bilden das Fundament erfolgreicher Geschäftstätigkeit… …um Ulrich Bantleon und Axel Becker stellt Ihnen in der neu bearbeiteten Auflage die jüngsten Entwicklungen und rechtlichen Grundlagen für die Branche… …vor: von Basel III, MaRisk und aktuellen bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen an Frühwarnverfahren zur praktischen Ausgestaltung aussagekräftiger… …Indikatoren- und Kennzahlensysteme. Ein gut verständlicher Überblick, der die Perspektiven des Risikomanagements mit denen des Aufsichtsrechts, der Internen… …Revision und der externen Prüfung verbindet!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Planung und Reporting im Mittelstand

    …Grundlagen, Business Intelligence und Mobile Computing. Von Prof. Dr. Dietmar Schön, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2012, 346 S., 39,95 Euro.In… …mittelständischen Unternehmen klafft häufig eine große Lücke zwischen Planung und Kontrolle. Planungs- und Reportinglösungen im Controlling sind – sofern überhaupt… …vorhanden – meist in einfachen Tabellenkalkulationsprogrammen und Reportgeneratoren innerhalb der vorhandenen Anwendungsprogramme abgebildet. Dies ist zeit-… …und kostenaufwendig und liefert nicht die erforderliche Transparenz für das Management. Wichtige Informationen aus anderen Bereichen werden nicht oder… …Data-Warehouse-Technologie zur Umsetzung leistungsstarker Planungs- und Reportingsysteme anbietet und im Unternehmen eingeführt wird.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten und der Compliance-Funktion

    Frank Russo
    …III. 1 Stellung und Funktion des Compliance- Beauftragten und der Compliance-Funktion* Frank Russo * Der Beitrag gibt ausschließlich die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 2.2.3 Personal- und Sachausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 2.2.4 Vertretung des… …Compliance-Beauftragten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 2.2.5 Organisations- und Arbeitsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147… …Ge- setz über den Wertpapierhandel (WpHG). Der Begriff stammt aus der englischen Sprache und bezeichnet ein Verhalten in Übereinstimmung mit den… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen angemessene Grundsätze aufstellen, Mittel vorhalten und Verfahren einrichten, die darauf aus- gerichtet sind, sicherzustellen, dass das… …Wertpaperdienstleistungsunter nehmen selbst und seine Mitarbeiter den Verpfl ichtungen des WpHG nachkommen, wobei insbesondere eine dauerhafte und wirksame Compliance-Funktion… …, wirksamen und dauerhaften Compliance-Funktion. Dies wird durch die gesetzgeberische Formulierung „ins- besondere“ deutlich. Die Anforderungen an die… …Compliance-Funktion werden auf rechtsnormativer Ebene in § 12 Abs. 3-5 der Verordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln und Organisationsanforderungen für… …ihrem Rundschreiben „Mindestanforderungen an die Compliance- Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpfl ichten nach §§ 31 … …Wertpapierhandel (aufgehoben durch Schreiben vom 23.10.2007); abrufbar unter www.bafi n.de. Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Raubüberfälle / Geiselnahme und Entführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …105 8 Raubüberfälle / Geiselnahme und Entführung Oberstes Ziel aller Überlegungen und Maßnahmen ist es, Leben und Gesund- heit von Menschen zu… …Risiko von Geiselnahmen und Entführungen zu minimieren. Die angemessene Sensibi- lisierung der Beschäftigten, v. a. der Verantwortungs- und… …können. 8.1 Allgemeines Seit Jahren ist die Zahl von Geiselnahmen und Entführungen zwar gering zu bewerten, sie stellt jedoch einen erheblichen Eingriff… …in die physische und psychische Konstitution von Personen dar. Zudem steigt mit Optimierung der baulich-technischen Sicherheitsmaßnah- men zum Schutz… …Personenkreise (Mit- arbeiter, Kunden, Familie und Außenstehende) betroffen sein können, sind die vorsorglichen Überlegungen entsprechend auszuweiten. 8.2… …Sicherheitskonzept 8.2.1 Ziel des Konzepts Das Bewusstsein für Gefährdungen durch Geiselnahme und Entführung ist bei allen Führungskräften und Beschäftigten im… …Vertrieb und exponierten Positionen (z. B. Vorstand) zu schaffen bzw. zu erhöhen. Für diese Personen- gruppen sollten hierzu Maßnahmen zum vorbeugenden… …Verhalten getroffen und ein funktionsfähiges Ernstfall-System etabliert werden. Vorab sollte grundsätzlich mit der Unternehmensleitung geklärt werden, ob… …und mit welcher Intensität dieses Thema behandelt werden soll. Neben der allgemeinen Einstellung zu Sicherheitsfragen sowie hausspezifi schen Beson-… …Als Grundlage für ein planvolles Vorgehen sind vorrangig geeignet: � aktuelle Informationen und individuelle Beratung durch die örtliche Poli- zei bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter Prof. Dr. Georg Herde HDU Hochschule… …1 Allgemeines 2 Bedeutung digitaler Datenanalyse 3 Rahmenbedingungen digitaler Datenanalyse 4 Methoden und Verfahren 5 Technische… …Anforderungen 6 Eigenschaften bestehender Analysesoftware 7 Literatur Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter 87 1… …Allgemeines Die Autoren versuchen in diesem Beitrag, Parameter und Anforderungen an mo- derne, zukunftsorientierte Analysesoftware zu beschreiben. Damit… …Hand gibt und zwar unter Einbeziehung des Prozessgedankens, sowie der Forderung nach Nachvollziehbar- keit, Benutzbarkeit und Leistungsfähigkeit… …solcher Programme. Die Nützlichkeit und grundsätzliche Leistungsfähigkeit von Analysesoftware, im Rahmen von Prüfungshandlungen, wird heute nicht mehr… …Datenanalysen im Rahmen der Abschluss- prüfung“ (9.330.3). Darin werden Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Daten- analyse dargestellt sowie mögliche… …Einsatzszenarien und Werkzeuge diskutiert. Den Autoren geht es hier darum zu zeigen, dass es die Aufgabe der prüfenden Be- rufe selber ist, auf einer inhaltlichen… …und sachlichen Ebene zu definieren, welche Anforderungen Softwarelösungen erfüllen sollten. 2 Bedeutung digitaler Datenanalyse Unter… …tenbeständen mit Hilfe von Analysewerkzeugen. Die prüfenden Berufe im Allgemeinen und die Wirtschaftsprüfung im Besonderen sind in einem Umbruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …169 Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland Prof. Dr. Dirk Holtbrügge 1. Ursachen und Folgen… …Entscheidungsträger zu Lasten Dritter, stellt in vielen Ländern der Welt eine gra- vierende ökonomische, politische und soziale Herausforderung dar. Insbesondere in… …Ländern, in denen der Staat als wichtiger Nachfrager auftritt und in denen das Ein- kommensniveau im öffentlichen Dienst relativ niedrig ist, zählt die… …Korruptionsschäden aufgewandt werden (vgl. Quentmeier 2012). Korruption führt insbesondere zu überhöhten Preisen für private und öffentliche Güter. Vor allem ärmeren… …Menschen wird dadurch der Zugang zu wichtigen Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsleistun- gen erschwert. Korruption bedingt zudem die Gefahr der adversen… …ehrlich zu verhalten und z.B. Einkünfte ordent- lich zu versteuern. Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und… …neben ökonomisch weniger relevanten Ländern in Afrika und Südostasien - insbesondere in den Emerging Markets China, Indien und Russland weit verbreitet… …als relativ gering, in Peking und vor allem in den südli- Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland… …der Sorge um den Nächsten. Verwandte und enge Freun- de haben danach grundsätzlich Vorrang vor Fremden, gegenüber denen keinerlei Fürsorgepflicht… …empfunden wird. Im Wirtschaftsleben beinhaltet dies etwa die Be- vorzugung von Familienmitgliedern und Bekannten bei der Vergabe von öffentli- chen Aufträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück