COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (281)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (51)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Grundlagen Bedeutung Ifrs Instituts Compliance Risikomanagement Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

552 Treffer, Seite 3 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Enquête-Studie 2014 zur Internen Revision vorgestellt

    …Internen Revision eingeführt haben. Ferner zeigt sich, dass die Interne Revision als letzte Verteidigungslinie bzw. Prüfungsinstanz im Rahmen der Corporate… …Rahmen der Enquête-Studie findet seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten (zuletzt 2011, siehe hierzu die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 3. Januar 2012)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …. Im Rahmen der diversen Novellierungen wurden die MaRisk konkretisiert, ergänzt und an aktuelle Entwicklungen (z. B. stärkere Betrach- tung der… …übergeordnete An- forderung eine »ordnungsgemäße Geschäftsorganisation« für Kreditinstitute fordert. Daneben geben die MaRisk einen qualitativen Rahmen für die… …darauf hin, dass der flexiblen Grundausrichtung der Ma- Risk im Rahmen der Prüfungshandlungen Rechnung zu tragen ist, d. h. die Prü- fungen sind… …Risikodeckungspotenzial begrenzt werden kann, nicht im Rahmen ihres Risikotragfähigkeitskonzepts berücksich- tigt, ist dies gemäß AT`4.1 Textziffer`4 der MaRisk… …Risikobestandsaufnahme und der Risikobewertung kann z. B. im Rahmen eines so genannten Risikohandbuchs erfolgen. 3 Vgl. Deutsche Bundesbank, »Bankinterne Methoden zur… …einsetzen kann.Die folgende Abbildung zeigt schematisch die Zusammensetzung des Risikodeckungspotenzials im Rahmen der beiden dargestellten Ansätze… …zusätzlicher Risikopuffer dienen oder dafür bereitstehen, nicht im Risikotragfähigkeitskonzept berücksichtigte Risiken ab- zuschirmen. Im Rahmen des… …Ertragskonzentrationen im Rahmen der Risi- kostrategie wird auf die Ausführungen in Kapitel 3.1 verwiesen. Bei der Risikotragfähigkeitsbetrachtung hat das Institut… …Stresstests wurde auch den Erkenntnissen aus der Finanzmarktkrise der Jahre seit 2008 Rechnung getragen. Im Rahmen dieser Krise hatte sich gezeigt, dass die… …Risikotragfä- higkeit hinausgehenden Kapitalbedarf zu identifizieren und ggf. geeignete Maßnahmen einzuleiten. Deutlich verschärft hat die BaFin im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    WisteV-Preis 2014: Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance- Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

    Rechtsanwalt Christian Rosinus
    …Compliance-Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern“ verliehen. Die Arbeit ist an der Universität Konstanz im Rahmen eines DFG geförderten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …internationaler Brennpunktthemen. Der Spannungsbogen des Tagungsprogramms reichte von einer Grundsatzkritik an einer zu vorbehaltlosen IFRS- Anwendung im Rahmen der… …effizient und somit kostengünstig zu gestalten. Diese Überlegungen stellte der Referent in einen größeren Rahmen, in dem es um die Funktionsfähigkeit bzw. die… …immateriellen Vermögen- werten im Rahmen der purchase price allocation CCNegativer goodwill (bargain purchases) CCFair value measurement von investment properties… …zwei Regelwerken. Im Rahmen der kapitalmarktorientierten Unternehmen sei die IFRS-Anwendung für Konzernabschlüsse vor­ge- ­schrieben, während…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Prüfung der Projektsteuerungsorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ist der organisatorische Rahmen für P3-Abläufe. Unabhängig von den konkreten Inhalten, die eine PSO verantwortet, kann eine Organisations- prüfung der… …einschließlich des dazugehörigen P3M-Prozesses im Rahmen einer oder mehrerer dafür im betreffenden Geschäftsbereich oder Unterneh- men geschaffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Protokoll zum 123. Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 12.12.2013

    Dipl.-Finanzwirt (FH), Dipl.-Jurist Dominik Wedel, Dipl.-Jurist Alexander Witfeld
    …. (www.wistev.de) ein Seminar zum Thema „Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige (§§ 371, 378, 398a AO)“ 1 ausgerichtet. Im Rahmen des heutigen Seminars sollen… …Rahmen des letzten Beispielsfalles macht Herr Herrmann auf den Ausschlussgrund des § 371 II Nr. 3 AO (neu) aufmerksam, der zunächst eine wirksame… …Weite aufgenommen. Es ging aber auch hier darum, dass die Selbstanzeige nicht im Rahmen einer Hinterziehungsstrategie missbraucht werden dürfe. Das… …Rahmen des § 153 AO – also der Berichtigung von Erklärungen – oder der Selbstanzeige des § 371 AO zu erfolgen habe. Sicherheitshalber müsse man dem… …wird daraufhin die Frage gestellt, was im Rahmen einer Selbstanzeige z.B. im Falle eines Schweizer Bankkontos vorgetragen werden müsse, wem die… …Finanzbehörden die Bankunterlagen (Erträgnisaufstellungen, Depotauszüge) überhaupt auf ihre zutreffende Umsetzung im Rahmen einer Selbstanzeige überprüfen. Herr… …Entscheidungen wirke ein solches auf die betroffene Norm zurück und führe schließlich zu ihrer Verfassungswidrigkeit. Wenn im Rahmen des Vollzugs von § 370 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …Herzstück im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements sowohl institutioneller als auch privater Investoren. Eine einheitliche Bewertung der Immobilien… …EUR je m2 (Drogerie) und 10 EUR je m2 (Erlebniscafé) vermietet. Die Mieten sind an die Veränderung des Preisniveaus im Rahmen einer 10 %-Indexierung ge-… …Methoden besteht darin, dass im Rahmen der Sensitivitätsanalyse nur der Einfluss eines einzigen Risikofaktors auf den Im- mobilienwert untersucht wird. In… …in erster Linie das Worst-Case Szenario von Bedeutung ist, da dieses im Rahmen der Bewertung die ungünstigste Kombination aller Einflussgrößen berück-… …Abhängigkeit von der betrachteten Zielgröße können basierend auf den im Rahmen der Monte Carlo Simulation generierten Verteilungen die beiden Kennzahlen Cash-… …Grund stellt eine Annah- me vollkommener Sicherheit über die Höhe der zukünftigen Zahlungsströme im Rahmen der Bewertung eine zu starke Vereinfachung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 25 Unwirksame Haftungsbeschränkung; sonstige Ansprüche

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …ein Verzicht unproblema- tisch, etwa im Rahmen eines Vergleichs. II. Konkurrenzen (§ 25 Abs. 2 WpPG/§ 47 Abs. 2 BörsG a. F.) 2 Nach § 47 Abs. 2 BörsG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffliche Abgrenzungen

    Sustainability versus Corporate Social Responsibility und ähnliche Konzepte: Abgrenzung und Vergleich auf der Basis aktueller Studien
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …folgen, der diese Konzepte in eine konsistente Systematik überführt und sie im Rahmen eines synoptischen Vergleichs einander gegenüberstellt. 1. Einführung… …Rahmen des Stakeholder-Kriteriums werden die Unternehmen als Teil der Gesellschaft betrachtet, in der sie Verantwortung gegenüber ihren Stakeholdern… …dem Rahmen und bleibt daher nachfolgend unberücksichtigt. 61 Siehe Tab. 3 [5]. 62 Siehe Tab. 3 [2], [3], [5] – [8]. 63 Siehe Tab. 3 [4], [2] – [4]. 64…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Rahmenbedingungen für Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Abs. 1 S. 1 GG ist die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Bundesstaat, in dessen Rahmen die verfassungsmäßige Ordnung der… …. Bestechungsgelder sind bei betrieblicher Veranlassung nur im Rahmen von § 4 Abs. 5 Nr. 1 und Nr. 10 EStG sowie § 160 AO abziehbare Betriebsausgaben.142 Die… …zuständi- ge Behörde im Rahmen ihrer Befugnisse entweder die Annahme vorher genehmigt hat oder diese Personen unverzüglich bei ihr Anzeige erstatten und die… …Strafbarkeit des Vorteilsgewährenden, wenn „die zuständige Behörde im Rahmen ihrer Befugnisse entweder die Annahme des Vorteils durch den Empfänger vorher… …Regeln zur Bekämpfung von Parteienkorruption.190 Mit 1.7.2012 trat im Rahmen des sog. „Transparenzpakets“ das Bundesgesetz über die Finanzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück