COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rahmen Compliance Unternehmen Institut Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Grundlagen Corporate Risikomanagement Anforderungen Praxis deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 9 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Korruption im Gesundheitswesen

    …Ärzte über zulässige und unzulässige Formen der Zusammenarbeit und erläutert, welche Folgen bei falschem Verhalten drohen.„Zusammenarbeit im… …Gesundheitswesen ist wichtig und gewünscht. Sei es zwischen Ärzten und Krankenhäusern, Apothekern oder der Pharmaindustrie. Korruption hingegen muss bestraft werden… …. Grenzen aufzeigen, informieren und Transparenz schaffen wollen wir mit der neuen Broschüre ,Richtig kooperieren´“, so der Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr… …. Andreas Köhler. Es gibt für Ärzte sowohl im Berufsrecht als auch im Sozialrecht klare Regeln, welche Zusammenarbeit zulässig und welche unzulässig ist. Die… …Broschüre listet praxisnahe Beispiele zu den Themenbereichen Zusammenarbeit von Vertragsärzten, Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln, Sponsoring durch die… …Industrie sowie Kooperationen zwischen Krankenhaus und Vertragsarzt auf. Sie soll als Orientierungshilfe im Arbeitsalltag dienen und gibt einen Überblick… …wichtiger Paragraphen des Berufs- und Sozialrechts. Ärzte haben keinen Freibrief für Korruption Die KBV hat die Broschüre auch erarbeitet, um zu zeigen, dass… …auch im Sozialrecht geregelt ist und Verstöße entsprechend geahndet werden. Die Publikation erläutert, welche Folgen bei einem falschen Verhalten drohen… …: Sie reichen von einer Verwarnung über den Entzug der Zulassung bis hin zu einer Freiheitsstrafe. Weitere Informationen und Download der Broschüre: KBV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …Berufsstand · ZIR 1/12 · 3 Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung Der EGMR verurteilt Deutschland… …arbeitsrechtlichen Literatur Beachtung gefunden und bereits für erhebliche Diskussionen gesorgt. Neben starker Kritik hat das Urteil des EGMR aber auch sehr viel Lob… …und Zustimmung erfahren. Gleichzeitig hat es neue politische Forderungen nach einem wirksamen rechtlichen Schutz von Whistleblowern gegeben, der in… …Deutschland im Vergleich zu anderen Rechtsordnungen nur wenig ausgeprägt ist. In dem nachfolgenden Beitrag sollen der Sinn und Zweck eines wirksamen Schutzes… …vor Benachteiligungen von Whistleblowern und die damit verbundenen Schwierigkeiten vor dem Hintergrund des aktuellen Urteils des EGMR dargestellt werden… …stellt sich die Frage nach einem wirksamen rechtlichen und tatsächlichen Schutz von Hinweisgebern. Mit dieser Frage befasste sich schließlich auch der EGMR… …. Der Fall betraf eine Altenpflegerin, die nach erfolglosen internen Hinweisen Strafanzeige gegen ihren Arbeitgeber erstattete und daraufhin fristlos… …dieses Unternehmens am Schutz seines Rufes und seiner Geschäftsinteressen überwiegt und stellte eine Verletzung von Art. 10 EMRK durch die nicht… …Organisationen hinweisen und damit zu ihrer Bekämpfung beitragen. 2 Unmittelbar übersetzt bedeutet Whistleblower „die Pfeife blasen“ oder „Alarm schlagen“. 3… …(„Gammelfleisch“), gravierende Mängel im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, Missachtung von Arbeitnehmerrech ten, eklatante Verstöße gegen das Daten- 2. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bürokratie und Regulierung im Übermaß

    …71 Prozent der deutschen Spitzenmanager klagen darüber, es gebe „alles in allem“ zu viele Vorschriften und Regulierungen in Deutschland. Das Ausmaß… …den Steuern und Abgaben gibt es aus Sicht von 81 Prozent der Befragten zu viele Vorschriften und Regelungen. Zwei Drittel bemängeln das zudem im Bau-… …und Planungsrecht. In der Baubranche gehen 45 Prozent der Führungskräfte so weit zu sagen, sie seien „der Willkür der Bürokratie weitgehend hilflos… …Verständnis für ihre Belange gezeigt hätten. Nur sieben Prozent der für den Handelsblatt Business-Monitor Befragten geben an, die vielen Vorschriften und… …letzten Jahren zunehmend auf Anwälte und Steuerberater angewiesen gewesen. Insgesamt gesehen fordert mehr als die Hälfte der Befragten einen Abbau der… …Regulierungen. Nur für den Bereich der Banken und Finanzmärkte sprechen sich 31 Prozent der Befragten für mehr Regulierung aus. Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Dreyer 139 Kapitel 1 Bilanz Abschnitt 1.1 Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale Inhaltsübersicht 1… …. Managementzusammenfassung 1– Das HGB verlangt, dass die Bilanz klar und übersichtlich (also GoB-konform) zu sein hat. Für Kapitalgesellschaften und diesen gleichgestellte… …Rechtsträger sind ergänzende Vorschriften vorgesehen, die Form und Inhalt der Bilanz detailliert vorschreiben. – Jeder Kaufmann oder jede Handelsgesellschaft… …. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 140 Dreyer 2. Rechtsgrundlagen 2 Kaufleute und Handelsgesellschaften allgemein: § 242, § 243 HGB… …; Kapitalgesellschaften und diesen gleichgestellte Rechtsträger (Personenhandels- gesellschaften ohne natürliche Person als Vollhafter): § 264, § 264a, § 264c, § 264d, §… …PublG. Für besondere Geschäftszweige siehe Kapitel V.2. Genossenschaften, Kapitel V.3. Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute, Kapitel V.4… …zugrunde gelegt, wobei diese am stärksten bei der Bilanz und bei der Gewinn- und Verlustrechnung in Erscheinung treten (vgl. zur GuV Kapitel II.2.1… …Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrech- nung). Die grundlegenden Regelungen für alle kaufmännischen Rechnungsleger finden sich im HGB. Da für Einzelkaufleute… …und für (gewöhnliche) Personenhandelsgesellschaften im Gesetz außer dem Erfordernis der Klarheit, Übersichtlichkeit und der GoB- Konformität keine… …die sich andere Rechnungsleger anlehnen können, soweit dabei der Abschluss klar und übersichtlich bleibt. In anderen Worten: die Aussagen zur großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …61 Moderne Ansätze zur Fundierung der Risiko- strategie und Risiko- tragfähigkeitsanalyse Dr. Andreas Beck, Helge Kramer 63 1 Übersicht und… …Vorbemerkungen 1.1 Vorbemerkung Die Fundierung und Dokumentation der Risikostrategie hat – nicht zuletzt durch die MaRisk 20101 – einen deutlich gewichtigeren… …Stellenwert im Rahmen der Umsetzung einer modernen Gesamtbanksteuerung erhalten. Hierbei stehen insbesondere die Nachvollziehbarkeit und… …Überblick über die einzelnen Risikoarten und deren in der Praxis am weitesten verbreiteten Steuerungsmodelle. Anschließend wird die Gesamtbanksicht auf… …Basis der Vermögensbilanz und die Aggregation zum Gesamtbankrisiko erläutert, die die wesentliche Sichtweise bei der Überwachung der Risikotragfähigkeit… …Anfälligkeit des Institutes gegenüber externen und internen Einflussfaktoren wird in der Novellierung der MaRisk besonders hervorge- hoben3. Umrandet sind die… …: in Strategische Gesamtbanksteuerung, 2009. 3 Vgl. Vortrag Prof. Günther Lutz, Bundesbank Symposium, Seite 4, Mai 2011. 64 1 Übersicht und… …Gesamtbankrisiko dar. Die hierfür in der Praxis verwendeten Methoden und darauf aufbauenden Optimierungsrechnungen werden in Abschnitt 3 dieses Artikels… …lung der Risikoarten zu schaffen und Inkonsistenzen zu identifizieren. In der Praxis haben sich folgende Kriterien als sinnvoll erwiesen, die im… …: • Definition Risiko • Methoden (inkl. Konfidenzniveau und Haltedauer) • Kennzahlen • Datenqualität der Inputs und Validität der Ergebnisse (wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Corporate Governance und Compliance. In dem Herausgeberband wurden die verschiedenen Erkenntnisse aus der „9. Hamburger Auditing… …Konferenz“ zusammengestellt, die am 28. und 29.09.2011 stattfand. Die dabei vorgetragenen Präsentationen bildeten die Grundlage für den Band der in folgende… …zentrale Bereiche aufgeteilt wurde:Erster Teil: Überblick Zweiter Teil: Rechnungslegung Dritter Teil: Controlling und Compliance Vierter Teil: Aufsichtsrat… …Fünfter Teil: Abschlussprüfung und Due DiligenceDie Beiträge wurden von namhaften Experten im Bereich Accounting und Abschlussprüfung aus Wissenschaft und… …europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung, die Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die… …Bilanzpolitik, die Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten sowie die… …Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB angesprochen.Der dritte Teil stellt sich dem Themenfeld des Controlling und… …Unternehmensführung und -überwachung, der Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten am Beispiel der Universität Hamburg und dem… …Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance“, „eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance“… …, „Informationsversorgung des Aufsichtsrats“, „Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?“ und „Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …Generalnormen zur Buchführung (§ 238 Abs. 1 HGB) und zum Jahresab- schluss (§ 243 Abs. 1 HGB) fordern von allen Kaufleuten die Beachtung der Grundsätze… …ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). – Die GoB dienen als Ergänzung und Konkretisierung von Gesetzesvorschrif- ten. Der Verweis auf die GoB hilft dem Gesetzgeber… …Vollständigkeit der Konten: § 239 Abs. 3 HGB, Vollständigkeit und Verständlichkeit der Aufzeichnungen: § 239 Abs. 1 HGB, Beleggrundsatz: § 238 Abs. 1 Satz 3 HGB… …, Bilanzidentität: § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB, Bewertungsstetigkeit: § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB, Ansatz- stetigkeit: § 246 Abs. 3 HGB, Klarheit und Übersichtlichkeit: § 243… …Buchführung (GoB) handelt es sich um ein System von Regeln zur Buchführung und Bilanzierung. Die Grundsätze ord- nungsmäßiger Buchführung (GoB) sind von allen… …Kaufleuten bei der Erstellung der Buchführung (§ 238 Abs. 1 HGB) und des Jahresabschlusses (§ 243 Abs. 1 HGB) zu beachten. Für den Begriff „GoB“ besteht im… …BilMoG grundsätzlich nicht verändert. Die bislang im HGB explizit geregelten Gebote zur Ausweis- und zur Bewer- tungsstetigkeit werden durch die im… …hermeneuti- sche Methode durchgesetzt. Die Hermeneutik ist eine ganzheitliche Methode zur Auslegung und Ermittlung von GoB auf der Basis der gesetzlichen Vor-… …schriften. Im Rahmen der hermeneutischen Methode sind Grundlage für die Auslegung der Vorschriften deren Wortlaut und Wortsinn, der Bedeutungszusammenhang… …4.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Pollmann 27 und die Entstehungsgeschichte sowie die sonstigen Gesetzesmaterialien und die Ansichten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mittelständische CEOs: Führung durch Vernetzung und Transparenz

    …Mittelständische CEOs setzen weltweit auf mehr Teamgeist und eine offene Unternehmenskultur, um die eigene Innovationskraft zu stärken – das ergab… …die jüngste IBM CEO-Studie. So wollen 70 Prozent die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen ausbauen und zwei Drittel der Befragten den direkten… …mittelständisch geprägt sind. Die Welt des Mittelstandes soll laut ihrer Geschäftsführer offener und transparenter werden, so lautet eine zentrale Erkenntnis der… …mehr Teamarbeit sollen diese effizienter ihre eigene Meinung einbringen können und sich verstärkt mit anderen Kollegen vernetzen, um so eine offene… …vernetzen und kluge Entscheidungen zu treffen. Kein Wunder, dass verstärkt auf die Kommunikation über soziale Medien gesetzt wird. Jedoch nutzen derzeit erst… …15 Prozent der befragten CEOs Facebook, Twitter und Co. für ihre Geschäftszwecke – aber bis 2015 soll dieser Wert laut Studie auf 50 Prozent… …ansteigen.Für eine offene Unternehmenskultur sind CEOs zunehmend auf der Suche nach Toptalenten, die sich täglich weiterentwickeln und im Team voneinander lernen… …wollen. Mittelständische Geschäftsführer betrachten deshalb Teamfähigkeit (72 Prozent), Kommunikation (68 Prozent), Kreativität (58 Prozent) und… …, sondern direkt auf individuelle Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden eingehen. Aus diesem Grund genießen sogar bei 45 Prozent der befragten CEOs… …kollaborative Arbeitsumgebungen mit mehr Offenheit und Transparenz „oberste Priorität“ im Unternehmen – gegenüber 2010 stieg dieser Wert um 50 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungsvorschläge der EU-Kommission zur Abschlussprüfung: WPK zum Beschluss des Bundesrates

    …Der Bundesrat hat die Regelungsvorschläge der EU-Kommission zur Abschlussprüfung beraten und dazu einen Beschluss veröffentlicht. Die… …. 800/11(Beschluss) (2) Grundsdrs. 800/11 und 801/11) insbesondere folgende Punkte hervorzuheben: *• Gegen eine gesonderte Verordnung für Prüfungen von Unternehmen… …Kapitalmarkt in Anspruch nehmen und daher die Definition der „Unternehmen von öffentlichem Interesse“ auf kapitalmarktorientierte Unternehmen beschränkt werden… …Abschlussprüferrichtlinie wird abgelehnt. *• Die Einführung einer externen Rotationspflicht für Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giroverbände sowie der… …prüfungsverwandter Leistungen auf 10 Prozent des Prüfungshonorars wird abgelehnt. Weitere Informationen und Download des Beschlusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risiko- und Compliance-Management in Kreditinstituten

    Ein integriertes Framework als Antwort auf neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Tim Schabert, Dr. Georg Lienke
    …ZRFC 5/12 202 Keywords: Governance Risikomanagement Compliance GRC Kreditinstitute MaRisk Risiko- und Compliance-­Manage­ment in Kredit­instituten… …Kontrollinstanz auf eine Stufe mit dem Risikocontrolling und der Internen Revision. Im Einklang mit europäischen regulatorischen Bestrebungen wird Compliance somit… …einheitlichen Rahmen für die effektive Steuerung und Koordination der verschiedenen Risikokontrollfunktionen und damit für eine ­gestärkte Corporate Governance zu… …zusammengeführt werden können. Dr. Tim Schabert Dr. Georg Lienke management, Über­wachung von Mitarbeitergeschäften, Erstellung von Organisations- und… …Arbeitsanweisungen u. a. für den Wertpapierhandel) 3 ff Geldwäschebeauftragter: Implementierung von geschäfts- und kundenbezogenen ff Sicherungssystemen und… …Durchführung von Kontrollen zur Verhinderung von Geldwäsche und sonstigen strafbaren Handlungen, die zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen… …Notfallkonzeptes sowie Durchführung von Notfalltests zur Feststellung der Wirksamkeit und Angemessenheit des Notfallkonzepts6 Unabhängig von diesen Instanzen… …arbeitet die Interne Revision: Ihr obliegt die nachträgliche Prüfung von Geschäftsvorfällen und Arbeitsvorgängen sowie die Prüfung insbesondere der… …Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems, der Effizienz der Aufbau- und Ablauforganisation und der Wirksamkeit des Risikomanagements. 7 Die Praxis zeigt, dass… …zwischen den genannten Instanzen und Abteilungen selten eine präzise, funktionenübergreifende Abgrenzung der Verantwortungsbereiche bzw. eine Abstimmung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück