COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eBook-Kapitel (157)
  • News (34)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Governance Anforderungen Kreditinstituten Bedeutung deutschen Risikomanagement Compliance Fraud Instituts Deutschland Analyse interne Ifrs Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

365 Treffer, Seite 1 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

  • Weihnachtsgeschenke: Compliance reduziert Bestechungsgefahren

    …einen Beleg dafür, dass das Thema Compliance im Mittelstand weiter an Bedeutung gewinnt. Um rechtlichen Konsequenzen und Reputationsverlusten aus dem Weg…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …, Umsetzungsprüfung 03/132 Compliance-System, Organhaftung, Bedeutung 06/258 Compliance-Verhalten, Kodexakzeptanz, Messung, Studienergebnisse 04/154 Controlling… …, weiche 03/107 J Jahresabschlussprüfung, EU-Kommission, Rahmenbedingungen 02/77 K Kapitalmarkt, Bedeutung, Nachhaltigkeitsberichterstattung 04/186 KMU… …05/229 –, Kapitalmarkt, Bedeutung 04/186 –, Standardisierung, Entwicklung 04/187 –, Unternehmenspublizität 04/163 –, Unternehmensrechnung, externe 04/186… …, Gesellschafterliste 04/175 –, Auslandsbeurkundungen 04/175 O Organhaftung, Compliance-System, Bedeutung 06/258 Organmitglieder, Rechtsstreit, Arbeitsgericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Volkswirtschaft ist diese Vernachlässigung wenig nachvollziehbar und als sehr kritisch zu beurteilen… ….; Kellersmann/Winkeljohann, Die Bedeutung von Corporate Governance für den Mittelstand/Familienunternehmen, FB 2007 S. 406 ff.; Just, Die Anwendbarkeit des Deutschen Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …gewinnt weltweit an Bedeutung. Länderübergreifend gelten Reputationsrisiken als die gefährlichsten, während intelligente Investitionen in Humankapital als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Leistungsindikatoren widmete und versuchte, die Bedeutung für die Unternehmensberichterstattung herauszukristallisieren 5 . 2. Unternehmenssteuerung in unsicheren Zeiten… …Durchsprache der aktuellen Lage, Projekte und Szenarien. 3. Die Bedeutung des Compliance- Systems für die Organhaftung 3.1 Thesen aus der Unternehmenspraxis Zur… …Bedeutung des Compliance-Systems für die Organhaftung vertrat Dr. Thomas Kremer 10 eine differenzierte Auffassung, die er in zehn Thesen zusammenfasste. 7… …Bedeutung ist die Kommunikation des Prüfungsausschusses sowohl mit dem Management als auch mit dem Abschlussprüfer und dem Gesamtaufsichtsrat. und solche… …zum Entscheidungsverhalten der Wirtschaftsprüfer. Von Bedeutung sei dabei vor allem der Umgang mit Ermessensspielräumen und Regulierungslücken… …grundsätzlicher Bedeutung ist für den Referenten die Kommunikation des Prüfungsausschusses sowohl mit dem Management als auch mit dem Abschlussprüfer und dem… …17 und Prof. Dr. Bernhard Pellens 18 am 19. 9. 2013 zum Thema „Die Bedeutung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren für die… …verschiedene relevante Forschungsfragen ersichtlich. 5.3 Praxisberichte (SAP AG und RWE AG) Es schloss sich ein Vortrag über die Bedeutung der nicht-finanziellen… …Bedeutung sind z. B. die Kennzahlendefinitionen, die Abgrenzung des Konsolidierungskreises, die zu wählenden Stichtage und Anpassungen von Vorjahreszahlen… …nicht-finanziellen Leistungsindikator die CO 2-Emissionen. Die hohe Bedeutung dieses Faktors schlage sich auch in einer entsprechenden Darstellung im Geschäftsbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …notwendiger Bestandteil unternehmerischen Handelns. Von entscheidender Bedeutung sind für die Richter vielmehr die Umstände des Einzelfalls, bei denen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Interessenintelligenz im Aufsichtsrat

    Das Ende der Kompromisse im Board?
    Julius Seebach
    …. Die Vorbereitung ist von entscheidender Bedeutung. So wie die sichere Landung eines Flugzeugs mit dem Anflug beginnt, gilt dies analog für den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Festlegung und zur Bedeutung der Teilbereichswesentlichkeit sowie zur Einbindung des Konzernprüfungsteams in die Tätigkeit des Teilbereichsprüfers enthalten.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …CCplötzlich und unerwartet auftretende Risiken, CCgravierende Veränderungen in der Bedeutung eines identifizierten Risikos oder CCplötzlich auftretende, starke… …Bedeutung der berichteten Risiken adäquat beurteilen zu können, müssen in den internen Risikoberichten Informationen über Eintrittswahrscheinlichkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück