COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Kreditinstituten Ifrs Compliance Corporate Anforderungen deutsches Unternehmen PS 980 interne Rahmen Governance Rechnungslegung Fraud Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 7 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Eibelshäuser 97 Kapitel 5 Corporate Governance und Jahresabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . 103 4.3 Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.4 Erklärung zur Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6. Corporate Governance und Abschlussprüfer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.1 Verhältnis zwischen Coporate Governance und Abschlussprüfung . . . 111 6.2 Erwartungslücke… …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …öffent- liche Aufmerksamkeit auf Defizite in den Bereichen der Unternehmensfüh- rung und Unternehmensüberwachung gelenkt. – Kurz definiert umfasst der… …Begriff Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung in Unterneh- men. Im weiteren Sinne beinhaltet… …die Corporate Governance Entscheidungs- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 98 Eibelshäuser maßstäbe sowie Verhaltensempfehlungen und… …-pflichten für die Organe eines Unternehmens sowie die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Share- holdern und seinen Stakeholdern. – Zu Beginn seines… …Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Ge- schäftsjahres hat ein Kaufmann einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unterneh- mensführung und -überwachung… …regulierungs- theoretischen Ansatz des Controllings ..................................................... 182 7 Fazit und Ausblick… …Risikomanagementsystems hat sich in Deutschland in den letzten Jahren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirt- schaftslehre etabliert. 1… …Zwischenzeitlich besteht ein weitgehend einheitliches Mei- nungsbild über den Begriff, die Funktionen, die Instrumente und die theoretische Fundierung des… …Controllings i.R. der dualistischen Unternehmensverfassung. 2 Die Corporate Governance beinhaltet sämtliche organisatorischen und inhaltli- chen… …Ausgestaltungen der Führung und Überwachung von Unternehmen. Dabei werden Reformansätze vorrangig aus rechtlicher Sicht diskutiert und in verbindli- che… …Regelungen transformiert. Diese sollen bewirken, dass vor allem kapitalmarkt- orientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht werden… …können. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung zielt die Corporate Governance bei der Aktiengesellschaft primär auf die Rechte und… …Pflich- ten der Gesellschaftsorgane ab. Der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptver- sammlung sind für die zielgerichtete Führung und Überwachung… …Verbesserung der Corporate Governance auf das Controlling aus. 4 Auslöser hierfür waren zum Teil spektakuläre nationale und internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …Management • ZCG 6/12 • 265 Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung Ableitung von Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Marcus… …Labbé / Bernd Thomaszik / Michael Hertle* Die aktien- und aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur Vorstandsvergütung haben den Prüfungs- und… …Gestaltungsrahmen für Aufsichtsräte definiert. Viele Unternehmen haben die Vorstandsvergütung und die damit verbundenen Regelungen angepasst. Aktuelle Untersuchungen… …Aktionärsvertreter, die aktuelle Marktpraxis sowie Best-Practice Beispiele genutzt, um den Handlungsrahmen zur Gestaltung einer angemessenen und nachhaltigen… …Vorstandsvergütung für Aufsichtsräte darzustellen. 1. Einführung Das Thema Vorstandsvergütung rückte vor allem nach der Subprime-Krise und den daraus resultierenden… …Bailouts von Unternehmen durch Regierungen auf dem ganzen Erdball in den Fokus der Medien; die Folgen beschäftigen Politik und Gesellschaft bis heute… …kritisiert. Trotz bereits bestehender Regelungen und Kodizes reagierten die Gesetzgeber weltweit. Infolgedessen entstanden z. B. das Gesetz zur Angemessenheit… …Aktiengesellschaften noch immer ein laufender Prozess ist. Potenzial besteht in erster Linie hinsichtlich der Verbesserung von Nachhaltigkeit und Transparenz sowie der… …Verminderung der Komplexität 2 . Vor diesem Hintergrund erscheint es nach wie vor bedeutsam, Aufsichtsräten aktuelle Informationen und Anregungen zur Gestaltung… …der nachhaltigen Vorstandsvergütung anhand von Markttrends, den Forderungen der Aktionärsvertreter, Best-Practice-Beispielen und einer Studie des DVAI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …61 4 Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung Leitfragen � Warum stellen die IFRS 3 einen konzernspezifischen Sachverhalt dar? � Welche… …bei der Folge- und Endkonsolidie- rung von Tochterunternehmen? 4.1 Notwendigkeit der Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung Erwerbsmethode und… …besondere Bewertungsvorschriften für den Fall eines Unternehmenszusammenschlusses (IFRS 3.4). Danach sind die Vermögens- werte und Schulden des erworbenen… …Unternehmens aus der Sicht der Unterneh- mensgruppe vollständig zu identifizieren, klassifizieren und neu zu bewerten (IFRS 3.5 lit. c).174 Durch die… …Neubewertung der Vermögenswerte und Schulden des Tochterunternehmens findet somit ein Perspektivenwechsel statt: weg von Einze- labschluss hin zum… …die Erwerbs- methode insofern nach, als die Wertansätze der Vermögenswerte und Schulden, die zum Stichtag des Unternehmenszusammenschlusses neu… …, Th./Brune, J.: Beck´sche-IFRS, § 35, 2009, Rz. 15. 4 Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung 62 nen, nicht beherrschender Anteile auszuweisen und… …Veränderung in der Höhe des Anteilbesitzes zu behandeln sind. Die Kapitalkonsolidierung eliminiert gleicher- maßen bei Erst- und Folgekonsolidierung wie… …Konzernabschluss doppelt erfasst. Das Zusammenspiel von Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung wird im Weiteren beschrieben. 4.2 Der Anwendungsbereich der IFRS… …Versicherungs- vereine auf Gegenseitigkeit und Genossenschaften, auch wenn diese gemeinnützig tätig sind. Ferner fallen auch vertraglich geregelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Komplexität und Handlungsspielraum

    …Unternehmenssteuerung zwischen Ordnung und Chaos. Von '''Peter Eberl/Daniel Geiger/Jochen Koch (Hrsg.)''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012 ISBN… …, spiegeln und einzelne Aspekte des wissenschaftlichen Werkes von Schreyögg herausgreifen und vertiefen. Aus Sicht der Compliance-Forschung ist die… …Darstellung der Versenkung der Bohrinsel „Brent Spa“ durch Shell in der Nordsee und die von Greenpeace ausgelöste Kampagne gegen diese Aktion in dem Beitrag von… …organisatorischen Krise mit unzufriedenen Mitgliedern und sinkendem Spendenvolumen. Man brauchte die Kampagne, um wieder zu alter Stärke zurückzufinden. Shell wurde… …Unternehmen mal zu heftigen Reaktionen der Umwelt führen und mal nicht. Aufschlüsse darüber, warum dies so ist, gibt der vorgelegte Beitrag. Der Beitrag von… …Scherer und Schneider widmet sich einem wenig beachteten Problem aus dem Themenfeld Corporate Social Responsibility oder Corporate Citizenship. Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wörterbuch für das Bank- und Börsenwesen

    …6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Von Zahn, Hans E. (Hrsg.). Fritz Knapp Verlag, Frankfurt/Main 2011, 713 Seiten, ISBN: 978-3-8314-2040-7… …wurden aufgrund der jüngsten Veränderungsprozesse im Privat- und Firmenkundengeschäft und der durch die Finanzmarktkrise ausgelösten Flut neuer… …bankaufsichtlicher Regelungen wie EU-Verordnungen und Basel III angepasst bzw. ergänzt. Dies hat dazu geführt, dass fast die Hälfte des in den Vorgängerauflagen… …, der bei Prüfungen im nationalen und speziell im internationalen Bereich tätig ist. Denn die Deutsch-/Englische Übersetzung mit Begriffen und… …Erläuterungen ist sehr weit gefasst. Neben primären Begriffen aus dem Bereich des Banken- und Finanzdienstleistungssektors sind auch Begriffe aus den Bereichen… …Retail, Corporate, Investment Banking, Kreditgeschäft, Wertpapier- und Derivategeschäft, Abwicklungs- und Zahlungsverkehr, Börsenhandel sowie… …Börsenorganisation zu finden. Weiterhin wurden auch die Bereiche des Handels- und Unternehmerrechts, des Sicherungs- und Insolvenzrechts, des Anlegerschutzes und der… …Erläuterungsbeispiele. Die Ausgabe spricht alle an, die sich aufgrund ihrer Aufgabenstellung mit wirtschaftlichen Themen und den entsprechenden englischen Begriffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Regulatorische Entwicklungen - Konzepte für die Umsetzung
    978-3-503-13689-6
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arne Martin Buscher, u.a.
    …Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden… …Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen… …regulatorischen Anforderungen beachten. Dieser hochaktuelle Herausgeberband von Axel Becker und Hermann Schulte-Mattler stellt sich diesem Spannungsfeld aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …124 · ZIR 3/12 · Forschung Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision? Ergebnisse einer Umfrage Prof. Dr… …. Anne d’Arcy / Prof. Dr. Florian Hoos* Unabhängigkeit und Objektivität sind zentrale Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision. Dies fordern… …nationale und internationale berufsständische Standards. Die Interne Revision ist aber durch ihre Einbindung in die Unternehmensorganisation… …Interessenskonflikten ausgesetzt, welche Unabhängigkeit und Objektivität beeinträchtigen können. Während die internationale Forschung verschiedene Faktoren identifiziert… …hat, die potentiell beeinträchtigend wirken, ist unklar, wie diese Faktoren von Internen Revisoren eingeordnet werden. Experteninterviews und eine… …Revision als Bestimmungsfaktor von Unabhängigkeit und Objektivität angesehen werden. Zentrales Ergebnis dieser Studie ist, dass weiche Faktoren neben… …organisatorischen Maßnahmen wichtige Determinanten zur Beurteilung einer ausreichenden Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision sind. Diese werden jedoch… …(IR) ist eine Kernfunktion des internen Unternehmensüberwachungssystems und unterstützt eine effektive Corporate Governance. Ihre Rolle wird u. a. durch… …die Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in den EU Mitgliedstaaten weiter unterstrichen und im Rahmen berufsständischer Standards präzisiert: „Die Interne… …Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Raubüberfälle / Geiselnahme und Entführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …105 8 Raubüberfälle / Geiselnahme und Entführung Oberstes Ziel aller Überlegungen und Maßnahmen ist es, Leben und Gesund- heit von Menschen zu… …Risiko von Geiselnahmen und Entführungen zu minimieren. Die angemessene Sensibi- lisierung der Beschäftigten, v. a. der Verantwortungs- und… …können. 8.1 Allgemeines Seit Jahren ist die Zahl von Geiselnahmen und Entführungen zwar gering zu bewerten, sie stellt jedoch einen erheblichen Eingriff… …in die physische und psychische Konstitution von Personen dar. Zudem steigt mit Optimierung der baulich-technischen Sicherheitsmaßnah- men zum Schutz… …Personenkreise (Mit- arbeiter, Kunden, Familie und Außenstehende) betroffen sein können, sind die vorsorglichen Überlegungen entsprechend auszuweiten. 8.2… …Sicherheitskonzept 8.2.1 Ziel des Konzepts Das Bewusstsein für Gefährdungen durch Geiselnahme und Entführung ist bei allen Führungskräften und Beschäftigten im… …Vertrieb und exponierten Positionen (z. B. Vorstand) zu schaffen bzw. zu erhöhen. Für diese Personen- gruppen sollten hierzu Maßnahmen zum vorbeugenden… …Verhalten getroffen und ein funktionsfähiges Ernstfall-System etabliert werden. Vorab sollte grundsätzlich mit der Unternehmensleitung geklärt werden, ob… …und mit welcher Intensität dieses Thema behandelt werden soll. Neben der allgemeinen Einstellung zu Sicherheitsfragen sowie hausspezifi schen Beson-… …Als Grundlage für ein planvolles Vorgehen sind vorrangig geeignet: � aktuelle Informationen und individuelle Beratung durch die örtliche Poli- zei bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …V Entwicklungen, Tendenzen und Ausblick Günther Meggeneder Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen… …Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 5 Zusammenfassung und Ausblick… …, Gesetzesbegründungen, Wirtschaftsartikeln und ande- ren Veröffentlichungen nimmt zu. Die Interne Revision dient den Leitungsorganen einer immer größer werdenden Zahl… …an Organisationen zur Absicherung und Kontrolle der 550 Günther Meggeneder Prozessabläufe, unterstützt die Organisationen bei der Zielerreichung… …durch unabhängige und objektive Prüfungsarbeit und werterhöhen- de Vorschläge zur Prozessverbesserung. Sie wird auf allen Kontinenten, in vielen Branchen… …, in unterschiedlichen Wirtschaftsumgebungen, mit unterschiedlichen Stakeholdern und Zielvorgaben durchgeführt. Um vergleichbare Leistungen der… …Internen Revision zu erreichen, war und ist es unumgänglich, allgemein anerkannte Standards zu erstellen und an alle Internen Revisoren zu kommunizieren… …. Die Standards als Abbild der und Vorgabe für die jeweilige Revisionspra- xis haben sich im Laufe der Zeit gewandelt und weiterentwickelt. Diese… …Entwicklung und der weitere Weg der Standardisierung der Internen Re- vision sollen hier beschrieben werden. Gleichzeitig wird auch die Bedeu- tung von… …Standards für den Berufsstand, die jeweilige Revisionsabteilung und den Internen Revisor bei seiner täglichen Arbeit beleuchtet. 2 Historische Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück