COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (184)
  • eJournal-Artikel (70)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Fraud Risikomanagements Risikomanagement Anforderungen Banken Revision PS 980 Praxis Prüfung Unternehmen Analyse Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

268 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, weil hierdurch viele Synergien genutzt, Kosten niedrig gehalten, Doppelarbeiten vermieden und Effektivitäts- und Effizienzvorteile genutzt werden können…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Die steuerliche Berücksichtigung der finanziellen Folgen eines Strafverfahrens

    Nadja Danninger, Sebastian Leidel, Felix Wobst
    …Berücksichtigung der finanziellen Folgen eines Strafverfahrens I. Einleitung Strafverfahren können erhebliche Kosten für den Beschuldigten nach sich ziehen, gleich… …sachgerecht und naheliegend, die steuerlichen Berücksichtigungsmöglichkeiten dieser einzelnen Kosten zu untersuchen. Inwiefern eine Berücksichtigung jedoch… …. Qualifizieren die jeweiligen Kosten als Werbungs- * Preisträger des WiJ-Aufsatzwettbewerbs 2014. 1 BFH, Urt. v. 14.5.2014 – X R 23/12, BB 2014, 2005. WiJ Ausgabe… …4.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 216 kosten bzw. Betriebsausgaben, sind zusätzlich die einschränkenden Voraussetzungen des § 12 Nr. 4 EStG sowie des § 4… …Einnahmeerzielung sind auch Kosten aus Strafverfahren wegen Delikten, die aus mangelnder Sorgfalt bei der Ausübung einer üblichen beruflichen Tätigkeit resultieren… …für ebendiese eingeführt. 22 Hinter dem Abzugsverbot steht der Gedanke, dass die Kosten der Lebensführung die steuerliche Bemessungsgrundlage nicht… …. Dasselbe gilt für § 12 Nr. 5 EStG: Die Kosten eines beruflich veranlassten Erststudiums werden in Privataufwendungen umqualifiziert und folgerichtig… …Kurzbeiträge 221 c) Die Frage der Zwangsläufigkeit Die zentrale Frage im Rahmen des § 33 EStG ist jedoch, wann dem Steuerpflichtigen Kosten „zwangsläufig“… …versucht. 53 Billigkeitserwägungen stehen dem Abzug strafprozessualer Kosten ebenfalls nicht entgegen. Denn auch bei den Zivilprozesskosten wird nicht weiter… …für damit zusammenhängende Kosten nicht. Dennoch wird dies von einigen Finanzgerichten – und hieran anschließend auch vom IX. Senat des BFH – bislang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Verhaltensanalyse der Akteure im beruflichen Kontext der Internen Revision in der Öffentlichen Verwaltung

    Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Institutionenökonomik
    Dr. Stefan Stöhr, Oliver Dieterle
    …eines Prinzipal-Agent-Verhältnisses. Die Prüftätigkeit verursacht Kosten in Form der so genannten Transaktionskosten. Informationsasymmetrien und… …Transaktionskostentheorie, die die Kosten außerhalb der eigentlichen Produktion analysiert, und der Theorie des Vertrauens als Teil des so genannten Sozialkapitals… …Verwaltung zur Reduzierung von Prinzipal- Agent-Problemen und Kosten der Prüftätigkeit. 4 Richter/Furubotn (1999): Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung… …der Individuen. 7 Institutionen regeln die Höhe der Kosten, die die Abwicklung der Interaktion zwischen den beteiligten Akteuren verursacht. 8 Es gilt… …determiniert die Höhe der Transaktionskosten einer Interaktion. Wirtschaft aus. Danach verursacht nicht nur die Erstellung einer Leistung Kosten… …Transaktionen; im zweiten Fall von externen Transaktionen. Mit der Transaktion entstehen Kosten, die so genannten Transaktionskosten (TAK). Diese können sowohl… …als Kosten der Marktbenutzung als auch als solche der unternehmensinternen Organisation definiert werden. 24 Als Markttransaktionskosten werden die… …Kosten ökonomischer Verträge erfasst. Zu unterscheiden ist dabei zwischen ex-ante und ex-post TAK. Erstere sind die Kosten für Vertragsentwurf sowie für… …Verhandlungen und Absicherungen der vertraglichen Vereinbarungen. Die zweite Kategorie umfasst die Kosten für Vertragsüberwachung, die „Fehlanpassungskos ten“ bei… …späteren Abweichungen von Transaktionen von ursprünglichen „Richtgrößen“, die Kosten für nachträglich notwendige Korrekturen von Fehlentwicklungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüfungsfelder bei den Marketingaktivitäten zur Produkteinführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Reife- grad, Kosten und Terminen. Bei allen technischen Fragestellungen kommt aber gerade bei der Produkteinführung dem Marketing und Vertrieb eine gro- ße… …Entwicklung und Produktion • Reifegrad, Kosten, Technik Marktfokus: • Synchronisation Prozesse in Richtung Markteinführung • Effizienz/Effektivität… …Reifegrad, Kosten, Technik Marktfokus: • Synchronisation Prozesse in Richtung Markteinführung • Effizienz/Effektivität Einführungsaktivitäten Abb. 2… …(Umsatz, Kosten, Gewinn)? Sind Bewertung und Entscheidung nachvollziehbar? Ist das Produktkon- zept konform zur formulierten Marken- und Produktstrategie?… …Kommunikations-, Kosten- und Terminziele ebenso konsequent verfolgt werden. Operativ müssen Vertriebsprozesse wie die Auf- tragsabwicklung und After Sales Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 33 Gebühren und Auslagen

    Dr. Dieter Leuering
    …Regelungsquelle für die Bemessung der aus dem Billigungsverfahren anfallenden Kosten und benennt dazu einzelne ge- bührenpflichtige Tatbestände. Für alle im Übrigen… …erhebt, § 3 Abs. 4 BGebG. Aus- lagen sind nicht von der Gebühr umfasste Kosten, die die Behörde für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen im… …einbezogen sind, damit durch separate Inrechnungstellung von Auslagen zu- sätzlicher, mit Kosten verbundener Aufwand zu Gunsten der Antragsteller vermieden… …zulässig ist. Zwar spricht auch der Gesetzgeber von der Deckung der durch das WpPG entstandenen Kosten bei der BaFin11, nor- miert aber in § 33 WpPG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …und Kosten, sondern auch die „Nachhaltigkeit“ industriellen Handelns in den Fokus eines gesamtgesellschaftlichen Diskurses rücken. Im Zuge dieser Not-… …Synergie von Öko- Effizienz (Einsparungen von Ressourcen, Energie und Emissionen) und Kosten- effizienz manifestiert.14 2.4 Die unterrepräsentierte… …reine Kosten- optimalität hinsichtlich z. B. der Integration der Auswahl der Verkehrsmittel, der Bündelung des Objektflusses sowie der Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich-kaufmännischer Perspektive

    Univ.-Prof. Dr. Rainer Leisten, Dipl.-Kfm. Sebastian Jäger
    …Aktivitäten in ihr soziales und ökologisches Umfeld, Internalisierung externer Kosten usw. einige größere Trends dieser Änderungen zum Ausdruck bringen. Die… …schaftsstudenten ist es spätestens seit seiner Vorlesung über Kosten- und Erlös- rechnung (hoffentlich) klar, dass Opportunitätskosten oder Schattenpreise genau… …ökonomischer Perspektive ist in vielen Branchen für Verlader der Kosten- anteil für Logistikleistungen bzw. für Logistikdienstleister (immer noch) ver-… …gleichsweise gering. Inwieweit dies durch eine mangelnde Internalisierung ex- terner Kosten verursacht wird, soll an dieser Stelle nicht vertieft werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    News vom 02.04.2014 bis zum 26.06.2014

    …zwischen Institut und Dienstleister sorgten für Unstimmigkeiten. Durch die Neuregelung drohen steigende Kosten, was vor allem kleine und mittelgroße… …http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/indiensneuer-premier-modi-sagt-schwarzgeld-denkampf-an-12982526.html. Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 2/14 24 Kosten für Cyberkriminalität steigen weltweit: Deutschland trifft es… …werden die Verantwortlichen im zunehmenden Maße an den Kosten der Krise beteiligt. Es Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC… …, außer man wolle die Augen vor Korruption verschließen.“ Die Kosten, welche die Korruption verursache, seien viel höher als jene für eine Meldestelle. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: Bankenregulierung entfaltet Wirkung

    …Euro jährlich veranschlagen. Er setzt sich zusammen aus geschätzten 2 Milliarden Euro direkter Kosten für Sach- und Personalaufwand (ca. 1,4 Milliarden… …Euro pro Jahr 2010-2015) und der FSMA-Bankenabgabe (ca. 0,6 Milliarden Euro jährlich). Dazu kommen die indirekten Kosten einer verbesserten Eigenkapital-… …dieser Anteil auf rund ein Drittel steigen wird. Mit über 50 Prozent ist dabei der Anteil der regulierungsbedingten Kosten in den Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …konnten und – Kosten und Erlöse jedes einzelnen Vermögenswerts getrennt ermittelt werden können. 7 Eine Gruppe von Verträgen mit einem einzelnen oder… …kalkulierte Kosten, – Prämien für vorzeitige Leistungserfüllung, – Minderung aufgrund von Vertragsstrafen wegen unzureichender oder zu später… …Leistungserfüllung. In der Regel verlaufen die Zahlungseingänge des Kunden nicht synchron zu den verauslagten Kosten. Wenn der Kunde in Vorleistung tritt, indem er… …umfassen die direkt mit dem Vertrag verbundenen Kosten, alle allgemein dem Vertrag zurechenbaren Kosten und sonstige Kosten, die dem Kun- den vertragsgemäß… …gesondert in Rechnung gestellt werden können (IAS 11.16). Die direkt mit dem Vertrag verbundenen Kosten umfassen nach IAS 11.17: 4 Vgl. Lüdenbach, N., in… …. Gehälter für die Auftragsüber- wachung, – Kosten für Fertigungsmaterial, – planmäßige Abschreibungen der für die Vertragsleistung eingesetzten Maschi- nen… …und Anlagen, – Kosten für den Transport von Maschinen, Anlagen und Material zum und vom Erfüllungsort, – Kosten aus der Anmietung von Maschinen und… …Anlagen, – Kosten für die Ausgestaltung und die technische Unterstützung, die mit dem Projekt direkt zusammenhängen, – die geschätzten Kosten für… …Nachbesserung und Garantieleistungen einschließ- lich erwartete Gewährleistungskosten und – Ansprüche Dritter. 11 Diese Kosten können durch zusätzliche Erträge… …dem Ertrag aus dem Verkauf nicht mehr benötigter Anlagen nach Beendigung des Projektes. Die allgemein den spezifischen Verträgen zurechenbaren Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück