COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (213)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (242)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Praxis Bedeutung Deutschland deutschen PS 980 Governance Controlling Analyse interne Risikomanagement Rahmen Corporate Banken Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

945 Treffer, Seite 4 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit

    Ein Praxisbericht zur Erreichung eines kontinuierlichen Change-Prozesses
    Dr. Markus H. Dahm, Dr. Ralf Schaarschmidt, Benjamin Rolff
    …110 • ZCG 3/14 • Management Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit Ein Praxisbericht zur Erreichung eines kontinuierlichen… …verändern, weiter zu entwickeln und neu zu erfinden – eine Fähigkeit, die den Unterschied macht zwischen Transformationserfolg und -misserfolg. Diese… …Fähigkeit kann man als „Sustained Change Readiness“ (SCR) oder auch nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit bezeichnen. Im Folgenden wird eine… …Methodik vorgestellt, die für ein Unternehmen wichtige Wandlungsfähigkeiten definiert und bewertet. In der Folge ergeben sich sog. Lücken in der… …bringt Nachhaltigkeit in die Art und Weise, wie Transformation gelebt wird, und resultiert in anhaltendem Transformationserfolg. 2… …entscheidend sind: Strategie, Personal, Organisation und Technologie & Prozesse (Strategy, People, Organization, Technology & Processes). Diese vier Dimensionen… …identifizieren, zu analysieren und weiterzuentwickeln, welche maßgeblich Wandel im Unternehmen unterstützen und vorantreiben. Jede der vier Dimensionen umfasst… …entscheiden neue Einflussgrößen über ökonomischen Erfolg und Misserfolg. Gewaltige Innovationssprünge in der Informationstechnologie, die Beschleunigung aller… …Geschäftsprozesse, die finanzielle globale Gratwanderung, die Zunahme an Komplexität und die Vernetzung am Markt setzen in immer kürzer werdenden Abständen… …Veränderungsimpulse, die unsere Denktraditionen beeinflussen. So haben sich die wirtschaftlichen Erfolgsmuster seit den 1950er Jahren dramatisch verändert, und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …123 12 Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte 12.1 Kreativität im Vertrieb im Zeichen der Krise In Zeiten, in denen Budgets enger werden… …, werden Kunden deutlich preissen- sitiver und wechselwilliger, denn der Druck, möglichst billig zu beschaffen, wird immer höher. Bei Vertriebsmitarbeitern… …ist Kreativität gefragt, denn die Gewinnung von Neukunden kostet in der Regel mehr als die Betreuung und Pflege von Bestandskunden. Manche Kreativität… …runden den Leitfaden ab. 12.2 Einordnung von Preismodellen, Sonderkonditionen und Rabatten Die im Folgenden dargestellten Prüfungsansätze lassen sich am… …Bruttoumsatz des Kunden – Erlösschmälerungen (Rabatte, Bonus, Skonto) – Retouren und Gutschriften = Nettoumsatz – Herstellungskosten/Werksabgabepreis =… …Kundendeckungsbeitrag I Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte 124 (nach Winkelmann, Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, München 2000) Durch das… …, Skonti) und zum Teil auch in Erlös- korrekturen („Berechnungsfehler“) sichtbar. Ergänzend sei festzuhalten, dass auch Preisnachlässe aufgrund von… …Mängelrügen und die Erfüllung von Gewährleistungsansprüchen als Erlösschmälerungen gebucht werden. Diese Konstellationen sind aber nicht Gegenstand des… …spielt die Kenntnis landesspezifischer Gesetze und Vorschrif- ten zur Beurteilung der Rechtmäßigkeit eine wichtige Rolle. Beispielsweise werden bestimmte… …Formen der Preisgestaltung in manchen Ländern als Be- stechung oder verbotene Vorteilsgewährung gewertet und können strafrecht- lich relevant sein. Um ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Betriebswirtschaftliche Grundsätze 195 4.8. Compliance-Überwachung und Verbesserung 4.8.1. Grundlagen der Überwachung Im IDW PS 980 wird die… …laufende Überwachung und Verbesserung des CMS als letztes Grundelement genannt627 . Zur Definition erläutert das IDW: „Angemes- senheit und Wirksamkeit des… …. Die gesetzlichen Vertreter sorgen für die Durchsetzung des CMS, die Beseitigung der Mängel und die Verbesserung des Systems.“ Diese Definition… …Überwachung wird von COSO im Kapitel Monitoring ange- sprochen631 und deckt sich mit der Definition des IDW PS 980. Die konkreten Überwachungstätigkeiten… …Überwachung von außer- halb des Systems und hat das gesamte System im Blick. Die Überwachung im Sinne des Grundelements ‚Monitoring‘ ist dagegen Be- standteil… …oder von veränderten Rahmenbedingungen. Alle Maßnahmen und Grundsätze des CMS sollen fortlaufend auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Dies soll die… …Verantwortung der zu beaufsichtigenden Organisationsverant- wortlichen geplant und durchgeführt werden. Auch soweit entsprechende Prüfun- gen von system- oder… …hat oder nicht. Auch der Aufsichtsrat kann – und sollte – zwar Auskünfte aus dem CMS und insbesondere Berichte bezüglich der CMS-Überwachung erhalten… …und diese als Basis für seine Überwachung zu Grunde legen. Die aufsichtspflichtigen Personen müssen für eine objektive Über- wachung diese aber… …entweder selber durchführen oder selbst Auftraggeber und un- mittelbarer Berichtsempfänger der Überwachung sein. Bei der Überwachung muss stets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …23 „Korruption ist also offenbar Chefsache und nicht das ungeplante und ungewollte Verhalten untergeordneter Mitarbeiter, wie es manchmal… …behauptet wird.“ (Wiehen, M. (2004), S. 227) 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 1.1 Korruption Etymologisch bedeutet das Wort… …unter Mitarbeitern in öffentlichen und privaten Unternehmen häufig mit „Bestechung“ assoziiert. Auch daraus und aufgrund teilweise bestehen- der… …Verwaltungs- wissenschaft20, Politikwissenschaft21, Soziologie22, Kriminologie, Psychologie23, Theologie, Geschichtswissenschaft und mittlerweile auch eine… …eigene Korruptions- forschung24. Es gibt bislang keine eindeutige und zugleich allgemein anerkannte Definition von Korruption. Nicht einmal die… …. et al. (2014), S. 18 und Linssen R. et al. (2011), S. 454. 25 Vgl. UNODC (2014), o. S. 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 24… …Strafgesetzbuch (StGB) vor. Man versteht unter Korruption im deutschen und ös- terreichischen Strafrecht die Delikte der Vorteilsannahme, Bestechlichkeit, Vor-… …teilsgewährung und Bestechung.29 Durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz in Deutschland mit Wirkung vom 13.8.1997, das Gesetz zu dem Protokoll vom 27.9.1996 zum… …Korruptionsstrafrechts- änderungsgesetz 2012 wurde vom Gesetzgeber der strafrechtlich relevante Bereich, der für öffentliche und private Unternehmen gilt, erweitert. Aus… …und das Verbergen31 des erlangten Vorteils vor Mitbewerbern. Korruption setzt in der Verhaltensforschung eine Abhängigkeit vom jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prozessmodell Marketing und Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …69 7 Prozessmodell Marketing und Vertrieb Im Folgenden soll ein Prozessmodell für den Bereich Marketing und Vertrieb aufgezeigt werden, welches… …sich in die Bereiche Wertschöpfungskette, Prü- fungsebene, zu prüfendes Sachgebiet, Prüfungsschwerpunkte und die mög- lichen Teilprozesse gliedert. Damit… …untergliedert sich in mehreren Ebenen: 1. Ebene: Wertschöpfungskette Vertrieb und Marketing sind Bestandsteile der unternehmerischen Wert- schöpfungskette. 2… …Back-Office wird mit dem Vertriebs- service gleich gesetzt. Die Vertriebsorganisation, die Vertriebsunterstützung und der Vertriebs- service stellen auch den… …� Vertriebssteuerung � Vertriebsorganisation � Vertriebsunterstützung � Vertriebsservice Prozessmodell Marketing und Vertrieb 70 4. Ebene… …gibt es zudem eine wichtige Schnittstelle zur Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Eine ertragsorientierte Vertriebssteuerung ist… …maßgeblich für den Unterneh- menserfolg. Die Balance zwischen Wachstum, Umsatz und Ertrag zu finden ist die wesentliche Aufgabe und größte Herausforderung des… …Vertriebs. Hier gilt es durch die qualitativ gute Auswahl von Vertriebspartnern und ein er- tragsorientiertes Pricing zum Unternehmensgewinn nachhaltig… …beizutragen. Der Verbraucherschutz ist zur Reduzierung des Reputationsrisikos ein Schlüsselelement für den Marketing- und Vertriebserfolg. Die Ausgestaltung… …von „ehrlichen“ Sales Stories, der Beratungsansatz und die Beratungsquali- tät sowie die Qualifikation und Fortbildung der Vertriebspartner sind hoch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …27 6 Strategisches und operatives Portfoliomanagement Abbildung 24): Portfoliomanagement 6.1 Einleitung Strategisches und Operatives… …beschäftigt, wie der Erfolg der Projekte im Gesamtkontext des Portfolios überwacht wird. 6.2 Definition Ein Projektportfolio ist im DIIR Standard Nr. 45) und… …Projekten Strategisches und operatives Portfoliomanagement 28 „Ein Portfolio ist die Anzahl von Projekten in einer bestimmten organisatori- schen Einheit… …, die unterschiedliche Business Cases haben und nicht unter einheitlicher Leitung stehen“. Die Definition wird im vorliegenden Leitfaden wie folgt… …einer Organisation, mehreren Organisationen oder einer bestimmten organisatori- schen Einheit, die unterschiedliche Business Cases haben und nicht unter… …: „Das Portfoliomanagement umfasst alle Organisationen und Verfahren, die die Generierung, Priorisierung und/oder die methodische Unterstützung zur… …folgt abgewandelt (eine An- passung des DIIR-Prüfungsstandards soll später analog erfolgen): „Das Portfoliomanagement umfasst alle Organisationen und… …trolling projects, programs and other related work, to achieve specific strate- gic business objectives.” Unter dem strategischen und operativen… …Portfoliomanagement, im Folgenden kurz Portfoliomanagement genannt, werden demzufolge alle Prozesse, Me- thoden und Verfahren außerhalb von einzelnen Programmen und… …Projekten verstanden, die eingesetzt werden, um eine Gruppe von Programmen und Projekten zur operativen Umsetzung von strategischen Unternehmens(be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 17: Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 1.2… …Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und- ausweis 389 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung 1… …. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 2Nach IFRS gibt es keinen eigenen/einzelnen Standard, der die Eigenkapitaldefini- tion, -abgrenzung und… …-abbildung zusammenhängend regelt. Vielmehr finden sich im Rahmenkonzept Framework (F.) und in diversen Standards Hinweise bzw. Rege- lungen zum Eigenkapital… …und seiner Abbildung im IFRS-Abschluss. 3Die IFRS definieren das Eigenkapital in F.49(c) als den nach Abzug aller Schul- den verbleibenden Restbetrag… …der Vermögenswerte eines Unternehmens. „Verände- rungen des Eigenkapitals eines Unternehmens zwischen dem Beginn und dem Ende der Berichtsperiode… …abgestellt:2 Eine Bilanz ist eine stichtagsbezogene Gegenüber- stellung von Vermögen und Kapital in Kontoform, wobei stets die grundlegende Bilanzgleichung… …„Vermögen = Kapital“ erfüllt sein muss. Wird das Kapital des Un- ternehmens nach Art der Kapitalüberlassung in Eigen- und Fremdkapital unterteilt, lässt sich… …das Eigenkapital (Reinvermögen) als Differenz zwischen (Brutto-) Vermö- gen und Fremdkapital (Schulden) ermitteln. Das Eigenkapital ist dabei die (not-… …IFRS-Abschluss, 2008, S. 21 ff. m.w.N. Michael Reuter 390 Vermögens und der Schulden. Die unternehmerische Bilanz kann damit als Glei- chung bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …287 DIETMAR PFEIFER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 2. Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 4. Ein Anwendungsbeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 5. Extremwerttheorie und operationale… …Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie Dietmar Pfeifer 288 1. Einleitung und Überblick Die jährlichen Schäden aus Naturkatastrophen wie Sturm (inklusive… …Hurrikane, Tornados und Taifune), Hagel, Überschwemmungen, Erdbeben, Erdrutsch oder La- winen belasten weltweit die Portfolios der Versicherungswirtschaft in… …in küsten- und flussnahen Gebieten oder im Gebirge). Die besondere Bedeutung versicherter Naturgefahren und anderer Katastrophen- risiken wird künftig… …sie die Selbsthilfefähigkeit der betroffenen Regionen deutlich übersteigen und überregionale oder internati- onale Hilfe erforderlich machen. Abbildung… …1: Zeitliche Entwicklung der ökonomischen und versicherten Jahresschäden aus großen1 Natur- katastrophen mit Trends; Quelle: Münchener… …Rückversicherungs-Gesellschaft, GeoRisikoForschung, NatCatSERVICE; Stand: Januar 2012. Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie 289 vereinfachter Berücksichtigung der… …(Rück-)Versicherungsunternehmens erzielt werden kann. Eine möglichst genaue versicherungsmathematische Analyse und Modellierung von Katastrophenrisiken ist daher aus der… …Perspektive eines effizienten Risikoma- nagements für alle betroffenen Unternehmen (Erst- und Rückversicherer) von vi- talem Interesse. In der Praxis haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …189 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM 1 Der Zusammenhang zwischen Risiko- und Performancemaßen . . . . . . . . 190 2 Risikomaße… …der Performance Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 3.1 Performancemaße: Aufgabe, Anforderung und Gestaltungsvariante… …: Risikomaße, Performancemaße und Rating: die Zusammenhänge, in: Hilz-Ward/Everling (Hrsg.), Risk Performance Management, Wiesbaden, 2009. Risiko- und… …Performancemaße1 Werner Gleißner und Marco Wolfrum 190 1. Risiko- und Performancemaße: Grundlagen und Zusammenhänge Die Berechnung von Risikomaßen ist eine… …Dichte- oder Verteilungsfunktion (oder his- torischen Daten) über die Wirkung des Risikos und die Zuordnung von Risikoma- ßen. Ziel der Quantifizierung ist… …unsicheren Zahlung oder Rendite) auf eine (positive) reelle Zahl. Sie ermöglichen damit einen Vergleich und eine Priorisierung von Risiken. Zu den Ri-… …sikomaßen gehören speziell die so genannten Downside Risikomaße, wie z.B. die Lower Partial Moments (LPMm), die Wahrscheinlichkeit und Umfang der mögli- chen… …Unterschreitung eines Zielwerts (einer Schranke c) anzeigen. Damit sind spe- ziell auch die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts und die Wahrscheinlichkeit, dass das… …komplette verfügbare Eigenkapital und die kompletten Liquiditätsreserven ver- zehrt werden, dieser Gruppe der Risikomaße zuzuordnen (nämlich LPM der Ord- nung… …bzw. Investoren. Die (ex ante-)Perfor- mancemaße ergeben sich als Kombination des Erwartungswerts einer Zahlung oder Rendite einerseits und eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 29: Lage- und Managementberichterstattung 1. Einleitung 2. Der handelsrechtliche… …Lagebericht nach §§ 289 und 315 HGB 2.1 Wirtschaftsbericht 2.2 Prognose- und Risikobericht 2.3 Sonstige Berichtselemente 3. Konkretisierung des Lageberichts… …Verhältnis von nationalem Lagebericht und Managementbericht nach IFRS Lage- und Managementberichterstattung 679 Rechtsgrundlagen HGB und IFRS 1§§… …mationsorientierten Berichterstattung oftmals auch von einer freiwilligen, über die Pflichtpublizität hinausgehenden Bereitstellung zukunfts- und wertorientierter Zu-… …wurde auch seitens des IASB ein erster Schritt in Richtung einer Lagebe- richterstattung nach internationalen Vorgaben gemacht und damit der immer wei-… …ter fortschreitenden Zukunfts- und Wertorientierung der Unternehmensberichter- stattung Rechnung getragen. Die Managementberichterstattung als Ergänzung… …und Erläuterung des Abschlusses ist zwar seitdem konzeptionell als Bestandteil der 1 Vgl. Krawitz, N./Hartmann, C., in: WPg 2006, S. 1262. 2 Vgl. zum… …Begriff des Value Reporting u.a. Coenenberg, A.G./Schultze, W./Haller, A., Jahresab- schluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., 2012, S. 946 ff.; Fink… …, C., Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse, 2007, S. 132 ff. 3 Vgl. zu den Ergebnissen verschiedener Studien stellvertretend Ruhwedel… …öffentlichen können. Dieser beschreibt und erläutert die wesentlichen Merkmale der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die wichtigsten das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück