COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Kreditinstituten Risikomanagements deutsches Grundlagen Berichterstattung Anforderungen Fraud Controlling Compliance Unternehmen interne Rahmen Instituts Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 10 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …I. 2 Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp Dr. Annette Salomon… …nach § 33 Abs. 1 WpHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5.1.4.1 Aufbau- und Ablauforganisation des Wertpapierdienst-… …leistungsunternehmens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5.1.4.2 Mittel und Verfahren des Wertpapierdienstleistungs-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5.1.6 Aufzeichnungspfl ichten und Anforderungen an das Outsourcing . . . 38 5.2 Besondere Anforderungen nach § 31 ff. WpHG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5.2.1 Stellung und Aufgaben von Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5.2.1.1 Unabhängigkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5.2.1.2 Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 5.2.1.3 Aufgaben der Compliance-Funktion… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 6.2 Proportionalitätsgrundsatz und Verantwortung der Geschäftsleitung . . . . . . 46 6.3 Compliance-Beauftragter – Compliance-Stelle… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen erlangte der Begriff durch die Einführung und Umsetzung der Wertpapierdienstleistungs- richtlinie (Investment Services Directive – ISD)1 besondere… …über Märkte für Finanzinstrumente (Markets in Financial Instruments Directive – MiFID)2 und die auf ihrer Grund lage ergangenen Rechtsakte, die… …Durchführungsrichtlinie3 und die Durch führungsverordnung4. Dabei wurde auch die Organisation von Wert papierdienstleistungsunternehmen einer Revision unterzogen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …V. 2 Auslagerung und Compliance-Verantwortung Dr. Stefan Gebauer 270 Gebauer Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …und Unterhalt des Kundenkon- takts in Form des Vertriebs. Die hierfür erforderliche Infrastruktur wird dagegen mehr und mehr von spezialisierten… …Dritten bereitgestellt, die Teilbereiche bank- betrieblicher Abläufe übernehmen und bereitstellen. So mieten die Bankinstitute heute Büroräume, leasen… …Büromöbel und Computer, beauftragen Rechtsanwälte und Steuer berater etc. Diese nachhaltige Delegation der Leistungserbringung an externe Dritte bezeichnet… …Infrastrukturen sind wettbewerbliche Aspekte wie Flexibilität, Kosten druck und Qualität sowie technologischer Fortschritt.4 Weitere Beispiele für Outsour- cing… …, Devisenkonvertierung, Rechnungswesen, Personalwesen, Compliance, Daten- schutz und Geldwäscheprävention. Im nachfolgenden wird ein Überblick über den Ablauf einer… …Auslagerung gegeben, wobei der Schwerpunkt auf Compliance- relevante Aspekte gelegt wird. Es geht dabei vornehmlich um die Frage, ob und wie die… …Compliance-Verantwortlichkeit verteilt ist, wer sich um Compliance zu kümmern hat und damit entsprechenden Kapazitäten vorhalten muss. 2Historisch betrachtet lag dem… …Eigenregie unmittelbar selbst zu erbringen hat.5 Dieser Gedanke der Vollintegration wirkt zum Teil heute noch nach. Die gesetzlichen Pfl ichten und das… …Sinne des KWG geknüpft. Die Institutseigenschaft ist an das Erbringen von bestimmten Geschäftsarten geknüpft; § 1 Abs. 1 b i.V.m. § 1 Abs, 1 und 1a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Offenlegungspflichten und -erleichterungen

    Karl-Heinz Withus
    …Withus 127 Kapitel 7 Offenlegungspflichten und -erleichterungen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 7. Vorschlag und Beschluss zur Verwendung des Ergebnisses . . . . . . . . . . . 130 8. Entsprechenserklärung (§ 161 AktG)… …Erleichterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 11. Tochterunternehmen und ausländische Zweigniederlassungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 1. Managementzusammenfassung 1– Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaf- ten haben Pflicht zur Offenlegung des… …. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 128 Withus – Spezielle Vorschriften für Gewinnverwendungsvorschlag und Gewinnver- wendungsbeschluss sowie… …für Tochterunternehmen, unselbstständige Zweig- niederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften, Kreditinstitute und Ver- sicherungsunternehmen. –… …Übertragung der Führung des Unternehmensregisters und die Einreichung von Dokumenten beim Betreiber des elektronischen Bun- desanzeigers (eBAanzV). 3… …aufgestellten und festge- stellten Jahresabschluss. Dieser besteht für Kapitalgesellschaften regelmäßig aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang. Für… …kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften bestehen Erleichterungen, auf die im Weiteren näher ein- gegangen wird. 5 Der Kreis der… …Limited); – Alle Kreditinstitute; – Pensionsfonds; – Versicherungsunternehmen; – Personenhandelsgesellschaften und Einzelunternehmen, die unter §§ 1, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    „Exportkontrolle ist Chefsache“ – Zu Risiken und Nebenwirkungen der Übernahme der Ausfuhrverantwortlichkeit nach deutschem Außenwirtschaftsrecht

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …WiJ Ausgabe 3.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 171 Außenwirtschaftsrecht Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt "Exportkontrolle ist Chefsache"… …- Zu Risiken und Nebenwirkungen der Übernahme der Ausfuhrverantwortlichkeit nach deutschem Außenwirtschaftsrecht Außenwirtschaftsrechtsverstöße werden… …in der Öffentlichkeit besonders wahrgenommen, wenn sie spektakulär sind und von der Presse entsprechend aufbereitet werden. Oft stehen erst Themen, die… …Auslöser und zugleich auch Gegenstand von Ermittlungen im Bereich des Außenwirtschaftsrechts sein können, im Vordergrund der Berichterstattung. 1 Für… …strafrechtlicher Anfangsverdacht als zutreffend und haltbar erweist, enorme Imageschäden mit sich bringen. Dies gilt umso mehr, als sich die Ermittlungen stets auf… …Ausfuhrverantwortlichen und den strafrechtlichen wie ordnungswidrigkeitenrechtlichen Risiken für den in solcher Funktion tätigen Geschäftsleiter. I. Die Figur des… …von einem "unbekannten Existenzrisiko" für viele Vorstände und Geschäftsführer von Außenhandelsunternehmen. Tatsächlich unterliegen Vorstände oder… …Geschäftsführer, welche die Funktion des Ausfuhrverantwortlichen begleiten, erheblichen außerstrafrechtlichen und strafrechtlichen und/oder… …Ausfuhrverantwortlichen im Unternehmen Voraussetzung für die Durchführung des Genehmigungsverfahrens bei dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), wenn… …Genehmigungen für den Export von in der europäischen oder deutschen Güterkontrollliste genannten Gütern, Waren und Dienstleistungen etc. angestrebt werden. Dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …III Methoden, Techniken und Instrumente Peter Dörfler/Philine Géronne-Neels/Tobias Heine/Martin Kademann Risikoanalyse und Programmplanung im… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 10 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 278 Peter Dörfler/Philine… …Wahrnehmung im Unternehmen, insbesondere der Leitungs - und Aufsichtsgremien, gerückt. Dies ist nicht zuletzt eine Folge des KontraG1 sowie der aktuellen… …des Inter- nen Kontrollsystems, spielen seitdem eine wesentlich wichtigere Rolle. Damit gingen erhöhte Anforderungen an die Durchführung und Do-… …kumentation der ordnungsgemäßen und qualitativ hochwertigen Arbeit der Internen Revision einher. Diese wird gemäß den vom Institute of In- ternal Auditors… …(IIA) herausgegebenen und vom Deutschen Institut für In- terne Revision (DIIR) übernommenen „Standards for the Professional Prac- tice of Internal… …Umsetzung und Überprüfbarkeit dokumen- tiert. Um die Erfüllung der Vorgaben zu nachvollziehbar dokumentierten Prozessen in den Bereichen Risikoanalyse… …, Programmplanung, Prüfungs- doku mentation und Follow-Up Prozess systemseitig zu unterstützen, hat sich die Konzernrevision der Volkswagen AG entschieden, das… …Revisions- Informations- und AnalyseSystem (RIAS) zu entwickeln. Weitere Faktoren waren das rasante Wachstum des Unternehmens mit den damit verbundenen… …Änderungen der Struktur und der zunehmen- den Komplexität der Prozesse. Das System RIAS ermöglicht den effizien- ten und risikogesteuerten Einsatz der Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Schmuggel als Korruption: Mexiko im 19. Jahrhundert

    Prof. Dr. Walther L. Bernecker
    …mit einer Variante von Korruption im Mexiko des 19. Jahrhunderts: dem Schmuggel. Schmuggel war für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft von… …großer Bedeutung. Seit Ausrufung der Unabhän- gigkeit gehörten die Klagen der offiziellen Stellen über den Schmuggel an Land- und Seegrenzen ebenso zur… …politischen Alltagsrhetorik wie das Jammern der mexi- kanischen Industriellen über zu geringe und das der ausländischen Großhändler über zu hohe Importzölle… …: vom Zentralstaat und von Industriellen. Ersterer ging der dringend erforderlichen Außenhandelszölle verlustig, letztere sahen sich durch einge-… …einige wenige publiziert sind, die meisten jedoch in Archiven eingesehen wurden. Da bei der Behandlung des Themas nicht auf theoretisch fun- dierte und… …Men- schen, er war eine endemische Erscheinung der Handelsgeschichte. Auf Schätzun- gen Alexander von Humboldts und des US-Gesandten Poinsett beruhend… …, berichte- te 1837 ein Handbuch für deutsche Kaufleute über das Ausmaß des Schmuggels vor und nach der Unabhängigkeitsrevolution: Schmuggel als… …Revolution anstellte, auf 4,5 Millonen Dollars jährlich belaufen haben, und für 2,5 Millionen Dollars wurden jährlich Silber- und Goldbarren heimlich aus dem… …Land geführt. Zwischen Veracruz und Jamaica hat sich ein regelmäßiger Schleichhandel eingerichtet, und trotz aller Bemühungen der Regierung und der… …außerordentlichen Strenge der dagegen verhängten Strafen wa- ren und sind die Kaufmannsläden in Mexiko stets mit englischen und deutschen Waaren aufs Beste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …Berufsstand · ZIR 6/12 · 259 Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen Eine Darstellung aus revi sionspraktischer Sicht Marcel… …Bode* Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 sind die Basis für die Bewertung des Verwaltungs- und Kontrollsystems von aus… …spezialisierte Teams innerhalb von Revi sionsabteilungen und auch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sein können. 1 Folglich ist die in diesem Beitrag behandelte… …Thematik für eine Vielzahl von Unternehmen und Einrichtungen, die schwerpunktmäßig auf Prüfungs- und Revisionsarbeiten ausgerichtet sind, von praktischer… …. EU-Systemprüfungen sind hinsichtlich Prüfungsgegenstand und Prüfungsperspektive sehr umfassend und im Vergleich zu anderen zuwendungsrechtlichen Prüfungen deutlich… …komplexer. 2 Die Anforderungen an Prüfungsinhalt und Bewertung der Prüfungsergebnisse werden im Wesentlichen durch von der EU-Kommission herausgegebene… …Kernanforderungen und Bewertungskriterien hinsichtlich deren Bedeutung beurteilt. 1. Einleitung tive Funktionieren des Verwaltungs- und Kontrollsystems (VKS)… …funktionierendes VKS bei der Verwaltung der Fonds auf nationaler und/ oder regionaler Ebene. Sofern das VKS erhebliche oder schwerwiegende Mängel in der… …Finanzkorrekturen und sogar Rückforderungen seitens der Europäischen Kommission die Folge von identifizierten grundlegenden Schwächen innerhalb des VKS sein. 7… …stellen sich die konkreten Förderfragen und praktischen Probleme bei der Umsetzung erst ein, nachdem eine Die aktuelle EU-Förderperiode 2007–2013 ist am 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Interne und externe Kommunikation

    …223 25 Interne und externe Kommunikation Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehreren Personen. Als… …elementare Notwendigkeit menschlicher Exis- tenz und wichtigstes soziales Bindemittel kann Kommunikation über Spra- che, Mimik, Gestik, durch schriftlichen… …Austausch, Medien etc. stattfi nden. An dieser Defi nition ist die Vielschichtigkeit der unterschiedlichen Kommu- nikationsmöglichkeiten und insofern auch… …Kommunikationspolitik bei der Nutzung mündlicher, schriftlicher oder elektronischer Medien wird von den zustän- digen Aufsichtsbehörden und anderen Interessengruppen… …genauestens über- wacht. Presseberichte sowie gesetzliche und aufsichtsrechtliche Maßnahmen machen regelmäßig deutlich, mit welchen Folgen Personen rechnen… …Kommunikation zu steuern, kann das Kreditinstitut bestimmte Anforderung an die Genehmigung und Vermittlung von Informationen stellen, die in sei- nem Namen… …, ausgewogen und so genau wie möglich getroffen werden. 25.1 Externe Kommunikation – Umgang mit Presse und Medien 25.1.1 Verhaltensempfehlungen Nachfolgende… …Verhaltensempfehlungen stellen lediglich Orientierungshilfen im Umgang mit der Presse und den Medien dar. Grundsätzlich sollten keine Erklärungen, Informationen oder… …Dokumen- te zur Geschäftstätigkeit, zu Kunden, Mitarbeitern, leitenden Angestellten oder Mitgliedern von Vorstand und Aufsichtsrat der an die Presse oder… …autorisiert wurden. Die Steuerung und die Verbesserung der Kommunikation sind wesentliche Bestandteile der Leistung, des geschäftlichen Erfolgs, und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09. Dezember 2011

    Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., WisteV zur Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige (§§ 371, 378, 398a AO)
    Dipl. Juristin, Dipl.-Finanzwirtin Diana Klesen, Dipl. Jurist Dirk Schäfers
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 68 Tagungsbericht Dipl. Juristin, Dipl.-Finanzwirtin Diana Klesen, Dipl. Jurist Dirk… …Schäfers, beide Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Steuerrecht, Bochum Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09… …Steuerstrafrecht zwar nicht als eine Kernkompetenz des Instituts für Steuerrecht und Steuervollzug an, jedoch als wichtigen Teil des Steuervollzuges. Daher habe er… …gegeben und im Rahmen der Podiumsdiskussion mit fachkundigen Teilnehmern insb. aus den Bereichen Justiz, Finanzverwaltung, Beraterschaft und Anwaltschaft… …anschließend vertieft werden. Herr Dr. Szesny ergänzt, dass die WisteV, eine für alle Berufsgruppen offenstehende Gruppe sei und damit ihrer Aufgabe - der… …ein Risikofeld und verweist auf die Karikatur aus der FAZ vom 6.7.10, räumt aber ein, dass es "so schlimm nicht" sei. Die Wurzeln des neuen… …Umfang berichtigt werden müssten. Der Begriff der Verjährung sei hier im strafrechtlichen Sinne als Strafverfolgungsverjährung zu verstehen und nicht als… …steuerrechtliche Festsetzungsverjährung. Problematisch sei, was unter einer "Steuerart" zu verstehen sei, da eine Legaldefinition fehle und auch aus der… …. Strittig sei dies bei verschiedenen Erhebungsformen, wenn z.B. ein Arbeitgeber bei seiner eigenen Einkommensteuer und der Lohnsteuer für seine Arbeitnehmer… …falsche Angaben mache. Ebenso werde dies im Verhältnis von Feststellungsbescheiden zum Einkommensteuerbescheid und von Täterschaft zur Teilnahme diskutiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Inventur und Inventar

    Thomas Pollmann
    …Pollmann 3 Kapitel 1 Inventur und Inventar Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Managementzusammenfassung 1– Die Inventur dient der Erfassung der Vermögensgegenstände und Schulden nach Art, Menge und Wert. Sie bildet damit… …Voraussetzungen für deren Anwendung erfüllt sind. 2. Rechtsgrundlagen 2– Nach § 240 Abs. 1 HGB hat jeder Kaufmann seine Vermögensgegenstände und Schulden einzeln… …zu erfassen und genau zu verzeichnen. – Ein derartiges Inventar ist gemäß § 240 Abs. 2 Satz 1 HGB zum Ende eines jeden Geschäftsjahres zu erstellen… …. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 4 Pollmann 3. Definition 3 Die detaillierte Aufstellung der Vermögensgegenstände und Schulden eines Un-… …oder nachverlegte Inventur und die permanente Inventur. Inventurverfahren sind die körperliche Bestandsaufnahme, die Buchinventur oder die… …, die an zwei aufeinanderfolgenden Abschlussstichtagen nicht mehr als 500.000 EUR Umsatzerlöse und 50.000 EUR Jahresüberschuss aufweisen, die §§ 238 bis… …241 HGB nicht anwenden und sind damit von der Pflicht zur Auf- stellung eines Inventars befreit. 5. Grundform der Inventur 7 Grundform der Inventur ist… …die vollständige körperliche Bestandsaufnahme zum Abschlussstichtag. Dieses Inventurverfahren ist das sicherste Verfahren und im- mer dann geboten… …eines Zeitraums der letzten drei Monate vor und der ersten zwei Monate nach dem 1 Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 69 f. 2 IDW HFA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück