COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Corporate Instituts Banken Compliance Management Fraud Bedeutung Rahmen Grundlagen Ifrs Institut Praxis deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 2 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/13 • 153 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften Christian R. G. Kohl… …Bundesanzeiger veröffentlicht. Der vorliegende Beitrag analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz des Kodex und das Compliance-Verhalten der… …durch den DCGK adressierten börsennotierten Gesellschaften in DAX und MDAX anhand der bis Mai 2013 veröffentlichten Entsprechenserklärungen nach § 161… …AktG. Insbesondere werden vier auf ausgewählten Kodexempfehlungen basierende Indizes vorgestellt, welche einen individuellen und detaillierten Blick auf… …die Governance-Qualität der größten deutschen Unternehmen ermöglichen. Ziel ist die Analyse der Akzeptanz des DCGK innerhalb der DAX- und… …eine mit „DE“ beginnende ISIN verfügen. Dies sind 78 der 80 in DAX und MDAX notierten Unternehmen. Für diese wurden die Entsprechenserklärungen nach §… …Entsprechenserklärung reagiert. Von den 78 relevanten Gesellschaften in DAX und MDAX finden somit 77 Unternehmen Eingang in die Stichprobe, was einer Quote von 98,7 %… …deutschen Gesellschaften Gegenstand einer Vielzahl von Studien und Untersuchungen 1 . I. d. R. stehen dabei die Gesamt-Entsprechensquote, seltener die… …Entsprechensquoten einzelner, anhand bestimmter Kriterien ausgewählter Ziffern und die Analyse der entsprechenden Abweichungsgründe im Zentrum aggregierter Analysen… …. Nachfolgend wird der bisherige Untersuchungsrahmen dahingehend erweitert, dass (a) die Governance-Qualität unternehmensindividuell und (b) mittels vier speziell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …Management • ZCG 4/13 • 149 Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation Prof. Dr… …. Investitionen in den Aufbau und die langfristige Erhaltung einer Reputation für Vertrauenswürdigkeit bilden damit eine wesentliche Aufgabe nachhaltiger… …Unternehmensführung. Darum müssen Unternehmen die Kompetenz erwerben und dauerhaft bewahren, Risiken, die die Vertrauenswürdigkeit bedrohen, wahrzunehmen und zu… …. Die Bedeutung von Risiko- und Redlichkeitsmanagement für die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens Die Schaffung und Erhaltung von Vertrauen sind… …Investitionen in das Unternehmen (Arbeitskraft, Kapital etc.) weiterhin tätigen, und die Kooperationsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern… …langfristig stabilisiert werden. Vertrauen bildet demnach die Basis für Kooperation und kann getrost als „die wichtigste Handlungsressource moderner… …, Organisationen und Personen hätte: Entscheidungen würden nicht getroffen, Handlungen nicht vorgenommen, wirtschaftliche Kooperationen und Leistungsaustausch würden… …nicht stattfinden. Voraussetzung für das Handeln von Menschen und damit auch für das Handeln in und von Unternehmen ist darum ein Grundvertrauen, dass… …sich die Institutionen, Organisationen und Personen gemäß unseren durch Erfahrung erworbenen Erwartungen verhalten – niemand würde wohl „freiwillig mit… …löst die Handlung aus. Dieses grundlegende und für das unternehmerische Handeln so wichtige Vertrauen und damit auch der gute Ruf, die Reputation eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Mittelstand

    Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen Dr. Patrick Ulrich* Die Ausprägung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen ist bisher nur unzureichend… …Unternehmen der Notwendigkeit von Compliance zwar nun stärker bewusst sind, dass jedoch die organisatorische und instrumentelle Ausgestaltung des… …und persönliche Situation des Compliance- Officers im Mittelstand und zeigt Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf. 1. Einführung Vor… …umschreibt die Pflicht, für Unternehmen geltenden Gesetze und extern vorgegebene Regelungen, aber auch interne und selbst vorgegebene Richtlinien einzuhalten… …Familienunternehmen und im Mittelstand – in den Vordergrund. In amerikanischen, aber auch deutschen Großunternehmen ist die Funktion der Compliance in der Folge von… …Unternehmensskandalen wie z. B. Siemens oder Ferrostaal beinahe durchgehend implementiert und auch organisatorisch verankert. Dies liegt u. a. auch daran begründet, dass… …sich Großunternehmen aufgrund der steigenden Komplexität durch Wirtschaftskriminalität und Korruption in starkem Maß gefährdet sehen. 2 Weitere Treiber… …Corporate Compliance verbreitet, die in einer guten Compliance nicht nur die betriebswirtschaftlich notwendige Sichtweise der Risikoprävention und somit… …geringere und wesentlich weniger formalisierte Beschäftigung mit Fragen der Unternehmensführung unterstellt als Großunternehmen. 6 Diese Meinung wird mit… …Weiteren wird vor allem in mittelständischen Unternehmen mit Familienbezug in Eigentum und / oder Leitung unterstellt, dass die Familie einen prägenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Einführung in IPSAS

    Grundlagen und Fallstudie
    978-3-503-15402-9
    Prof. Dr. Berit Adam
    …Während einige EU-Staaten wie Großbritannien und Frankreich bezüglich nationaler Rechnungslegung bereits weitgehend mit International Public Sector… …der IPSAS stiften und wo liegen zentrale Unvereinbarkeiten mit dem deutschen Haushaltsrecht? Unter Einbeziehung eines umfangreichen Pilotprojekts mit… …einer repräsentativen deutschen Kommune geht Berit Adam diesen Fragen jetzt erstmals systematisch nach: ein hochaktueller Erfahrungsbericht und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …36 · ZIR 1/13 · Forschung Substanzielle Anforderungsunterschiede zur Internen Revision in Public Corporate Governance Kodizes Analyse und… …Empfehlungen Dr. Ulf Papenfuß / Prof. Dr. Marc Eulerich* Öffentliche Unternehmen besitzen hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Relevanz bei der… …und Chancen der Internen Revision in die Praxis zu kommunizieren. Die verantwortlichen Akteure erhalten Einblicke für die Gestaltung der Revisionsarbeit… …und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen. 1. Einführung Städte und Kommunen erfüllen wesentliche… …Teile öffentlicher Aufgaben über öffentliche Unternehmen, welche daher eine hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Bedeutung besitzen. 1 Auf… …Bürgerinnen und Bürger. Vor diesem Hintergrund wird einer leistungsstarken Internen Revision im Rahmen der verantwortungsvollen Corporate Governance… …von PCGKs von vielen Seiten Nutzen und Potenziale gesehen, 6 findet sich zu den in der Praxis implementierten Regelwerken deutliche Kritik. 7 Weiter… …Internen Revision in PCGKs von großer Relevanz für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen und damit für die Sicherstellung… …herauszuarbeiten und mit Blick auf einschlägige Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis zu prüfen, ob die formulierten Grundsätze verantwortungsvoller… …für Verwaltungswissenschaft, insbesondere Steuerung öffentlicher Organisationen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG 01.13 29 PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer ♦EGMR, Urt. v… …Ansicht der Straßburger Richter hatte das polnische Gericht in ausreichendem Maße zwischen dem Informationsrecht der Öffentlichkeit und dem… …Presseorgans ver­langen. Die Zeitung hatte in dem streitgegenständlichen Artikel überwiegend auf der Grundlage von Gerüchten und ungesicherten Quellen gemutmaßt… …selbständiger Rechtsanwalt in freier Mitarbeit mit der Kanzlei Irle Kalckreuth LLP assoziiert und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. zugänglichen Quellen… …dem Suchindex zu löschen, die ein mehr als zehn Jahre zurückliegendes Pfändungsverfahren betreffen und aus einem damals erschienenen Zeitungsartikel… …herrühren. Auf Vorlage des spanischen Gerichts setzt muss sich der EuGH u. a. mit der Frage der Verantwortlichkeit und dem anwendbaren Recht auseinandersetzen… …Vermarktung der Werbedienstleistungen. Vor dem Hintergrund des Geschäftsmodells von Google bestehe ein enger Zusammenhang zwischen der Datenverarbeitung und… …ausgesprochen. Im Mai 2012 hatte ein Petent ausrangierte Computer einer Klink in Surrey über ebay angekauft und Gesundheitsinformationen von 3.000 ­Patienten auf… …der Altgeräte zurück, auf drei weiteren Festplatten wurden weitere Patientendatensätze aufgefunden. In parallelen Fällen in Stockport und Belfast… …30.000 Euro und 70.000 Euro gegen eine Hilfsorganisation für psychisch Kranke und deren Dienstleister, nachdem zuvor 3.600 Patientendatensätze über ­einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit

    Grundlagen und Instrumente eines Nachhaltigkeitscontrolling
    Prof. Dr. Andreas Wömpener, Simone Bernatzky
    …210 • ZCG 5/13 • Management Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit Grundlagen und Instrumente eines… …Nachhaltigkeitscontrolling Prof. Dr. Andreas Wömpener / Simone Bernatzky* Mit dem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit in Politik und Gesellschaft nimmt dieses Thema auch… …Governance kann das Controlling Methoden und Instrumente liefern, die bei der Zielsetzung „Steuerung und Kontrolle“ eine wichtige Hilfestellung leisten können… …. 1. Einleitung Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist in der öffentlichen Diskussion fast omnipräsent. In Politik und Bevölkerung steigt das Bewusstsein für… …nachhaltiges Wirtschaften. Dabei stehen meist eine Reduktion des Ressourceneinsatzes und eine Verringerung der Umweltverschmutzung im Mittelpunkt – angestrebt… …der Gesellschaft haben sich dieser Dynamik auch mehr und mehr Unternehmen angeschlossen, die aus unterschiedlichen Motiven nachhaltige Aspekte in ihre… …operative und strategische Ausrichtung einflechten. Dabei gibt es für sie mannigfaltige Formen der Integration nachhaltiger Elemente. Einen wichtigen Beitrag… …Controlling als institutioneller und funktioneller Teil dieses Systems steht dabei vor der Herausforderung, diese Prozesse in der Planung, Steuerung und… …Kontrolle zu begleiten und die Koordination des Gesamtunternehmens unter Berücksichtigung dieses aus Controllingsicht neuen Aspekts sicherzustellen. Im… …Folgenden wird in Abschn. 2 zunächst der Begriff der Nachhaltigkeit und in Abschn. 3 die Bedeutung dieses Themas in Unternehmen näher betrachtet, bevor in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    IFRS-Kongress 2013: Tätigkeitsbericht der DPR

    Prüfungsergebnisse und Akzeptanz der Prüfungstätigkeit
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/13 • 235 IFRS-Kongress 2013: Tätigkeitsbericht der DPR Prüfungsergebnisse und Akzeptanz der Prüfungstätigkeit Dr. Hans-Jürgen… …Hillmer* Am 9. und 10.9.2013 fand in Berlin der mittlerweile 12. IFRS-Kongress 2013 statt, der wie in den Vorjahren von Prof. Dr. Sven Hayn moderiert wurde… …und die zukünftig zu erwartenden Entwicklungen. In diesem Jahr referierte Prof. Dr. Edgar Ernst 1 . Er ging zunächst auf die Prüfungsergebnisse im… …Überblick ein und beschäftigte sich sodann mit Beispielen für festgestellte Fehler, mit der Enforceability ausgewählter Standards sowie europäischen… …abnehmende Tendenz auf. So lag die Fehlerquote in 2010 noch bei 25 %, während sie sich dann in 2011 auf 19 %, in 2012 auf 16 % und nun in 2013 auf 15 %… …Gründe für den Rückgang der Fehlerquote führt Ernst an, dass etliche Unternehmen bereits zum zweiten Mal von der DPR geprüft worden seien und das dass… …von Ernst die hohe Zustimmungsquote bei Fehlerfeststellungen. Sie lag für 2013 bei einem neuen Rekordwert von 88 % nach 81 % in 2011, 75 % in 2012 und… …Wesentlichen um eine unzureichende Berichterstattung im Lagebericht und Anhang. Betroffen sind insbesondere CCdie Risiko- und Prognoseberichterstattung, CCdie… …in den Bereichen CCUnternehmenserwerb und -verkauf/ Goodwill, CCWerthaltigkeit von Beteiligungen und sonstigen Vermögenswerten sowie CCbei den… …Standards, und zwar vorrangig aus folgenden Gründen: CCUnvermeidbare Ermessensspielräume (z. B. Unternehmensplanung), CCunerwünschte Ermessensspielräume…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der neue FCPA-Guide

    Ausführliche Auslegungshilfe und bedrohlicher Ausblick
    RA Dr. Till Schmidt
    …ZRFC 2/13 60 Keywords: FCPA Korruption Facilitation Payments CMS Der neue FCPA-Guide Ausführliche Auslegungshilfe und bedrohlicher Ausblick RA Dr… …getreten ist, und liefert praktische Hinweise für ein effektives Compliance Management System. 1. Der Foreign Corrupt Practices Act Der bereits 1977 in Kraft… …getretene U.S. Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) statuiert Buchführungs- und Berichtspflichten für Unternehmen mit US-Notierung und stellt bestimmte… …Korruptionshandlungen unter Strafe. Die Anti-Korruptionsregelungen betreffen – neben Emittenten an US-Börsen im weitesten Sinne („issuer“, 15 U.S.C. § 78dd-1) 2 und… …US-Unternehmen („domestic concerns“, 15 U.S.C. § 78dd-2) 3 – auch ausländische Unternehmen und ausländische Staatsangehörige, sofern die Handlungen zur Förderung… …(„DOJ“) und der Securities and Exchange Commission (Börsenaufsicht, „SEC“) zu beobachten. Zwischen 2005 und 2009 wurden etwa viermal so viele Verfahren… …gegen Unternehmen angestrengt wie in dem vorangegangenen Fünfjahreszeitraum. 4 Nach einer weiteren Verfahrenszunahme in den Folgejahren 2010 und 2011… …FCPA-Guide Die enorme Bedeutung des lange im Voraus angekündigten und nun veröffentlichten FCPA-Guides folgt bereits aus der faktischen Interpretationshoheit… …der beiden Verfolgungsbehörden. Betroffene Unternehmen haben bislang gerichtliche Überprüfungen gescheut und stattdessen verstärkt auf Einigungen in… …durchaus komplexen Regelungen des FCPA sind daher im Wesentlichen einseitig aus Behördensicht ausgelegt und ausdifferen- RA Dr. Till Schmidt ziert worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Internationale Reformen in Reporting und Corporate Governance
    978-3-503-14490-7
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte, Dr. Marco Becker, Thomas Blöink, u.a.
    …Dieser hochaktuelle Band stellt sich der Vielzahl kontrovers diskutierter Problemfelder und bietet kompetente Lösungsansätze namhafter Vertreter aus… …der Unternehmenspraxis sowie der betriebs- und rechtswissenschaftlichen Forschung. Wertvolle Entscheidungshilfen aus Wissenschaft und Praxis für alle…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück