COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance Management Bedeutung deutsches Kreditinstituten internen Deutschland Berichterstattung Compliance Rahmen Corporate Controlling Prüfung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 11 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Selbstkontrolle und Wirtschaftskriminalität

    Anregungen nicht nur für den Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …ZRFC 3/12 128 Keywords: Selbstkontrolle Selbstregulation Gelegenheitsdelikte Wirtschaftskriminalität Korruption Selbstkontrolle und… …Wirtschaftskriminalität Anregungen nicht nur für den ­Mittelstand Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker/Robert Holzmann* In Anbetracht limitierter finanzieller Ressourcen und den… …aufwändigen Kontroll- und Überwachungsmechanismen angewiesen. Vor allem Gelegenheitsdelikte wie Betrug, Untreue oder Korruption legen dabei die Vermutung nahe… …Mechanismen der Selbstkontrolle anknüpfen und situative Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, welche die Selbstkontrollfähigkeit von Mitarbeitern in Unternehmen… …werden zumeist auf fehlende Kontrolle der eigenen Triebe, Gelüste oder Vorlieben zurückgeführt. Die Soziologen Michael R. Gottfredson und Travis Hirschi… …Handlungsempfehlungen ableiten lassen. 2. Der Mangel an Selbstkontrolle und (Wirtschafts-)Kriminalität Gottfredson und Hirschi stellen innerhalb ihrer Arbeit die These… …ausgemacht werden. 4 Insbesondere der Typ des sogenannten Minderheitsdelikts widerspricht vordergründig den Aussagen Gottfredsons und Hirschis, da hiermit… …Delikte wie Korruption, Wettbewerbsdelikte und Geldwäsche umschrieben werden, die sich durch lange Planung, selbst- * Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker… …ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling, sowie Direktor des Deloitte… …Hecker, A./ Füss, R./ Gundel, S.: Charakteristik wirtschaftskrimineller Delikte, in: zfo 03/2008, S. 147. Selbstkontrolle und Wirtschafts­kriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze – HGB, IFRS, US-GAAP. '''Coenenberg, A.-G. / Haller A. /… …in der mittlerweile 21. Auflage erschienene Buch enthält die – auch für die in- und externen Prüfer erforderlichen – Grundlagen für die Erstellung und… …Analyse von Jahresabschlüssen nach den nationalen und internationalen Grundsätzen. In der aktuellen Auflage wurden auch die am 26.03.2009 beschlossenen… …umfangreiche Werk ist als Lehrbuch verfasst und daher vom Aufbau klar strukturiert und leicht verständlich zu lesen. Jeweils am Ende jedes Kapitels ermöglichen… …Jahresabschlusses“ und „Theorien des Jahresabschlusses“ gegliedert. Aus dem Blickwinkel der Internen Revision ist das Buch für den Prüfungsbereich „Erstellung des… …Jahresabschlusses“ als auch „Kreditanalyse“ von Nutzen, da es die wesentlichen national und international relevanten Bilanzierungs- und Bewertungsregelungen enthält… …. Der erste und umfangreichste Teil des Buches mit dem Themenkomplex „Erstellung des Jahresabschlusses“ stellt in einem ersten Kapitel das Wesen und die… …Grafiken beschrieben und erläutert. Das dritte Kapitel ist der Bilanzierung von Sachanlagen und dem immateriellen Vermögen gewidmet. Ausführlich gehen die… …Autoren auf Ansatz und Bewertung – auch mit Darstellung nach IFRS und US-GAAP – ein. Im Kapitel vier wird die Bilanzierung des Vorratsvermögens nach IFRS… …und US- GAAP dargestellt. Einen der zentralen Themenbereiche nimmt Kapitel fünf mit der Bilanzierung von Finanzinstrumenten ein. Dieses stellt zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 6. Security-Forum 2012 – IT-Sicherheit und nachhaltige Unternehmensführung

    …und engagierte Nachwuchskräfte in Brandenburg an der Havel zum Thema „Moderne IT-Sicherheit im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung“. Das… …Security-Forum 2012 wurde unter anderem von Prof. Dr. Sachar Paulus, Lehrstuhlinhaber für Unternehmenssicherheit und Risikomanagement an der FH Brandenburg und… …erläuterte den Zuhörern zunächst, wie moderne Wirtschaftsstraftäter sich der IT-Kommunikationsstrukturen und -kulturen bedienen, aber auch, wie der… …umfangreiche Rückgriff auf IT-Kapazitäten im Fraud- und Forensic-Management die Entdeckungswahrscheinlichkeit für Straftäter maßgeblich erhöht hat. Trotz dieses… …den Faktor Mensch kennt und ihn entsprechend bei der Fallbearbeitung berücksichtigt“. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 2/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …spezialisierte Teams innerhalb Interner Revisionen von landeseigenen juristischen Personen oder auch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften betraut. Die Grundzüge und… …Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Daher ist es für die verschiedenen, in den Verwaltungs- und Kontrollprozess eingebundenen Instanzen wichtig, zum einen die… …Brisanz von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 zu erkennen und zum anderen auch ein Grundverständnis der Anforderungen an eine… …effektive Management- und Kontrollumgebung zu erlangen. Intention des vorliegenden Beitrags ist diesbezüglich, die Grundzüge der EU- Systemprüfungen… …darzustellen und so einen thematischen Einstieg in diese Fachmaterie zu erreichen. 1. Einleitung und Bedeutung von Systemprüfungen Die Kohäsionspolitik der… …Europäischen Union verfolgt das Ziel, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der Mitgliedsstaaten zu stärken und eine harmonische, ausgewogene und… …nachhaltige Entwicklung der Gemeinschaft zu fördern. Die vorhandenen ökonomischen, sozialen und territorialen Disparitäten sollen in diesem Zusammenhang… …Entwicklung durch Stärkung von Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung beizutragen. 2 Zentrale Finanzierungsinstrumente der Kohäsionspolitik stellen… …Entwicklung (EFRE), den Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Kohäsionsfonds ca. 347 Mrd. EUR und damit ein Drittel des gesamten EU-Haushalts zur Verfügung… …gestellt, um das ökonomische und soziale Gefälle innerhalb der Europäischen Union zu reduzieren. 4 Die monetären Zuweisungen sind in diesem Zusammenhang auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …Stefan Röhrbein Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen Für die… …Tätigkeit einer Internen Revision (IR) übernehmen zunehmend internationale Regelungen (Prüfungsstandards, Practice Advisories und Ethikrichtlinien) als auch… …nationale Regelungen (DIIR-Revisionsstandards und DIIR-QA-Leitfaden) Leitliniencharakter. Außer im Finanzbereich war eine Reglementierung bisher nicht… …ge- winnt die Frage nach dem Vorhandensein und der Ausgestaltung einer In- ternen Revision an Bedeutung. Schaut man in die Organigramme großer… …Vorstandssprecher oder dem Kaufmännischen Vorstand, jedenfalls immer abseits von organisa- torischer und prozessualer Verantwortung angesiedelt.2 Die Konzernrevi-… …Konzern durchaus zielgerichtet und gut vorbereitet weiterbeschreiten. Niemand würde ernsthaft die Existenz die- ser Funktion in Zweifel ziehen, wenngleich… …auch sie im Rhythmus von Wirtschaftsauf- und -abschwüngen, Unternehmenskäufen und -verkäufen sowie aktuellen Modewellen funktional und personell… …im erforderlichen Maße mit den Besonderheiten der mittelständischen oder „Minirevision“ beschäf- tigt, noch wurden und werden existente Standards zur… …Revisionsabteilung mit maximal zehn Mitarbeitern, ihren Arbeitsbedingungen, typischen Prob- lemen und wie diese bewältigt werden können. Schlussendlich geht es aber… …auch um die Fragen, warum und wann man als Lenker oder Eigen- tümer eines mittelständischen Unternehmens oder auch Vertreter eines Aufsichtsorgans eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

    Thorsten Wesch
    …1.7 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Wesch 217 Abschnitt 1.7 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 3.1 Definition… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 6.1 Definition und Inhalt der Sonstigen Vermögensgegenstände. . . . . . . . 224 6.2 Ansatz und Ausweis der Sonstigen Vermögensgegenstände… …. Managementzusammenfassung 1– Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände gliedern sich wie folgt: – Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, – Forderungen gegen… …verbundene Unternehmen, – Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis be- steht , – Sonstige Vermögensgegenstände. – Forderungen und… …sonstige Vermögensgegenstände sind auf der Aktivseite je- weils gesondert zu zeigen und hinsichtlich derjenigen Bestandteile mit Rest- laufzeiten über einem… …Jahr zu erläutern. – Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind mit ihren Anschaf- fungskosten auszuweisen; ggf. sind diese auf den… …. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 218 Wesch 2. Rechtsgrundlagen 2 Ansatz: § 246 Abs. 1 HGB; Bewertung: § 252 Abs. 1 Nr. 4, § 253 Abs. 1, 4 und 5, § 255… …Abs. 1 HGB; Ausweis: § 247 Abs. 1 und 2,§ 265 Abs. 3, § 266 Abs. 2, § 268 Abs. 4, § 271, § 272 Abs. 1 Satz 3 HGB. 3. Forderungen aus Lieferungen und… …Leistungen 3.1 Definition 3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen entstehen aus schuldrechtlichen Verträgen im Rahmen des gewöhnlichen Umsatzprozesses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bruttoergebnis und Rohergebnis

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …2.3.3 UKV – Bruttoergebnis und Rohergebnis Fink/Zeyer 461 Unterabschnitt 2.3.3 Bruttoergebnis und Rohergebnis Inhaltsübersicht 1… …. Managementzusammenfassung 1– Das Bruttoergebnis vom Umsatz ergibt sich als Saldo aus Umsatzerlösen und Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten… …Leistun- gen. – Bei kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften können zur Darstellung in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bestimmte Posten aus… …Rahmen der Anwendung des Um- satzkostenverfahrens bei der Gliederung der GuV eine Saldogröße aus den Um- satzerlösen und den Umsatzkosten dar. Beiden… …Mengengerüsts – nämlich der in die Umsatzerzielung eingeflossenen Güter – ergibt. Dies spiegelt sich auch II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 462… …Umsatzerlösen (§ 275 Abs. 3 Nr. 1 HGB) und den Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen (§ 275 Abs. 3 Nr. 2 HGB) aus- zuweisen… …und 3 HGB. 6 Die Ausprägung sowie die herangezogenen Bilanzierungsgrundlagen beider Größen sind für die sinnvolle Interpretation des Bruttoergebnisses… …Bereini- gungen und Vereinheitlichung oftmals zu kaum aussagekräftigen Ergebnissen, jedoch kann die Größe aufgrund des allgemeinen Stetigkeitsgebots bei der… …Zusammenfassung zum Rohergebnis 7 Die größenabhängigen Erleichterungen des § 276 Satz 1 HGB erlauben es kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften, die Posten… …§ 275 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 HGB bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens oder die Posten § 275 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 und 6 HGB bei Verwendung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten∗… …Carl-Christian Freidank Patrick Velte ___________________ ∗ Der vorliegende Beitrag stellt eine wesentlich modifizierte und aktualisierte Version… …der Veröffentli- chungen von Freidank/Velte (2010a) und Freidank/Velte (2010b) dar. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 79… …Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips und aktuelle Diskussion .................................................................................. 83 3… …............................................................................................. 90 3.2 Steuerliche Rechtsprechung und Anweisungen der Finanzverwaltung ... 93 4 Begründung eines steuerlichen Teil- oder Vollkostenansatzes… …................ 96 4.1 Der betriebswirtschaftliche Herstellungskostenbegriff ............................ 96 4.2 Einbeziehungsgebote und -wahlrechte… …..................................................... 98 5 Die BMF-Schreiben vom 12.3.2010 und 22.6.2010 ................................ 102 6 Zusammenfassung… …Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR oder die Verrechnung von Sonderabschreibun- gen und erhöhten Absetzungen nach § 7c, d, h, i, k EStG) ehemals bei ihrer Aus- übung… …ausgeübt werden. Hiermit werden die Handels- und Steuerbilanzpolitik entkoppelt, 4 wodurch frühere Zielkonflikte (z.B. kurzfristige Maximierung des… …(BMF) vom 12.3.2010 und 22.6.2010 5 hat sich eine h.M. herausgebildet, wonach – entgegen der eigentlichen Intention des handelsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Betrugsdelikte und Automatenkriminalität

    …183 19 Betrugsdelikte und Automatenkriminalität 19.1 Skimming (Ausspähen von Kartendaten) Beim Skimming werden beim Geldautomaten am… …Eingabeschacht für den Kartenleser Vorsatzgeräte installiert, die durch ihre Form- bzw. Farbgebung täuschend echt aussehen und kaum erkennbar sind. Diese… …Vorsatzgeräte (Skimmer), die später von den Tätern wieder demontiert werden, lesen illegal beim Einführen der Karten ausgewählte Daten vom Magnetstreifen und… …in der Nähe der Tastatur befi ndliche Minikameras (z. B. in der Leiste oberhalb der Eingabetastatur oder in Prospektständern) aufgenommen und per… …später ein- gesetzt und mit anderen Diebstahlorten vermischt werden. Häufi g betroffen sind an Wochenenden Geldautomaten an stark frequentier- ten… …Standorten (Innenstadt- bzw. Bahnhofsnähe). Früh morgens wird die ille- gale Technik installiert und spät abends wieder demontiert. Zwischen dem Skimming und… …Kartenleserschutz durch Design � Zutrittsleser zu den SB-Bereichen demontieren � Sensibilisierung und Schulung von Kunden 19.2 Debit- und Kreditkartenmissbrauch… …Die missbräuchliche Verwendung von Debit- und Kreditkarten hat vielfälti- ge Ursachen (z. B. Nutzung gestohlener oder gefälschter Karten, Ausspähung… …monatlich erschei- nenden Newsletter mit aktuellen Warnmeldungen. Ein weiterer Bestandteil der Präventivmaßnahmen ist die Presse- und Öffent- lichkeitsarbeit… …zum Thema Debit- und Kreditkarten. Hier sollen v. a. die Kar- teninhaber auf den richtigen Umgang mit ihren bargeldlosen Zahlungsmit- teln hingewiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …141 Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz Dr. Lukas Kuhn 143 1 Einleitung In den… …gewonnen. Nach dem momentanen Stand der Entwicklung wird die Gesamtbanksteuerung als integriertes Ergebnis- und Risikomanagement auf Gesamtbankebene… …aufgefasst. Erst durch die integrierte Messung und Steue- rung der erzielten Ergebnisse und der damit eingegangenen Risiken wird eine wertorientierte… …Unternehmensführung ermöglicht.1 In den Kreditinstituten wird häufig die Bedeutung des Austausches von Informationen und demzufolge der Stellenwert der Kommunikation… …unter- schätzt. Es fehlt vielfach die erforderliche enge Verzahnung zwischen den Kommunikationsverantwortlichen und den Verantwortlichen für die Gesamt-… …operationelle Risiken darstellen und – soweit erkannt – im Rahmen der Risikoquantifizierung berücksichtigt werden. Damit es nicht soweit kommt, sollte die… …Weitergehende und vertiefende Informationen zu den einzelnen Risikophasen des Risiko- phasenmodells im Kontext der Gesamtbanksteuerung und zu den nachstehenden… …Tätigkeiten und Produkte unter Beachtung von Zuordnungsgrundsätzen den einzelnen Geschäftsfeldern weitestgehend überschneidungsfrei und vollstän- dig… …zugeordnet werden können, sind Kernprozesse und nachgelagerte Prozesse im Regelfall geschäftsfeld- sowie zum Teil unternehmensübergreifend. Daher wird im… …mittels Bottom-Up-Ansatz chronologisch in sie- ben Risikophasen untergliedert, wobei die strategische Risikopolitik auf Grund ihrer Bedeutung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück