COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (353)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Institut Prüfung Ifrs Risikomanagements Compliance deutsches Praxis Deutschland Unternehmen Rechnungslegung Berichterstattung PS 980 Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 5 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Mehrfachmandatsträger im Board of Directors

    Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Christian Lohmann, Anja Lankes
    …Management • ZCG 4/16 • 149 Mehrfachmandatsträger im Board of Directors Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung… …des Vorstands und des Aufsichtsrats Prof. Dr. Christian Lohmann / Anja Lankes* Mehrfachmandatsträger können sich positiv sowie negativ auf die Corporate… …Governance und den Unternehmenserfolg auswirken. Die bisherigen empirischen Befunde zur Wirkung von Mehrfachmandatsträgern im Board of Directors werden… …zunächst systematisiert aufbereitet. Als zentrale Implikation für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats wird eine wünschenswerte Heterogenität… …von Einzel- und Mehrfachmandatsträgern abgeleitet. 1. Einführung Die Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats stellt die entscheidende… …Einflussgröße dar, um die Funktionsweise dieser beiden Organe sicherzustellen sowie deren Effektivität und Effizienz zu erhöhen. Ein wichtiges Charakteristikum… …positive als auch negative Wirkungen auf die Aufgabenerfüllung der beiden Organe und somit auf den monetär messbaren Unternehmenserfolg ausgehen. Während… …Mehrfachmandatsträger durch eine gute Reputation und ihre Expertise einen Mehrwert haben können, besteht zugleich die Gefahr, dass sie aufgrund der hohen Arbeitsbelastung… …die übertragenen Aufgaben nicht in der geforderten Qualität und Sorgfalt erfüllen können. Die Auswahl der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder… …hinsichtlich ihrer Eigenschaften sowie die Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats sind von besonderer Bedeutung, damit effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …158 • ZCG 4/16 • Recht Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in… …Industrie- und Schwellenländern Kati Roleder / Prof. Christian Strenger / Prof. Dr. Michael Wolff / Christoph Eberhardt* Nationale Kodizes haben sich global… …als Eckpfeiler für die Verfolgung von Corporate Governance etabliert. Empfehlungen und Vorgaben für den Aufsichtsrat sind wesentliche Bestandteile der… …Kodizes. Eine Analyse von 30 Industrie- und Schwellenländern zeigt deutliche Unterschiede bei der inhaltlichen Ausgestaltung. Anhand der wesentlichen… …Studie vor und gibt ein Bild des aktuellen Status quo der Empfehlungen zur Aufsichtsratsarbeit. 1. Einleitung Corporate-Governance-Kodizes (CGK) haben sich… …generell die Funktion zu, die Qualität und Transparenz der Unternehmensführung und -kontrolle zu steigern, eine Gleichbehandlung der Aktionäre zu sichern und… …Corporate Governance Kodex (DCGK) verabschiedet, der regelmäßig von einer Expertenkommission überprüft und dabei an regulatorische Änderungen sowie… …. Wesentlicher Bestandteil der Kodizes sind die Vorgaben für die Wahrnehmung der Pflichten des Aufsichtsrats als leitendem Überwachungs- und Kontrollorgan der… …Unternehmen. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Krisen und Skandale ist gerade der Aufsichtsrat 4 dem Vorwurf ausgesetzt, seiner Aufgabe als Überwachungsorgan… …nicht ausreichend gerecht zu werden. Kritisiert werden hauptsächlich mangelnde Unabhängigkeit, fehlende Qualifikationen, fragwürdige Berufungspolitik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsräte unterschätzen Cyber- und Reputationsrisiken

    …Die Themen Digitalisierung und Innovation sind auf der Aufsichtsratsagenda oben angekommen. Dies zeigt der aktuelle „EMEA 360° Boardroom Survey… …: Prioritäten und Schwerpunkte der Aufsichts- und Verwaltungsräte” von Deloitte. Daraus geht hervor, dass Aufsichtsräte der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und… …Afrika) wieder optimistischer in die Zukunft blicken. Sie priorisieren technologische Themen und Innovationen, während Kosteneinsparungen in den Hintergrund… …Wirtschaftsprüfung und Leiter Center für Corporate Governance bei Deloitte, hervorgehobenes Befragungsergebnis. Teilweise Nachholbedarf bei IT-Sicherheit Als ein… …zeigt sich, dass die Sensibilität der Aufsichtsräte in Großbritannien, Irland und Italien – aber auch Deutschland – wesentlich höher ist als etwa in… …Österreich und Belgien. Dabei herrscht in Branchen wie Life Sciences und weiteren Hightech-Bereichen ein erheblich höheres Sicherheitsbewusstsein als in der… …Risikomanagement. Die Zusammenfassung beider Elemente in einen integrierten Entscheidungsprozess wird vor allem von französischen, italienischen und skandinavischen… …„Bedenkenträger ”haben die Oberhand. Die Aufsichtsräte halten damit eine ausgeglichene Balance zwischen Beratung und Überwachung der Unternehmensleitung… …. Themenpalette weitet sich aus Die Themen, mit denen sich Aufsichtsräte beschäftigen müssen, werden immer zahlreicher und komplexer. Neben Risikomanagement… …, Innovation und IT-Sicherheit gehören auch die Vergütung der Unternehmensführung, das Talent Management sowie die Anwendung von Evaluationsmechanismen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen

    Personalkompetenz bleibt weiter ausbaufähig
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Markus Gunnesch, Dr. Alexander v. Preen
    …226 • ZCG 5/16 • Prüfung Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen Personalkompetenz… …regulatorischen Eingriffe in den letzten Jahren gewandelt, geht zudem mit steigenden Anforderungen in der Vorbereitung und Ausübung der Gremienarbeit einher und… …deutlich stärker betreffen als in nicht-börsennotierten Unternehmen, ist anzunehmen, dass sich im Umkehrschluss auch die Aufgaben und Verantwortlichkeiten… …von Aufsichtsräten beider Unternehmensformen in Inhalt und Ausmaß unterscheiden. In diesem Beitrag werden zunächst ausgewählte Tätigkeitsbereiche von… …Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen anhand einer empirischen Erhebung gegenübergestellt. Im Anschluss daran werden kritische… …Kompetenzen und Fähigkeiten diskutiert, die für die Wahrnehmung dieser Aufgaben von zentraler Bedeutung sind. Dabei zeigt sich im Ergebnis, dass gerade in… …Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen die personalbezogenen Kompetenzen hinsichtlich der Besetzung und Vergütung des Vorstands häufig zu gering ausgeprägt… …einer kürzlich veröffentlichten Studie manifestieren sich diese gestiegenen Anforderungen z. B. in der Notwendigkeit einer intensiveren und umfänglicheren… …Vorbereitung der Aufsichtsratssitzungen und der zunehmenden Notwendigkeit, dass Aufsichtsräte über Spezialwissen (beispielsweise Financial Expert) verfügen oder… …sich dieses Wissen aneignen. Die gestiegene Komplexität des Aufgabenprofils speist sich aus einer Konfluenz verschiedener Faktoren der internen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …ZRFC 6/16 276 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Kathrin J. Niewiarra, Rechtsanwältin, Attorney-at-Law (NY), Inhaberin bleu&orange®; Gründerin und… …Geschäftsführerin Compliance Channel E&CW UG (haftungsbeschränkt) Dr. Kathrin J. Niewiarra ist Rechtsanwältin und Attorney-at-Law (NY). Nach anwaltlicher Tätigkeit in… …den USA und Deutschland so­wie Managementfunktionen in Konzer­nen verfolgt sie seit September 2012 ihre Geschäfts­idee der ganzheitlichen Compliance-… …Beratung unter der Marke bleu&orange®. Sie fungiert außerdem als Ombudsfrau, Interim-Managerin und Rednerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des… …Compliance Chan­nel, eines Web-TV-Senders im Themenspektrum Ethik und Compliance, der im September 2015 online ging und seitdem auf allen internetfähigen… …Endgeräten abrufbar ist. Ihr erstes Buch „Balanceakt Compliance. Recht und Gesetz sind nicht genug“ ist gerade erschienen. In Ihren eigenen Worten: Was ist… …„Legal-Compliance“, die die Rechtsperspektive stark in den Vordergrund stellt und Compliance als die Einhaltung von Recht und Gesetz (und internen Richtlinien)… …definiert, reicht meines Erachtens nicht und wird auch ihrer Bedeutung nicht gerecht – die Befolgung von Recht und Gesetz sollte übrigens eine… …Selbstverständlichkeit sein. Vielmehr sollten die Befolgung von Prinzipien einer guten Unternehmensführung sowie Aspekte der sogenannten „Moral-Compliance“ und damit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an Aufsichts- und Beiräte

    …Laut des aktuellen McKinsey Global Survey wenden Aufsichtsräte aktuell 33 Tage pro Jahr und Mandat auf. Für 2013 wurden noch 28 Tage ermittelt… …Präsenz einzelner in zu vielen Gremien, noch nicht gebannt, so die Aufsichtsexperten Peter H. Dehnen und Daniel Schönwitz in den GermanBoardNews (Nr. 28)… …Aufsichtsrats. Da es gerade für freiwillig eingerichtete Gremien keine starren gesetzlichen Regelungen gibt, sind deren Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und… …Regularien sehr vielfältig.Um den bestehenden Unterschieden und Gemeinsamkeiten auf den Grund zu gehen, findet derzeit in Kooperation der… …Handelsblatt-Fachmedien GmbH mit der BfUN GmbH eine Befragung zur Beirats- und Aufsichtsratstätigkeit in Deutschland statt (mehr dazu und zur Teilnahmemöglichkeit s.u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Hartmut T. Renz
    …Compliance bewegt … ZRFC 3/16 133 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Hartmut T. Renz, Chief Compliance-Officer/Managing Director der LBBW Landesbank… …Baden-Württemberg in Stuttgart Hartmut T. Renz hat in Heidelberg Rechtswissenschaften studiert. Er ist Rechtsanwalt und verantwortet seit 2016 als Chief Compliance-… …Scholer LLP in allen rechtlichen und strukturellen Fragen der Finanz- und Kapitalmarktregulierung beraten. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildete die… …Compliance-Beratung – insbesondere hinsichtlich der Kapitalmarkt-Compliance und Immobilien-Compliance – sowie das Gesellschaftsrecht und Corporate Governance… …. Antikorruption, Betrugsbekämpfung und Datenschutz sind weitere Bereiche, in denen er über langjährige und weitreichende Erfahrungen verfügt. Zuvor hat er mehr als… …(HELABA) in Frankfurt geleitet. Hartmut T. Renz hält seit Jahren Seminare und Inhouse-Schulungen zu kapitalmarktrechtlichen und Compliancerelevanten Themen… …sowie Grundsatzfragen des Wertpapiergeschäfts, publiziert regelmäßig zu diesen Fragestellungen und ist unter anderem Mitherausgeber einer… …beiden Töchtern Compliance zu erklären ist relativ einfach. Beide kennen Regeln, die sie einhalten sollten, und wenn sie diese nicht verstehen, dann fragen… …Rahmen der zweiten Verteidigungslinie des Internen Kontrollsystems zwar eine Überwachungsfunktion wahrnehmen muss und damit Kontrollhandlungen durchführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …DANIEL ZORN Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance… …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …59  2.2   Informationsnutzen und -funktion des IFRS-Jahresabschlusses 60  2.3   Controlling und Management Approach 61  3  Informationsgehalt des… …Jahresabschlusses 63  4  Herausforderungen von Anlageentscheidungen 64  5  Corporate Governance 64  5.1   Bestandsaufnahme und Abgrenzung zur Unternehmensführung… …64  5.2  Einfluss der Corporate Governance auf den Management Approach 66  5.3  Corporate Governance und Kapitalmarktkommunikation 67  6 … …Weiterentwicklung der Corporate Governance im Kontext der internationalen Rechnungslegung 68  7  IFRS und Unternehmenspublizität im Sinne der Investor Relation 69 … …verfolgen bei ihren Kapitalengagemententscheidungen regelmäßig unterschiedliche Interessen und Zielsetzungen. Ihnen ist jedoch gemein, dass sie als… …Entscheidungsgrundlage umfassende, transparente und entscheidungsnützliche Informationen über die Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens an dem ihre… …Unternehmensmanagement und deren Handlungsgehilfen generiert und durch unterschiedliche Publizitäts- instrumente (bspw. Jahresabschluss und Lagebericht1) der… …wirtschaftliche Situation sowie über bestehende Chancen und Risiken des Unternehmens informiert, denn nicht immer decken sich die Interessen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    …Status quo und Erfolgsfaktoren der Implementierung. Von Pia Montag. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 177 Seiten, 34,95 Euro, ISBN… …9-783503-16573-5.Risikomanagement und Compliance sind in nahezu allen Großunternehmen inzwischen selbstverständlicher Bestandteil der Organisation. Im Mittelstand sind die Konzepte… …empirischen Befunde auf die begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen bei kleinen und mittleren Unternehmen zurückführt, liegt es nahe, Lösungen… …anzubieten, die Ressourcen sparen. Aufgrund der Ähnlichkeit der Prozesse ist eine Verknüpfung von Risiko- und Compliance-Management sinnvoll. Hier geht die… …. Compliance befasst sich auch damit, interne Regeln zu schaffen und diese einzuhalten. Hier kann man sehr wohl auch darüber diskutieren, ob es möglich ist, auch… …theoretischen Überlegungen aus der Entscheidungs- und Spieltheorie. Empirisch validiert wird die Grundthese durch einen positiven Zusammenhang zwischen der… …gefühlten Effizienz der beiden Systeme und dem Grad ihrer Zusammenarbeit bzw. Verknüpfung.Insgesamt ein gelungenes Buch, das einen guten Überblick über den… …Status quo von Compliance- und Risikomanagement im deutschen Mittelstand gibt. Aus den empirischen Befunden werden Theorie geleitete Vorschläge abgeleitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …157 Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios Rainer Grießhammer und Rasmus Prieß 1. Bedeutung und Stand der… …Produktbewertung Bei der Bewertung unternehmerischer Aktivitäten stehen die Nachhaltigkeitsbewer- tung und Corporate Social Resonsibility (CSR) im Fokus. Die… …oder Politik. Ein wesentlicher Grund hierfür ist in der hohen Produktvielfalt, der komplexeren Methodik und Datenverfügbarkeit zu suchen. Vermutlich… …gibt es aber auch Wider- stände und Bedenken zur Bewertung von Produkten oder gar des Nutzens von Pro- dukten, was eher als Funktion des Marktes… …„Produktlinienanalyse“1, in dem die integrierte Bewertung der ökologischen, öko- nomischen und sozialen Dimension von Produkten entlang der Produktlinie vorge- schlagen… …wurde. In der Praxis setzte sich in den Folgejahren dagegen die (mono- dimensionale) Produktökobilanz durch, die später auch als DIN-Norm und interna-… …tionale Norm gefasst wurde2. Bei der Festlegung der Methodik und erst recht der Norm gab es zwei produktpolitisch relevante Streitpunkte: Vor allem… …aufgenom- men, auf die Ressourcenverbräuche und Emissionen bezogen werden). Zweitens wurde in der ISO-Norm eine aggregierte Bewertung der eingesetzten… …Ressourcen ___________________ 1 Vgl. Öko-Institut (1987). 2 Vgl. DIN EN ISO 14040 und 14044. 3 Vgl. Enquete-Kommission (1993), S. 72–104. Grießhammer… …| Prieß 158 und Umweltauswirkungen als nicht normgerecht ausgeschlossen – was aber die Be- wertung in der Praxis erheblich erschwerte. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück