COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Kreditinstituten internen PS 980 Banken Praxis Institut Analyse Revision Fraud Risikomanagement deutsches Bedeutung interne Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 9 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Theile 7 Kapitel 2 Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1 Information und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.2 Ausschüttungsbemessung und… …. Managementzusammenfassung 1– Der Jahresabschluss besteht aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Kapitalgesellschaften und ihnen gleichgestellte Rechtsformen haben den… …sie nur hinreichend konkret drohen. 2. Inhalt 2Nach der Legaldefinition besteht der Jahresabschluss aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (§ 242… …Abs. 3 HGB). 3Die Bilanz ist die Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden (§ 242 Abs. 1 HGB) zu einem Stichtag. Aus dieser Gegenüberstellung ergibt… …Rechnungslegungssystemen. 4 Der tatsächliche Bilanzinhalt wird indes erst in § 247 Abs. 1 HGB beschrieben: Zum Vermögen und zu den Schulden treten die… …nimmt die Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres auf (§ 242 Abs. 2 HGB). Es handelt sich also um eine Zeit- raumrechnung. Sie endet mit dem… …Zeitraum von 12 Monaten ab. Bei Gründung und Einstellung eines Unternehmens, bei Um- stellung des Geschäftsjahres oder bei Umwandlungen kann der… …264 a HGB haben den Jahresabschluss nach § 242 HGB um einen Anhang zu erweitern, der mit Bilanz und Gewinn- und Verlust- rechnung eine Einheit bildet (§… …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (§ 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB, z. B. Abschreibungsmethoden, Bewertung Rückstellungen usw.) werden die Daten aus Bilanz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …14 Theile Kapitel 3 Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Inhaltsübersicht A. Einzelkaufleute und… …Personenhandelsgesellschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4. Zeitraum und Umfang der Aufstellungspflicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 5. Einzelkaufleute und Personengesellschaften unter dem Publizitätsgesetz… …Anwendungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4. Zeitraum und Umfang der Aufstellungspflicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.1 Persönlicher Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.2 Zeitraum und Umfang der Aufstellungspflicht… …Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 15 A. Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften 1. Managementzusammenfassung 1– Grundsätzlich sind alle Kaufleute… …zur Rechnungslegung verpflichtet. Kleine Einzelkaufleute können aber auf die Einrichtung einer Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschlüssen… …Einzelkaufleuten und Personen- handelsgesellschaften aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. – Eine Personenhandelsgesellschaft ohne natürliche Person als… …Einzelkaufleuten und Personenhandelsgesellschaften mit natürlicher Person als persönlich haftenden Gesellschafter ist nur dann prüfungs- und offenlegungspflichtig… …, KG § 161 HGB; – Buchführungspflicht § 238 HGB; – Inventar § 240 HGB; – Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars § 241a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …Generalnormen zur Buchführung (§ 238 Abs. 1 HGB) und zum Jahresab- schluss (§ 243 Abs. 1 HGB) fordern von allen Kaufleuten die Beachtung der Grundsätze… …ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). – Die GoB dienen als Ergänzung und Konkretisierung von Gesetzesvorschrif- ten. Der Verweis auf die GoB hilft dem Gesetzgeber… …Vollständigkeit der Konten: § 239 Abs. 3 HGB, Vollständigkeit und Verständlichkeit der Aufzeichnungen: § 239 Abs. 1 HGB, Beleggrundsatz: § 238 Abs. 1 Satz 3 HGB… …, Bilanzidentität: § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB, Bewertungsstetigkeit: § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB, Ansatz- stetigkeit: § 246 Abs. 3 HGB, Klarheit und Übersichtlichkeit: § 243… …Buchführung (GoB) handelt es sich um ein System von Regeln zur Buchführung und Bilanzierung. Die Grundsätze ord- nungsmäßiger Buchführung (GoB) sind von allen… …Kaufleuten bei der Erstellung der Buchführung (§ 238 Abs. 1 HGB) und des Jahresabschlusses (§ 243 Abs. 1 HGB) zu beachten. Für den Begriff „GoB“ besteht im… …BilMoG grundsätzlich nicht verändert. Die bislang im HGB explizit geregelten Gebote zur Ausweis- und zur Bewer- tungsstetigkeit werden durch die im… …hermeneuti- sche Methode durchgesetzt. Die Hermeneutik ist eine ganzheitliche Methode zur Auslegung und Ermittlung von GoB auf der Basis der gesetzlichen Vor-… …schriften. Im Rahmen der hermeneutischen Methode sind Grundlage für die Auslegung der Vorschriften deren Wortlaut und Wortsinn, der Bedeutungszusammenhang… …4.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Pollmann 27 und die Entstehungsgeschichte sowie die sonstigen Gesetzesmaterialien und die Ansichten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3. Ziele und grundlegende Ausrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4. Auswahlkriterien hinsichtlich der… …Unternehmens- informationen, um die Adressaten in ihrem Verhalten zu beeinflussen und/ oder um Zahlungskonsequenzen zu steuern. – Bilanzpolitik kann… …(vereinfacht) in die progressive – ergebniserhöhende – und in die konservative – ergebnisvermindernde – Bilanzpolitik differenziert wer- den. – Die Auswahl der… …bilanzpolitischen Instrumente muss sich an zweckadäqua- ten Auswahlkriterien orientieren. – Die Instrumente der Bilanzpolitik können in sachverhalts- und in darstel-… …Lageberichts und anderer publizierter rech- nungslegungsspezifischer Informationen (wie z. B. Ad-hoc-Meldungen) durch geeignete Maßnahmen und Instrumente… …. Bilanzfälschung, -verschleierung oder -fri- sur vorliegt. 3. Ziele und grundlegende Ausrichtungen 3Bilanzpolitik verursacht ein Spannungsverhältnis: Auf der einen… …Seite versuchen die Analysten, die Angaben der publizierten Informationsquellen gezielt aufzu- bereiten, sachlich auszuwerten und beurteilend zu… …Vorstellung über die wirt- schaftliche Lage des Unternehmens vermittelt wird. 4Die Bilanzpolitik ist Teil der Informationspolitik eines Unternehmens und somit… …ein Teilaspekt der Unternehmenspolitik.2 Als Inhalte der Unternehmenspolitik gelten gemeinhin das Setzen von Unternehmenszielen und das Treffen von Ent-… …unternehmerischen Oberziele, welche sich durch die individuellen Sach- und die Formalziele explizieren, auffassen. Demgemäß sollte die Bilanzpolitik dahin gehend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 6.3 Ansatzstetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 6.4 Ansatzgebote und -verbote… …Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungs- posten, Aufwendungen und Erträge, soweit das Gesetz nichts anderes be- stimmt. – Bei der Zuordnung von… …Vermögensgegenständen und Schulden ist das Prin- zip der wirtschaftlichen Zurechnung zu berücksichtigen. – Es gilt ein striktes Saldierungsverbot, d. h. Posten der… …. – Passive latente Steuern sind anzusetzen, aktive latente Steuern dürfen ange- setzt werden (rechtsform- und größenabhängige Regelung). 2… …Zusammenhang mit der Aktivierung sind die konkreten gesetzlichen Aktivierungsgebote, Akti- vierungswahlrechte und Aktivierungsverbote zu beachten… …. Vermögensgegenstände sind wirtschaftliche Vorteile, die selbstständig ver- kehrsfähig und selbstständig bewertbar sind. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind „Ausgaben… …konkreten gesetzlichen Passivierungsgebote, Passivierungswahlrechte und Passivierungsverbote zu unterscheiden. Schulden sind wirtschaftliche Belastungen, die… …aus einer Leistungsverpflich- tung des Unternehmens resultieren und selbstständig bewertbar sind. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung –… …Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungspos- ten und ihren steuerlichen Wertansätzen, die sich in späteren Geschäftsjahren voraussichtliche abbauen (vgl… …. § 274 Abs. 1 HGB). Unter Aufwendungen und Erträgen versteht man negative bzw. positive Wertveränderungen, die sich aus Geschäftsvorfällen ergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …. Managementzusammenfassung 1 – Die Bewertungsvorschriften zum Jahresabschluss sind in den §§ 252 bis 256 a HGB kodifiziert. – Unterschieden werden die Zugangs- und die… …Zugangsbewertung ange- setzten Anschaffungs- oder Herstellungskosten sind um planmäßige und ggf. außerplanmäßige Abschreibungen zu korrigieren. 4.3 Bewertung… …für derivative Finanzinstrumente ist zulässig. – Im Vorratsvermögen sind Bewertungsvereinfachungsverfahren (Lifo- und die Fifo-Methode) zulässig. –… …Bei der Bewertung von Rückstellungsbewertung sind künftige Preis- und Kosteneffekte im Rahmen der Bewertung zu berücksichtigen. Zudem erfolgte die… …. Dabei werden den in die Bilanz aufgenommenen Vermögensgegenständen und Schulden ein Wert zugeordnet. 3Anschaffungskosten sind „Aufwendungen, die… …geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln… …zugeordnet werden können“ (§ 255 Abs. 1 Satz 1 HGB). Herstellungskosten sind „Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gü- tern und die Inanspruchnahme von… …wertungsvorschriften und insbesondere zu einer Abschaffung bisheriger Bewer- tungswahlrechte. Begründet werden diese Änderungen mit einer Einschränkung von Bewer-… …tungsspielräumen, einer Stärkung der Informationsfunktion des HGB-Abschlus- ses und einer Annäherung an die internationalen Rechnungslegungsnormen. I. Allgemeine… …Zugangsbewertung sind die Vermögensgegenstände des Anlage- und des Umlaufvermögens nach § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB höchstens mit ihren Anschaffungs- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 58 Pollmann Abschnitt 4.4 Anschaffungs- und Herstellungskosten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6.10 Forschungs- und Vertriebskosten/Fremdkapitalzinsen. . . . . . . . . . . . . 67 7. Die Ermittlung der Herstellungskosten immaterieller… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 7.2 Abgrenzung Forschungs- und Entwicklungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . 68 7.3 Zeitpunkt der Aktivierung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.4 Anschaffungs- und… …Vergleichbarkeit eines nach handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellten Jahresabschlusses mit einem IFRS-Abschluss erhöhen und bei Abschlüssen innovativer Startup-… …Unternehmen zu einer Erhöhung der Aussagekraft des Abschlusses und zur Verbesserung des bilanziellen Eigenkapitals führen; der bilanzpolitische Spiel- raum wird… …2Anschaffungs- und Herstellungskosten § 255 HGB; Anhangangaben § 285 Nr. 22 HGB. 3. Definition 3.1 Anschaffungskosten 3Die Anschaffungskosten dienen als… …werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet… …handelt sich um den Zeitpunkt, zu dem Nutzen und Lasten auf den Erwerber übergehen. Anschaffungskosten können sowohl vor als auch nach diesem Zeit- punkt… …. Bei Herstellungskosten handelt es sich gemäß § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB um „die Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …4.6 Fehler und Bilanzänderungen Hüttche 83 Abschnitt 4.6 Fehler- und Bilanzänderungen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Konzernabschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.4 Änderung und Berichtigung der Steuerbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.5 Anpassung… …der Handelsbilanz an die Steuerbilanz und umgekehrt . . 92 5.6 Folgen der Berichtigung handelsrechtlicher Jahresabschlüsse . . . . . . 92 5.7 Technik… …Handels- und Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.3 Fehlerkorrektur nach IAS 8… …. Managementzusammenfassung 1– Fehlerfreie Jahresabschlüsse können handels- und steuerrechtlich nur einge- schränkt geändert werden. – Fehlerhafte Jahresabschlüsse müssen… …berichtigt werden – dies kann "rück- wärts", von der Wurzel ab erfolgen oder in laufender Rechnung. – Wie diese Fehlerkorrektur erfolgt, hängt von der Art und… …der Schwere des Fehlers ab, sowie von den gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Mög- lichkeiten, zurückliegende Jahresabschlüsse zu ändern. –… …Steuerrecht (§ 4 Abs. 2 Satz 1 EStG). Ver- standen wird darunter zweierlei: Zum einen der Ersatz eines zulässigen Bi- lanzansatzes durch einen anderen und zum… …anderen die Korrektur eines fehler- haften Ansatzes (Bilanzberichtigung). Handelsrechtlich bezeichnet man jede Veränderung von Form und Inhalt eines… …Jahresabschlusses als Änderung und zwar unabhängig davon, ob dies freiwillig erfolgt oder es sich um eine notwen- dige Korrektur handelt.1 4 Fehler in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Eibelshäuser 97 Kapitel 5 Corporate Governance und Jahresabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . 103 4.3 Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.4 Erklärung zur Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6. Corporate Governance und Abschlussprüfer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.1 Verhältnis zwischen Coporate Governance und Abschlussprüfung . . . 111 6.2 Erwartungslücke… …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …öffent- liche Aufmerksamkeit auf Defizite in den Bereichen der Unternehmensfüh- rung und Unternehmensüberwachung gelenkt. – Kurz definiert umfasst der… …Begriff Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung in Unterneh- men. Im weiteren Sinne beinhaltet… …die Corporate Governance Entscheidungs- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 98 Eibelshäuser maßstäbe sowie Verhaltensempfehlungen und… …-pflichten für die Organe eines Unternehmens sowie die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Share- holdern und seinen Stakeholdern. – Zu Beginn seines… …Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Ge- schäftsjahres hat ein Kaufmann einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufbewahrungspflichten und -fristen

    Karl-Heinz Withus
    …Withus 119 Kapitel 6 Aufbewahrungspflichten und -fristen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 6. Vorlage von Unterlagen und Sanktionen… …zum Ver- ständnis dieser Unterlagen notwendige Arbeitsanweisungen und Organisati- onsunterlagen) bzw. 6 Jahre (Handelsbriefe) aufzubewahren. – Die… …Aufbewahrung muss geordnet erfolgen und die Unterlagen müssen in- nerhalb angemessener Zeit verfügbar sein. – Die Aufbewahrung kann bei Wahrung der notwendigen… …Aufbewahrungspflicht für handelsrecht- liche Unterlagen. Hierunter sind zunächst Handelsbücher, Inventare, Eröffnungs- bilanzen, Jahres und Konzernabschlüsse… …Arbeitsanweisungen und sonstigen Or- ganisationsunterlagen zu verstehen (§ 257 Abs. 1 Nr. 1 HGB). Die zur Erstellung dieser Unterlagen notwendigen Buchungsbelege… …unterliegen gleichfalls der Aufbe- wahrungspflicht (§ 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB). Handelsbücher sind alle Aufzeichnungen, die zur Erfüllung der Buchfüh-… …rungspflichten und zur Aufstellung von Abschlüssen notwendig sind. Der Begriff Handelsbücher darf hierbei nicht im Sinne von gebundenen Büchern verstanden werden… …(Sachkonten). Soweit zur Erstellung der Buchführung und dem problemlosen Verständnis durch einen sachverständigen Dritten auch Nebenbücher notwendig sind… …, stellen auch diese Handelsbücher dar. So lassen sich die Geschäfte mit Kun- den und Lieferanten regelmäßig nicht ohne die entsprechenden Kontokorrent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück