COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (86)
  • eJournal-Artikel (68)
  • News (19)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs Banken Arbeitskreis Corporate Management Fraud Institut deutschen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Zusammenfassung und Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und Kostenstellenverant- wortlichen. Das interne Rechnungswesen hat für Transparenz der im Unterneh- men entstandenen Kosten zu sorgen, um so eine… …werden: � Welche Kosten entstehen im Unternehmen? � In welcher Höhe tragen welche Produkte zur Deckung der Fixkosten bei? � Welche Abteilungen… …verursachen Kosten in welcher Höhe? Die Konkurrenz auf den nationalen und internationalen Märkten zwingt Un- ternehmen, ihre Kosten permanent zu überwachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Finanztransaktionssteuer – ein politischer Irrweg?

    …Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Deutschland würde Privatanleger und Realwirtschaft jährlich 5,0 bis 7,3 Mrd. Euro kosten. Das ist… …Realwirtschaft erhebliche Kosten aus der Finanztransaktionssteuer tragen werden, was der eindeutigen politischen Absichtserklärung widerspreche. Die Vorstellung… …Liquidität auf den Kapitalmärkten und erhöht damit die Kosten des Wertpapierhandels. Besonders drastisch falle dieser Effekt bei Wertpapieren aus, die jetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-15493-7
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Wettbewerbsdruck rückte mit der Kostenfrage auch die Sicherstellung einer belastbaren Kosten- und Leistungsrechnung in den Blick. Dieser Band bietet einen speziell…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …Einzug in viele Unternehmen jeglicher Größe gefunden. Es wurden bereits zahlreiche Artikel über Nutzen, Kosten und Fragen zur Sicherheit veröffentlicht… …Theoretisch sind Erweiterungen möglich. Hoher Aufwand bzw. Kosten Theoretisch sind Erweiterungen möglich. Hoher Aufwand bzw. Kosten on demand Sicherheit… …login/password Absolute Sicherheit wird nicht benötigt Hohe Sicherheit wird durch Provider garantiert Kosten Anschaffungskosten der Ressourcen. Nutzung kostenlos… …Sicht. Im Bereich Benutzung, Dynamik und Kosten sind die Unterschiede am deutlichsten zu erkennen. Benutzung: Bei Cluster und Grid Computing müssen… …Ressourcen ohne eigene Anschaffungskosten und zeitlichen Aufwand möglich. Kosten: Im Gegensatz zu Cluster und Grid entfallen beim Cloud Computing die eigenen… …, dass die Nutzung von IT vereinfacht wird und dabei helfen soll, Kosten zu sparen. 3. Klassische IT vs. Cloud-Computing (10-Ebenen-Modell) Die klassische… …durch ihre einfache Inbetriebnahme und Nutzung aus. In diesem Sinne kann mit Kosten verbundenes IT-Wissen im eigenen Unternehmen verringert werden… …. Auch können Kosten für notwendige Backups, Updates und Installationen von Programmen und Daten für den Nutzer der Cloud entfallen. Ebenso muss der Nutzer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …externer Berater gem. § 80 Abs. 3 BetrVG der vorherigen Zustimmung des Arbeitgebers, da dieser gem. § 40 Abs. 1 BetrVG die Kosten zu tragen hat. Allerdings… …Arbeitgeber nur die „durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehenden“ Kosten zu tragen. Damit seien aber nicht alle Kosten gemeint, die der Betriebsrat… …verursacht. Vielmehr müsse der Arbeitgeber nur diejenigen Kosten tragen, die für die Betriebsratstätigkeit notwendig seien. Für externe Beratungsleistungen… …des Beratungsvertrages auf den nicht erforderlichen Teil bzw. die überschießenden Kosten begrenze. 7 2.3 Persönliche Haftung der Betriebsratsmitglieder… …von ihm zu gem. § 40 Abs. 1 BetrVG zu tragenden Kosten ausufern. Und der vom Betriebsrat beauftragte Berater möchte natürlich seine Beratungsleistungen… …, dass der Arbeitgeber nur diejenigen Kosten zu übernehmen hat, die zur Herstellung der Waffengleichheit wirklich erforderlich sind. War die Beratung nicht… …Beratung auf Kosten des Arbeitgebers anwaltlich beraten lassen. Diese Beratung ist dem BGH zufolge von § 111 S. 2 BetrVG gedeckt. In den Schutzbereich des… …. Hätte er also erkennen müssen, dass entweder der Beratungsgegenstand oder die Kosten ausufern, kann er weder den Betriebsrat selbst noch dessen Mitglieder… …Kosten des Arbeitgebers beraten lässt. Das Vermögen des Arbeitgebers darf er aber nicht unnötig verschleudern. Aus diesem Grund muss er darauf achten, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …, Kundenpotentiale ausgeschöpft und Kosten optimiert werden. Im Hinblick auf die Anforderungen des Datenschutzes können sich die so definierten Ziele oftmals wohl nur… …die Zuordnung nur unter einem unverhältnismäßig ­hohen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft erfolgen könnte (was häufig faktische Anonymisierung… …Re-Identifizierung nur mittels eines unverhältnismäßig hohen Aufwandes an Zeit, Kosten und Arbeitskraft möglich wäre. Für die Frage, welche Mittel dabei zu… …Re-Identifizierung nicht gänzlich ausgeschlossen ist, sondern nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft bewerkstelligt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Kosten anderer verschafft sowie nicht über Ethik redet, der aber weiß, dass Ethik etwas zu tun hat mit dem Verhalten von Mensch zu Mensch. Oder ganz…
  • Neue Auslegungen zur Freigrenze bei Betriebsveranstaltungen

    …eingeladen. Die Kosten hierfür betrafen vor allem Stadionmiete, Künstler, Catering und Eventveranstalter. Der BFH entschied, dass in die Freigrenze nur Kosten… …äußeren Rahmen anfallende Kosten (wie die Miete der Räumlichkeit oder das Honorar des Eventveranstalters) sind grundsätzlich nicht in die Freigrenze… …berücksichtigenden Kosten also zu gleichen Teilen auf alle Gäste aufgeteilt werden. Hinweis: Allerdings ist noch offen, ob die Finanzverwaltung das mitträgt. Die am 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Rechnungs- wesen (Buchhaltung inkl. Jahresabschluss) das interne Rechnungswesen mit der Kostenrechnung als wesentlichen Bestandteil. Gegenstand der Kosten… …Rechnungswesen“, „Kostenrech- nung“ und „Kosten- und Leistungsrechnung“ synonym verwendet. Dies ge- schieht trotz der in der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur… …Kostenstellen K os te na rt en Vor- kosten- stelle End- kosten- stelle Kostenträger Erlöse Kostenartenrechnung 19 Aus Sicht der Internen Revision… …produzierten Produkte/Zwischenprodukte kor- rekt berechnet und gebucht werden, � die Kosten realistisch und mit hinreichender Exaktheit geplant werden, � die… …Kosten durch ein zweckmäßiges System der Kostenverantwortlichkeit kontrolliert und aus den Kontrollergebnissen Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und… …Teil- mengen der Gesamtkosten eines Unternehmens werden als Kostenarten be- zeichnet. Die Aufteilung der Kosten nach Kostenarten soll insbesondere die… …Zusammensetzung der Kosten eines Unternehmens sowie deren Veränderung im Zeitablauf zu geben. Zugleich ist sie die Grundlage für eine systematische Planung und… …Überwachung der Kosten zum Zwecke der Beeinflussung sowohl der Kosten insgesamt als auch einzelner Kostenarten. Entsprechend diesen Zielsetzungen ist die… …der Kosten nach Kostenarten sowie zu den dabei zu beachtenden Grundsätzen? Eine genaue Regelung ist Voraussetzung für eine aussagefähige Kosten… …, Werkstoff, Zinsen etc.), � nach der Herkunft der Einsatzgüter (primäre vs. sekundäre Kosten), � nach der Art der Erfassbarkeit (Einzel- vs. Gemeinkosten)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    ZCG-Nachrichten

    …durch die Pflichtverletzung entstandenen Kosten. Dazu gehören auch Kosten, die dadurch entstehen, dass die GmbH trotz der nach Ablauf der Fristen des §…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück