COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (170)
  • eJournal-Artikel (122)
  • News (32)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud deutsches Anforderungen interne deutschen Analyse Management PS 980 Prüfung Rahmen Ifrs Rechnungslegung Corporate Praxis Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

324 Treffer, Seite 3 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    …die Abgrenzungsparameter beispielhaft beleuchtenden Erinnerungsposten.Am Anfang steht ausschnittsweise eine Art ‚Allgemeiner Teil‘ des… …Ordnungswidrigkeitenrechts erfassten Zurechnungsadressaten vor. Die in Teil 1, Kapitel 3, Rn. 19, dokumentierte Einleitung des Abschieds von der Interessentheorie als Mittel… …von Rotsch zum Thema Compliance (Teil 1, Kapitel 4) – zu Recht fein säuberlich getrennt von den ‚Privaten Ermittlungen‘ (Teil 15, Salvenmoser/Schreier)… …eines Verwertungs- oder gar Verwendungsverbots, nur von Rotsch (mit letztgenanntem Ergebnis, Teil 1, Kapitel 4, Rn. 52) behandelt wird. Dieser wiederum… …Realisierung befasst (Teil 1, Kapitel 4, Rn. 5 ff.). Erfreulich unaufgeregt fallen seine Bemerkungen zur strafrechtlichen Haftung des Compliance-Beauftragten aus… …(Teil 1, Kapitel 4, Rn. 33 ff.). Damit schafft sich Rotsch die Basis für seine ebenso kühle wie zutreffende Ablehnung einer pauschalierenden Betrachtung… …Erfolgsabwendungspflicht übertragen, sondern auch die Vornahme der dafür erforderlichen Handlungen gestattet ist (Teil 1, Kapitel 4, Rn. 38 ff.; Seier, Teil 5, Kapitel 2, Rn… …. von § 266 StGB im Hinblick auf durch Straftaten drohende Einbußen bejaht werden wird). Ob Unternehmensrichtlinien, wie Rotsch fürchtet (Teil 1, Kapitel… …4, Rn. 47; ähnlich Seier, Teil 5, Kapitel 2, Rn. 293) tatsächlich die unerwünschte Nebenwirkung zeitigen, strafbarkeitsbegründend zu wirken, erscheint… …ausgeweitet werden (dazu Rönnau, Teil 3, Kapitel 2, Rn.81). Dass Compliance-Richtlinien, richtig verstanden, nicht rein formal gehandhabt werden können, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Familienunternehmen weiter auf Wachstumskurs

    …82 Prozent der deutschen Familienunternehmen einen Teil ihrer Umsätze im Ausland. Weltweit sind es nur 67 Prozent. In fünf Jahren planen lediglich 14…
  • Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen

    …; der zweite Ordner enthält die restliche Kommentierung zum IRG, begleitende Bestimmungen und den ersten Teil der bilateralen Rechtsbeziehungen inkl… …, Vollstreckungshilfe, sonstige Rechtshilfe-, dann deliktsspezifische Rechtsakte). Abschließend findet sich im fünften Ordner der Teil IV zur supra- und internationalen… …Strafgerichtsbarkeit sowie – Teil V – zum ausländischen Rechtshilferecht.6. Die Kommentierung des IRG ist von beeindruckender Gründlichkeit und Genauigkeit; eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …die Geschäftsentwicklung, mithin über sein Tun. Die Rechenschaftslegung kann als zentraler Teil der Informationsfunk- tion gesehen werden; es soll…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …Vorstellung über die wirt- schaftliche Lage des Unternehmens vermittelt wird. 4Die Bilanzpolitik ist Teil der Informationspolitik eines Unternehmens und somit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …. Nicht realisierte Verluste, denen in gleicher Höhe nicht realisierte Gewinne gegenüberstehen, werden nicht angesetzt. Nur ein ineffektiver Teil des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …Sachanlagen sind gemäß IAS 16.16 c) zudem Kosten für die Beseitigung sowie die Wiederherstellung des Standortes, an dem sich die Sachanlage befin- det, als Teil…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …die in den §§ 264–289 a HGB verankerten ergänzenden und zum Teil ab- weichenden Regelungen vor. Beispielsweise haben Vorstände einer AG, Ge-… …Ausschüsse zu berichten (§ 107 Abs. 3 Satz 4 AktG). 5. Corporate Governance-Berichterstattung im Jahresabschluss 5.1 Angaben im Anhang 21Ein Teil der… …Fragen zur Rechnungslegung 106 Eibelshäuser 23 Die Informationen zur Corporate Governance im Anhang können sich teil- weise mit den im Folgenden… …. Lange/Müller, Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Corporate Governance 2009, S. 235… …. 24 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen, 2004, S. 609. 25 Vgl. Lange/Müller, Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance… …deutscher Unternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Corporate Governance 2009, S. 235. 26 Vgl. hierzu Lange/Müller, Die Lageberichterstattung als Teil der… …Corporate Governance deutscher Unternehmen (Teil 2), in: Zeitschrift für Corporate Governance 2009 S. 281. 27 Vgl. hierzu Lange/Müller, Die… …Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen (Teil 2), in: Zeitschrift für Corporate Governance 2009, S. 282– 284; Pfitzer/Oser/Orth… …implementieren und zu betreiben. 28 Vgl. hierzu Lange/Müller, Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutschter Unternehmen (Teil 2), in… …als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen (Teil 2), in: Zeitschrift für Corporate Governance 2009, S. 285. 29 Vgl. Hönsch, Der Bilanzeid…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …die Größe „Bilanz- gewinn/Bilanzverlust“. Ein Teil des Ergebnisses ist den Rücklagen oder dem Ergebnisvortrag zugeführt worden, ein Teil dem Posten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sachanlagen

    Karl-Heinz Dickau
    …"Sachanlagen". In der Gliederung der Bilanz nach § 266 HGB werden die Sachanlagen weiter aufgegliedert. Sie bilden einen Teil des Anlagevermögens, bei dem gemäß…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück