COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (173)
  • eBook-Kapitel (130)
  • News (39)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Compliance Unternehmen interne Bedeutung Ifrs Banken Arbeitskreis Analyse deutsches Governance PS 980 Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

345 Treffer, Seite 4 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Praxis, Wissenschaft) gaben neben aktuellen Informationen auch konkrete Entscheidungshilfen zu den Tagungsthemen. 2 Bedeutung von Ethik im Rahmen der… …Konsens, dass sich der DCGK in der Praxis bewährt habe. Gleichzeitig wurden jedoch auch Kritikpunkte diskutiert und Weiterentwicklungsmöglichkeiten… …Familienunter- nehmen, welcher nach einhelliger Auffassung der Diskussionsteilnehmer für die Praxis geeignet sei und eine gute Grundlage für die Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Forensic Investigation und die Friedenspflicht

    Dipl. iur. Raoul Kirmes
    …einem behaupteten „Nachholbedarf” 5 gegenüber dem transatlantischen „Vorbild” und seiner Praxis, bei Ermittlungen der SEC. 6 Aber können solche… …Unternehmen, Wirtschaftsrecht in der Praxis (WiPra), Kapitel 15, S. 1064-1106, 2011. 6 Dass Instrumente, die in den USA ggf. Sinn machen können, wegen… …Privater legalisieren. Um Missverständnissen vorzubeugen: Das bedeutet nicht, dass die Praxis privater Ermittlungstätigkeit überwiegend illegal wäre. Es gibt… …sie nämlich, die Erlaubnisnormen. So sind neben den ggf. einschlägigen Jedermannsrechten 57 in der Praxis insbesondere die §§ 25a bis i KWG, § 32 Abs. 1… …Teilgebiet beschränkten Lösungen am Ende immer Stückwerk bleiben müssen, und den in der Praxis gelebten umfassenden Ansatz unternehmensinterner Ermittlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Steuerliche Vorgaben

    Matthias Scheunemann
    …der herrschenden Praxis in der Betriebs- prüfung sogar für den Fall gelten, dass die Aufwendungen aus den Straftaten bzw. Ordnungswidrigkeiten gar… …Praxis meist von seinem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch ma- chen, Zeugen mit ausländischem Wohnsitz sind nur schwer zu vernehmen und die Dokumentation… …bekannte Un- sicherheit10 dürfte bei internen Ermittlungen – welche in der Praxis meist bei großen global agierenden Unternehmen mit einer Konzernstruktur… …Verfahren besteht wie die Praxis zeigt nicht nur die theoretische Gefahr, dass die strafprozessualen Beschuldigtenrechte durch die im Steuerverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung

    Dr. Christoph Seel
    …trägen festgehalten.133 Die unterschiedliche Bezeichnung dieser Verträge erklärt sich aus der Vielfalt der in der Praxis anzutreffenden… …dieser Vielfalt in der vertraglichen Gestaltung kann die Grundvereinbarung, losgelöst von dem in der Praxis üblichen formalen Strukturaufbau, typisierend… …(Stimmrechtsbindungen), um über die personel- le Besetzung des Aufsichtsrats einen Einfluss auf die Leitung der AG zu gewährleisten.238 In der Praxis enthält der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie

    Die Durchsetzung des Datenschutzes
    PD Dr. jur. Kai von Lewinski
    …Ausstattung) der Datenschutzaufsicht beschränkt. Diese Mängel werden in der Praxis durch schrille Töne und Alarmismus kompensiert, was auf Dauer die Betroffenen… …ausgesprochen selten, der zugesprochene Schadenersatz ist regelmäßig ausgesprochen gering. 10 10 Tatsächlich fürchten Unternehmen in der Praxis auch nicht so sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Outsourcing im Gesundheitswesen

    Boris Arendt, Srdan Dzombeta
    …Auslagerung von Geschäftsprozessen auf externe Dienstleister, ist auch im Gesundheitswesen gängige Praxis. Viele Unternehmen im Gesundheitswesen versprechen… …11 Bundesdatenschutzgesetz (erschienen am 08. 10. 2010). lautend wie § 11 BDSG, enthält jedoch für die Praxis bedeutsame Abweichungen bezüglich der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …Objektfinanzierung dar. Es entstammt ursprünglich dem anglo-amerikanischen Rechtsraum und ist in Deutschland gesetzlich nicht normiert. In der Praxis haben sich auf… …häufigsten erscheint das Leasing- geschäft in der Praxis in Gestalt des Finanzierungsleasings. Das Finanzierungslea- sing ist durch seine Finanzierungsfunktion… …unterschiedlichem Ausmaß in vielfältigen Ausgestaltungen des Fac- torings praktisch umgesetzt. 3.1.1 Echtes Factoring Zunächst wird in Praxis und… …Kunden, der vom Factor bei Ausfall des Schuldners in Anspruch genommen werden kann. In der Praxis geschieht dies regelmäßig durch eine automatische… …, wohingegen beim unechten Factoring der eigene Kunde im Mittelpunkt der Kontrolle steht.65 3.1.3 Praktische Vertragsabwicklung In der Praxis ist Factoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Prof. Dr. Andreas Eicker, Rechtsanwalt Friedrich Frank, MLaw Melchior Glatthard
    …bzw. in Praxis und Lehre bereits umstritten, so dass dementsprechend oft die Gerichte bemüht und Grundsatzentscheide gefällt werden müssen. Gleichwohl… …früherer Praxis, die von jemandem ausgestellte unzutreffende Rechnung keine Falschbeurkundung dar. Anders verhält es sich zu Recht, wenn die Rechnung zum… …verschiedentlich versucht worden, den Begriff der Gewerbsmässigkeit auf „planmässig organisiertes gewinnstrebiges Vorgehen“ zu beschränken 22 und auch in der Praxis… …Bedeutung. Er vermag nicht zu überzeugen. In Lehre und Praxis ist – im Gegensatz zum deutschen Ordnungswidrigkeitenrecht 26 – nahezu unstreitig, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2013

    News vom 26.06.2013 bis zum 27.09.2013

    …Bestätigungsleistungen. Je größer die Praxis, desto wahrscheinlicher sei auch das Angebot von Nachhaltigkeitsleistungen. Mit Blick auf die größten Herausforderungen für…
  • IESBA: Klarstellung der Definition „Those Charged with Governance“ im Code of Ethics

    …betreffenden Angelegenheiten als auftragsspezifische Schutzmaßnahme im Arbeitsumfeld (Section 200.13) und die regelmäßige Kommunikation zwischen der Praxis und… …den beim Abschlussprüfungsmandanten für die Überwachung Verantwortlichen über Beziehungen und andere Angelegenheiten, die nach Auffassung der Praxis… …treten am 01. Juli 2014 in Kraft. Inhaltliche Auswirkungen dürften sich jedoch für die Praxis nicht ergeben. Die WPK hatte in ihrer Stellungnahme vom 30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück