COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (353)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Institut Prüfung Ifrs Risikomanagements Compliance deutsches Praxis Deutschland Unternehmen Rechnungslegung Berichterstattung PS 980 Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 3 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    HGB aktuell

    BilRUG und weitere Neuerungen handels- und steuerrechtlicher Bilanzierungsnormen
    978-3-503-17105-7
    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. rer. pol. Markus Kreher
    …Nach tiefgreifenden Änderungen durch BilMoG und MicroBilG wurde mit dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) eine weitere bedeutende Reform des… …anspruchsvolle Praxisfeld in Bewegung. Wie Sie die Umstellung der Rechnungslegung unter den geänderten Rahmenbedingungen rechtssicher und organisationsgerecht… …gestalten, erfahren Sie in diesem Band: Mit vielen Beispielen und Erfahrungsberichten erschließen die Autoren das noch von zahlreichen Ermessens- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Modelle und Methoden zur Selbstbewertung
    978-3-503-16735-7
    Prof. Dr. Anja Grothe, Dipl.-Biol. Kathrin Ankele, Verena Diekmann, Prof. Dr. Stefan Eckstein, u.a.
    …Nachhaltig will heute fast jede Organisation sein. Dabei wird „Nachhaltigkeit“ oft als Leit- und Sinnbild für alles Mögliche genutzt, ohne den… …konkreten ökonomischen, ökologischen und sozialen Nutzen zu erfassen. Nachhaltigkeit wird auch nur selten nach strategischen oder operativen… …Leistungskriterien auf den Prüfstein gestellt und konsequent in diesem Sinne optimiert. Wer Nachhaltigkeitsmaßnahmen methodisch belastbar erfassen, beurteilen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Überschuldungsprüfung im Konzern

    Insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose und Überschuldungsbilanz im Konzern und in Konzernunternehmen
    978-3-503-16794-4
    Raphael Eichenlaub
    …existenter und fehlender Bestimmungen. Die anschaulichen Ausführungen versetzen Sie in die Lage, sowohl die gesetzlich sanktionierten Vorschriften besser…
  • eBook

    Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanzrechtliche Analyse und praktische Auswirkungen
    978-3-503-17149-1
    Siu Lam
    …zur Bilanzierung von Umsatzerlösen deutlich erhöht. Siu Lam gibt IFRS-Anwendern und Adressaten von IFRS-Abschlüssen einen detaillierten Überblick über… …die damit verbundenen Auswirkungen auf die externe Finanzberichterstattung. Ein fachlich fundierter Begleiter für alle professionellen und angehenden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Der Standard TR CMS 101 von TÜV Rheinland

    Grundlage und Weg zur Compliance-Management-System-Zertifizierung
    Walter Schlegel
    …von TÜV Rheinland Grundlage und Weg zur Compliance- Management-System-Zertifizierung Walter Schlegel* Der TÜV Rheinland hat sich mit Standards… …Compliance-Standard AS 3806 für Compliance-Programme und den IDW PS 980 Prüfungsstandard für Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance- Management-Systemen… …befasste – einen eigenen Compliance-Standard, den TR CMS 101, zu entwickeln. Ziel war es, den Unternehmen und Organisationen einen umfänglichen Standard an… …die Hand zu geben, der es ihnen erleichtert, ihr eigenes Compliance-Management- System zu entwickeln, aufzubauen und die Wirksamkeit dieses Systems von… …Wiedererkennungswert für Unternehmen und Organisationen, die oftmals schon etablierte Managementsysteme im Einsatz haben, erreicht wurde. Weitere wichtige Anforderungen… …bestanden darin, den Standard so zu gestalten, dass er unabhängig von der Branche, der Größe und der Struktur von Unternehmen und Organisationen anwendbar ist… …Umgang mit gesetzlichen, regulatorischen und selbst vorgegebenen Anforderungen sicherzustellen. Mit der Implementierung und Zertifizierung des… …Interessengruppen dokumentiert werden, dass die Organisation eine systematische und präventive Vorgehensweise anwendet, die unter Berücksichtigung der… …Sorgfaltspflicht, einer Regelkonformität folgt. 2 Einführung des Begriffs Compliance in den juristischen und betriebswirtschaftlichen Sprachgebrauch Der Begriff… …Compliance kommt ursprünglich aus dem Angelsächsischen und bedeutet frei übersetzt so viel wie Erfüllung oder Einhaltung von Vorgaben, Forderungen etc. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung

    Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-Unternehmen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …202 • ZCG 5/16 • Management Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-… …Unternehmen Maximilian Behrmann / Dr. Remmer Sassen* Die Höhe und Entwicklung der Vorstandsvergütung in Deutschland steht stark im Fokus der öffentlichen… …Wahrnehmung. Skandale im In- und Ausland sowie die weltweite Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, als deren Ursache auch kurzfristige Vergütungsanreize des… …Managements gesehen werden, haben diese Diskussion vorangetrieben und das Vertrauen der Anspruchsgruppen erschüttert. Um Informationsasymmetrien abzubauen und… …Diskussionsprozesses über die als unverhältnismäßig und intransparent wahrgenommene Höhe und Entwicklung der Managementvergütung hat der deutsche Gesetzgeber mit dem… …Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (VorstOG) 1 in 2005 und dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) 2 in 2009… …strengere Anforderungen an die Berichterstattung und Offenlegung (Vergütungsreporting) sowie gesetzlichen Vorgaben zur Festsetzung der Vorstandsvergütung… …und manifestiert sich im Votum der Hauptversammlung nach § 120 Abs. 4 AktG (sog. Say on Pay). Die gesetzlichen Vorgaben werden durch Empfehlungen und… …Inhaltsanalyse die Normenkonformität und praktische Umsetzung in Bezug auf die Berichterstattungs- und Offenlegungsvorschriften des HGB und DCGK zur… …Vorstandsvergütung und deren aktienrechtliche Überwachungsmöglichkeit (Say on Pay) zu identifizieren und weitere Implikationen aus den gewonnenen Erkenntnissen vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Das europäische Chemikalienrecht

    Probleme und Lösungen zum Thema der Rechtssicherheit
    Gesine Rempp, Prof. Dr. Volkmar Vill
    …ZRFC 6/16 252 Chemikalienrecht | Gefahrstoffe | Datenbanktechnologie | Open Access Das europäische Chemikalienrecht Probleme und Lösungen zum Thema… …der Rechtssicherheit Gesine Rempp / Prof. Dr. Volkmar Vill* Chemikalien sind als Gegenstand des Handels und der industriellen Produktion von großer… …wirtschaftlicher Bedeutung. Die in gesetzlichen Regelungen verwendeten Stoffidentifikatoren sind allerdings nicht einheitlich und zudem oft fehlerhaft. Das kann zu… …Haftungsrisiken für den Anwender führen. Diese Problematik wird hier anhand von Beispielen aus REACH (1907/2006/EU) und dem Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ)… …erläutert. Lösungsansätze dazu werden gegeben und verglichen. Gesine Rempp Prof. Dr. Volkmar Vill 1 Einleitung Chemie umgibt uns und auch menschengemachte… …eine Ambivalenz von potenziellem Schaden und Nutzen in Abhängigkeit von der Menge und dem Anwendungsgebiet aufweisen, zielt die staatliche Regulierung… …, muss eine Bewertung und Einstufung seiner gefährlichen Eigenschaften, also eine Risikoanalyse, vollzogen werden. Für diese Risikoanalyse müssen die… …der Industrie, alle toxikologisch und sicherheitsrelevanten Daten über alle Stoffe, die sie am Markt platzieren möchte, selbst beschaffen zu müssen, um… …Anwender bedeutet dies, dass eine sichere Zuordnung von Chemikalien zu Gesetzen schwer und damit die Einhaltung der Regularien zur Herausforderung wird. Für… …eine valide Datenerhebung stellt sich nun die Frage: wie wird ein Stoff definiert und wie grenzt man zwei Stoffe gegeneinander ab? Die Antwort darauf ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cashflow und Unternehmensbeurteilung

    …Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse. Von Prof. Dr. Stefan Behringer und Prof. Dr. Michael Lühn, 11. Aufl., Erich Schmidt Verlag… …, Berlin 2016, 242 S., 39,95 Euro.Der Cashflow zählt in der unternehmerischen Praxis zu den wichtigsten Steuerungs- und Bewertungsinstrumenten. Das fachliche… …und methodische Rüstzeug für typische Berechnungen und alle wesentlichen Anwendungsfelder vermittelt dieses bewährte Buch.Nach umfangreichen Änderungen… …im deutschen Recht und im Kontext internationaler Rechnungslegungsstandards bringt die 11., völlig neu bearbeitete Auflage alle Inhalte wieder auf den… …aktuellen Stand. Aus dem Inhalt: Grundlagen von Cashflow und Jahresabschluss Cashflow-Konzeptionen nach nationaler und internationaler Rechnungslegung… …Praktische Anwendung: Liquiditätsplanung, Insolvenzprognose, Unternehmensbewertung, Aktienanalyse, Kennzahlen zur Ertrags- und Finanzkraft Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    …Gestaltungspraxis in Zivil-, Gesellschafts- und Steuerrecht Von Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg, Prof. Dr. Angelika Thies und Dr. Heiko… …Innovationstreiber und nicht selten Weltmarktführer in ihren Branchen. Die Anforderungen an die gesetzlichen und vertraglichen Rahmendaten, denen Familienunternehmen… …unterliegen, stellen Berater vor besondere Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund geht das Handbuch auf die für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien… …wesentlichen Fragestellungen und Spannungsfelder ein; es stellt alle relevanten zivilrechtlichen, erbrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen… …Themen dar und zeigt Gestaltungsalternativen auf. Die Beiträge sind mit ausführlichen Erläuterungen und vielen nützlichen Hinweisen versehen.Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität Dr. Remmer Sassen / Maximilian Behrmann* Unternehmen sind ständigen Risiken und damit einer allgemeinen und anhaltenden… …Unkenntnis der in Zukunft realisierten Umweltzustände und der Ungewissheit möglicher Abweichungen zwischen Handlungsergebnissen und gesetzten Zielen ausgesetzt… …. Insofern ist die Frage zur Einrichtung und Prüfung eines Risikomanagementsystems von großer praktischer Relevanz. Während die Einrichtung eines… …und oftmals sogar zwingend notwendig ist. 1. Einführung Das Risikomanagement eines Unternehmens unterliegt zunächst keiner Prüfung, da nach § 316 HGB… …lediglich der Jahresabschluss und Lagebericht von (mittel-)großen Kapitalgesellschaften durch einen Abschlussprüfer zu prüfen sind. Lediglich für… …die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG obliegenden Maßnahmen in geeigneter Form getroffen hat und ob das danach einzurichtende Überwachungssystem seine Aufgaben… …erfüllen kann. Die obliegenden Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG und das danach einzurichtende Überwachungssystem werden aus betriebswirtschaftlicher… …Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB) näher 2 . Der IDW PS 340 fokussiert dabei vor allem auf die Festlegung der Risikofelder, Risikoerkennung und Risikoanalyse… …, Risikokommunikation, Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben, Einrichtung eines Überwachungssystems und Dokumentation getroffener Maßnahmen 3 . Eine fehlende… …oder unvollständige Dokumentation führt zu Zweifeln an der dauerhaften Funktionsfähigkeit der getroffenen Maßnahmen, so dass ein funktionsfähiges und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück