COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (170)
  • eJournal-Artikel (122)
  • News (32)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Praxis Compliance Anforderungen Controlling Risikomanagements Unternehmen Banken PS 980 Rahmen deutsches Ifrs Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

324 Treffer, Seite 1 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …aktuell schon 82 Prozent der deutschen Familienunternehmen einen Teil ihrer Umsätze im Ausland. Weltweit sind es nur 67 Prozent. In fünf Jahren planen…
  • Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue. Zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 266 StGB

    …, zum Ziel gesetzt, eine praxistaugliche Lösung zu entwickeln.Im einleitenden ersten Teil stellt Dinter zunächst das bisherige Meinungsspektrum vor. Das… …Tatbestandsirrtum führe, sondern auch einen Verbotsirrtum darstellen könne.Im zweiten Teil analysiert Dinter die grundsätzliche Abgrenzung des Tatbestandsirrtums vom… …, womit der Schluss vom Nachteils- auf den Pflichtwidrigkeitsvorsatz unzulässig sei.Im dritten Teil befasst sich Dinter mit der Frage, welche Umstände der… …behördlichem Auftrag konkret auferlegt wurden, regelmäßig besser kennen als abstrakte gesetzliche Pflichten!Den abschließenden vierten Teil widmet Dinter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verteidigung in Steuerstrafsachen

    …. Dies passt zum Anspruch des Buches, eine erfahrungsgesättigte und praxisnahe Einführung in die Verteidigung in Steuerstrafsachen zu bieten.Der erste Teil… …Hinweise, wie diese möglichst reibungslos funktionieren kann.Im zweiten Teil werden die einzelnen Tatbestände des Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrechts… …EStG) – werden aber beantwortet.Der dritte Teil des Buches beschäftigt sich mit dem Recht der Selbstanzeige, das seit der Vorauflage grundlegende… …Weiterentwicklung der Rechtsprechung.Der vierte Teil stellt ausführlich die Abschnitte des Steuerstrafverfahrens dar – vom ersten Ermittlungsanlass bis zum letzten… …und Ordnungswidrigkeitenverfahrens werden im fünften Teil des Buches thematisiert. Der sechste und abschließende Teil besteht aus diversen Mustertexten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …Prüfbehörde die mit der Durchführung von Systemprüfungen betraut ist. 8 Dies ist zum einen dadurch bedingt, dass ein Teil der Förderprogramme erst im Laufe der… …Betrachtung der tatsächlichen Umsetzung) würde zwangsläufig nur einen Teil des Gesamtsystems zur Verwaltung eines Förderprogramms beleuchten und eine… …Operationellen Programms wiederum verschiedener Förderreferate in den Landesministerien, welche ihrerseits die Aufgaben wieder zum Teil an die Investitions- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …Teil der Risiken überhaupt quantifizierbar ist oder bestimmte Informationen nur mit wirtschaftlich nicht zu vertretendem Aufwand beschaffbar sind die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Kandidaten, die in der Zeit vor Einführung der neuen Struktur die Teile 1–3 bestanden haben, noch den Teil 4 nachholen. Auch kann durch den Professional… …Experience Recognition (PER)-Prozess für das CRMA-Zertifikat Teil 4 ersetzt werden, sofern nicht ohnehin aufgrund von vorhandenen anerkann ten Zertifizierungen… …eine Befreiung von der Teilnahme an Teil 4 vorliegt. Bedingung ist, dass die Autorisierung für Teil 4 vor dem 30. September 2013 erfolgt. Dann kann… …dieser Teil noch bis 31. März 2014 absolviert werden. Sollte er bis dahin nicht bestanden sein, muss der neue Teil 3 absolviert werden. Der Syllabus, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

    …Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 17. 04.– 19. 04. 2013 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel 15. 04.– 16… …Kommunikator 21. 10.– 23. 10. 2013 C. Rausch Revision aktiv gestalten – Teil I 13. 05.– 15. 05. 2013 M. Kreikebaum- Movagharnia Kommunikation Teil 1… …. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 02. 12.–… …IT-Kurs für das Examen „Certified Internal Auditor“ (CIA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil I–II CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil III 08. 04.– 09. 04. 2013… …307 Seminare CCSA Control Self Assessment Workshop Semina re Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der… …Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken Teil 4: Managementstrategien/… …Revision des Kreditgeschäftes – Teil I Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Grundkurs Aufbaustufe Revision des… …Kreditgeschäftes – Teil II Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Aufbaukurs Solvabilitäts- und Kreditvorschriften Prof. Dr. N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Geschungsergebnisse, dass Familienunternehmen eher gewillt sind, den Verschuldungsgrad zum Zweck des Unternehmenswachstums auszuweiten, wenn sie Teil eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    …zumindest ein exakter Verweis auf einen anderen Teil des Geschäftsberichts erfolgt. Zu diesen anderen Teilen des Geschäftsberichts, in denen die Informationen… …dem Jahresabschluss lediglich den Gesamtbetrag der Periodenabgrenzungen entnehmen und können nicht zwischen dem Teil der Periodenabgrenzungen, der auf… …Bilanzpolitik zurückzuführen ist (diskretionärer Teil der Periodenabgrenzungen), und dem Teil, der aus dem gewöhnlichen Geschäftsbetrieb hervorgeht… …(nicht-diskretionärer Teil der Periodenabgrenzungen), differenzieren. Als Konsequenz sind höhere Periodenabgrenzungen im Jahresabschluss mit einer höheren Unsicherheit… …ist hingegen ein weitgehend im Ermessen der Unternehmen liegender Teil der Berichterstattung. Der hierüber eingeräumte Spielraum wird von den… …niedrigen Median zeigt. Aus der Abb. 2 wird weiterhin deutlich, dass Kategorien existieren, die trotz einer hohen Regelungsdichte zum Teil niedrige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung Ein Teil der variablen Vergütungsbetandteile soll eine mehrjährige Bemessungsgrundlage haben, um einen… …DAX 30 2011 Ø CxO DAX 30 2009 Grundvergütung Bonus Mid-Term Incentive Long-Term Incentive 20 % 35 % Ø CxO DAX 30 2010 Ein Teil des Bonus wird direkt in… …bar und der restliche Teil zeitverzögert in Aktie­n ausgezahlt Bei vorzeitigem Ausscheiden verfällt der aufgeschobene Anteil 29 % 25 % Ø CxO DAX 30 2011… …Quelle: Mercer, November 17, 2012 Ein Teil des Bonus wird direkt und der restliche Teil zeitverzögert ausgezahlt, an den Aktienkurs oder an eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück