COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung interne Management Kreditinstituten deutschen Governance Praxis Corporate Ifrs PS 980 Rahmen internen Bedeutung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 5 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …VOLKER STEINHÜBEL UND SEBASTIAN REEK Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen Der… …Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen 232 Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche… …Anforderungen 231 1  Einleitung: Manifestation eines Zielkonflikts 233  2  Wissensmanagement als Teil guter Unternehmensführung 234  2.1  Wissen und… …: System, Prozess und Person 243  3.1  Wissensmanagement-System 243  3.2  Prozess 246  3.3  Anforderungen an die Aufsichsträte 248  4 … …Wissensmanagementinstrumente für den Aufsichtsrat 250  4.1  Wissensbilanzen/Intellectual Capital Report (ICR) 250  4.2  Knowledge Value Added und Knowledge Flow 254  4.3 … …über diese Zeitspanne hinaus ging und bei welchen die jeweils nächste Vertragsverlängerung mit der erfolgreichen Entwicklung der Unternehmung beina- he… …zur „Formsache“ wurde. Bei einem erfolgreichen Ausfüllen seiner Rolle kann ein Vorstand seine Aufga- be daher als langfristiges Projekt annehmen und… …abzielt, dass der überschaubare Zeithorizont der Amtszeit eines Vorstandes ein kurzfristiges Denken und Handeln induziert. Davon ausgehend stellt sich die… …Frage, welche Rahmenbedingungen und welche personen- spezifischen Faktoren als ursächlich dafür zu betrachten sind, dass die vertragliche Situation einer… …Arbeit eines Vor- stands bewertet werden kann und wird. Diese Bewertung – sei es durch die An- teilseigner, den Aufsichtsrat oder durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aus Apple und Co die richtigen Lehren ziehen

    …Die Initiative, die am 22. September 2016 vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und dem nordrhein-westfälischen Finanzministerium präsentiert wurde… …Initiatoren folgende Maßnahmen ergriffen werden, die wir in Auszügen wiedergeben: Sachverhalte aufklären und überprüfen, Steuern nachfordern: Eine der in… …sind die Steuerzahlungen, die zusätzlich durch einen hohen Verlustvortrag gemindert werden. Hier und in vergleichbaren Fällen muss durch das… …Bundeszentralamt für Steuern und das Bundesfinanzministerium (BMF) aufgedeckt werden, ob sich Apple „künstlich arm” rechnet. Das BMF muss über die… …Beteiligungen an Briefkastenfirmen sowie Steuerprüfungen bei Unternehmen und Vermögenden, die Beteiligungen und Geschäfte in Nicht-EU-Staaten unterhalten. Noch… …Unternehmen unter Berücksichtigung legitimer Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nötig. Dabei könne bereits eine systematische Zusammenstellung vorhandener, aber… …versteckter und versprengter Daten in der EU sowie ein detaillierter Ausweis der Aktivitäten in solchen Staaten außerhalb der EU, die an den BEPS-Vereinbarungen… …nicht teilnehmen („Steueroasen”), hilfreich sein. Es sei ein legitimes Interesse der Öffentlichkeit und der Steuerzahler zu erfahren, in welchen Staaten… …große Unternehmen rechtsstaatliche Sicherheit, Infrastrukturen und Fachkräfte in Anspruch nehmen und in welchen sie Steuern zahlen. Ein dauerhaftes… …Auseinanderfallen der Nutzung öffentlicher Leistungen und des Steuerbeitrags internationaler Unternehmen ist eine Belastung der Gesellschaft und der Demokratie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision Im Rahmen des Governance-Systems nach Solvency II hat die Interne Revision… …und Wirksamkeit erfordert von der Internen Revision aktuarielle Fachkompetenz im Hinblick auf den Reserveprozess. Dieser Artikel erläutert die… …relevanten Fehlerrisiken inner- und außerhalb des Reserveprozesses, insbesondere im Bereich der Datenqualität, der Modellwahl, der Kalibrierung sowie… …Kontrollrisiken bei der Validierung. Ferner zeigen die Autoren, dass ein angemessener Austausch zwischen Interner Revision und Versicherungsmathematischer Funktion… …für ein effizientes IKS und dessen Prüfung hilfreich sein kann. 1 Einleitung Dipl.-Math., Dipl.-Vw. Peter Gorontzy, Aktuar DAV/StB, Geschäftsführer der… …Fidacta Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kiel. Mit einem Team aus Aktuaren und Wirtschaftsprüfern ist die Fidacta im Versicherungsbereich als… …Treuhänder tätig, reviewt Reserveprozesse nach Solvency II einschließlich der Gestaltung von IKS sowie VMF und berät und unterstützt Aktuariate sowie die… …EU-Rahmenrichtlinie zu Solvency II (EU-RRL) am 1. Januar 2016 und ihrer Übernahme in nationales Recht 1 gelten besondere Verpflichtungen für Versicherungsunternehmen… …, die der Harmonisierung des Versicherungsrechts in Europa und der Gewährleistung der Finanzstabilität dienen. Ein zentraler Bestandteil dieser… …IKS tätig wird. Dieser Artikel beleuchtet die IKS- Prüfung des Reserveprozesses bei Schaden-/Unfallversicherern (SUV) durch die Interne Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es nicht!

    Daniela Duda
    …248 PinG 06.16 Duda Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es nicht! Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es nicht!… …Daniela Duda Daniela Duda, Geschäftsführerin der ASINARIUS GmbH, ist langjährige ­externe Datenschutzbeauftragte, berät und begleitet KMUs, wie ­Konzerne… …verschiedener Branchen im Fachbereich Datenschutz und steht dem ERFA-Kreis Bayern der GDD e. V. vor. Sie hält regelmäßig Vorträge und Schulungen zu verschiedenen… …Aspekten des Datenschutzes. Projektpläne zur Feststellung erforderlicher Schritte und Ressourcen sowie Fachpublikationen zur Vorbereitung auf die… …Datenschutz-Grundverordnung mit Wirkung zum 25. Mai 2018 anwendbar sein wird. Nicht neu ist auch, dass einiges noch recht unklar ist – und das voraussichtlich eine ganze Zeit… …lang in großen Teilen auch so bleiben wird. Ebenfalls nicht neu ist, dass Unternehmen heute beginnen sollten, sich auf die Verordnung vorzubereiten. Und… …Unternehmens, die in anderen Ländern zu finden sind. Bei Verarbeitungen von Daten, sofern diese dem sachlichen, persönlichen und räumlichen Anwendungsbereich der… …Beachtung finden. Wie, wenn nicht auf Basis eines Verfahrensverzeichnisses, soll dies möglich sein, oder gar bewertet werden und auch später nachgewiesen… …wirkliche Gemeinsamkeit zwischen Richtlinie 95/46/EG und der DSGVO wird auch darin zu sehen sein, dass der Dreh- und Angelpunkt die Reduzierung… …Auftragsverarbeiter. Als trennend könnte man die wirklich exorbitant veränderte Haftungs- und Sanktionssituation sehen. III. Schritt für Schritt Liest man die gängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und Compliance sind gefordert

    …Um auf die Risiken konkret zu reagieren, wollen 43 Prozent die Zusammenarbeit mit Zulieferern und Subunternehmen unter die Lupe nehmen. Das sind die… …Jörg Asma, Director Cybersecurity von CSC in Zentral- und Osteuropa, zählen zu den Risiken für deutsche Unternehmen beispielsweise offene Fragen der… …künftigen Freizügigkeit im Personen- und Warenverkehr. Knapp jeder Dritte habe die Rechtsabteilung eingeschaltet, um die Compliance-Anforderungen prüfen zu… …vierte Manager die Unternehmensstrukturen überprüfen. 30 Prozent planen, die IT-Standorte technischer Systeme und deren Verbindungen zu untersuchen. Gut… …Kernbranchen Industrie, Handel, Finanzen und IT in Deutschland befragt. 58 Prozent der Teilnehmer waren Entscheidungsträger aus Unternehmen mit 500 oder mehr… …Schriftenreihe der RMA“ nimmt die wichtigsten Fach- und Branchenthemen in den Blick: von Standards und regulatorischen Anforderungen über betriebliche… …ein Unternehmen organisationsgerecht bestimmen und operationalisieren, beschreiben Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork in dem soeben erschienenen… …Band „Smart Risk Assessment: Effiziente Risikoidentifizierung und -bewertung"Und wie Sie Ihre IT-Infrastruktur prüfen, zeigt Stefan Beißel in dem Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Planung und Forecasting: Trends bis 2020

    Bericht zur 17. Horváth-Planungsfachkonferenz vom 3.12.2015 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 2/16 • 71 Planung und Forecasting: Trends bis 2020 Bericht zur 17. Horváth-Planungsfachkonferenz vom 3. 12. 2015 in Köln Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Die Unternehmenssteuerung heutiger und zukünftiger Prägung kann sich durch den Einsatz zunehmend leistungsfähiger Planungssoftware neue… …Automatisierung, in einer zunehmend objektiven Entscheidungsbasis sowie in der verbesserten Integration der klassischen Controlling- und Steuerungsinstrumente zu… …sehen. 1. Einführung Am 3. 12. 2015 wurde in Köln von Horváth & Partners die 17. Planungsfachkonferenz veranstaltet. Das Tagungsmotto lautete: Planung und… …Forecasting 2020 – automatisiert, digitalisiert, treiberbasiert! Nach der Begrüßung und Einführung in das Thema durch Jörg Leyk 1 und der einleitenden… …integrierter Planung und Reporting umgesetzt werden können. Er beschäftigte sich mit: CCder Definition eines neuen Steuerungskonzepts und Abbildung im neuen… …Planungsprozess, CCder Fokussierung der Planung auf relevante quantitative und qualitative Inhalte, CCdem Aufbau einer integrierten Konzern-Planungslösung von der… …strategischen Planung bis zum Budget und der CCEtablierung der neuen IT-unterstützten Planungslösungen und Heben der Effizienzgewinne Die weiteren Tagungsthemen… …lauteten im Überblick: CCS&OP Prozess und operativer Absatzforecast bei Paulaner mit SAP BPC on HANA 4 CCKonsistenz von der Strategie über die… …und nutzen 9 2. Von der Strategie zum Budget Im Rahmen seiner Ausführungen über die integrierte Planung und das Reporting der Plansee-Gruppe ging der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …PETER MARKOVIČ UND DANIEL ZORN Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer… …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Gesetzgebung 292  2.1  Die Informationsasymmetrie zwischen Finanzmanagern und Kapitalgebern 293  2.2   Die Probleme der Informationsveröffentlichung und die… …den Län- dern, die in den letzten 20 Jahren eine grundlegende politische, wirtschaftliche und unternehmerische Wandlung durchlaufen haben. Die… …Folgewirkungen dieser Trans- formation waren, sind und werden für das Land, insbesondere auf dem Gebiet der Schaffung einer tragfähigen Unternehmenslandschaft… …dem Hintergrund der Interaktio- nen, zwischen den betroffenen Gesellschaften und der externen Umwelt, Regelun- gen und Empfehlungen, welche sich… …inhaltlich insbesondere mit Themen der optimalen Steuerung und Kontrolle der Unternehmen sowie der damit einherge- henden Berichterstattungspflichten befasst… …. Die Art und Weise wie mit den publi- zierten Informationen umgegangen wird, wie sie ausgewertet und verdichtet wer- den, steht dabei auch in einem engen… …Schaffung entsprechender Regelungen und Corporate Governance-Modelle Abhilfe zu gewährleisten. Das Ziel dieses Kapitels besteht in der Beschreibung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Officer definieren ihre Rolle schon jetzt als Coach und Mediator

    …, dass Unternehmen mehr tun können und müssen. Allerdings darf man meines Erachtens mit Unternehmen auch nicht zu hart ins Gericht gehen. Unternehmen haben… …Unternehmen permanent ihre Effizienz steigern und innovative Produkte entwickeln. Man muss eben auch realistisch bleiben, wie viel ein Unternehmen schaffen kann… …schon gesagt, es war vielleicht eher ein zu geringes Problembewusstsein und vielleicht auch eine falsche Priorisierung. Sollte der Gesetzgeber hier… …stärker einschreiten?Corinna Ewelt-Knauer: Unternehmen und Gesetzgeber sollten gemeinsam überlegen, wie sie ein effektives Compliance-Management-System… …Ministerien und Verwaltungseinheiten arbeitet, dann sind dies oftmals hochkompetente Personen, die viele gute Ideen und Erfahrungen zu diesem Thema beitragen… …Erachtens daher gute Ratschläge geben können. Ich würde hier also „den Gesetzgeber“ eher als Dialogpartner und weniger als ultimative Drohkulisse… …vorhandenen Regulierungsdichte – es wirklich sinnvoll sei, immer mehr Funktions- und Leistungsbereiche mit dem Zusatz Compliance zu versehen, Stichwort… …aussehen kann, dürfte wahrscheinlich sehr unternehmensindividuell sein und wird in Zukunft für Forschung und Praxis höchst spannend sein.Eine weitere Frage… …Führungskraft möchte gerne auf der Anklagebank sitzen und sich für einen Compliance-Skandal verantworten müssen. Für viele scheint eine formaljuristische… …umfänglichen Compliance-Management-System sein. Muss sich auch was an dem Berufsbild des Compliance-Officer etwas ändern? Vielleicht mehr Coach/Mediator und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …THOMAS GACKSTATTER, PHILIPP WENIG UND KLAUS MÖLLER Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und… …Aufsichts- und Verwaltungsräten 211  1  Wandel der Rahmenbedingungen 213  2  Aufsichtsrat und Performance Management 214  2.1  Zentrale Aufgaben und… …Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsräten 214  2.2  Finanzielle Führung und Performance Management 215  3  Das SPMM – St. Galler Performance Management… …Teilnehmerstruktur 222  4.3   Ergebnisse des Forschungsprojektes 223  5  Zusammenfassung und Ausblick 226  Literaturhinweise 228 … …Gackstatter/Wenig/Möller 213 1 Wandel der Rahmenbedingungen Unternehmen mussten in der jüngeren Vergangenheit Herausforderungen und Kri- sen verschiedenster Ursache… …überstehen. Das spektakuläre Zerplatzen der Dotcom- Blase verdeutlichte Firmenlenkern nachdrücklich die Konsequenzen von Volatilität und Unsicherheit sowie… …Jahrzehnt später eine Wiederholung einbrechender Börsenkurse, der eine Periode mit insgesamt hohen und offenbar nicht nachhaltigen Wachstumsraten vo-… …stärkeren Dynamik und Volatilität zu verstehen, der sich auch Unternehmen der Realwirtschaft ausgesetzt sehen. Ein gezieltes Gegensteuern wird durch die zu-… …nehmende Vernetzung der Weltwirtschaft für Unternehmen zur zusätzlichen Her- ausforderung. Als Diagnose und Beschreibung dieser neuen Realität wird gern das… …Aufsichts- und Kontroll- funktion auf Board-Ebene zum Ziel hatten (Hilb, 2013). Neben Gesetzgebern, die durch die Schaffung oder Verschärfung rechtsbindender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    „Tu Gutes und rede darüber“ – CSR-Kommunikation heute

    Prof. Dr. James Bruton
    …7. „Tu Gutes und rede darüber“ – CSR-Kommunikation heute 172 7. „Tu Gutes und rede darüber“ – CSR-Kommunikation heute 1961 veröffentlichte… …der Kommunikationschef der BASF, Georg-Volkmar Graf Ze- dtwitz-Arnim, ein Buch mit dem Titel „Tu Gutes und rede darüber. Public Relati- ons für die… …Wirtschaft“. Diesen Spruch hören wir heute immer noch, auch und ge- rade in Verbindung mit CSR. Aber wie wir gesehen haben, hat sich in über 50 Jahren vieles… …Listen.“ In diesem Kapitel untersuchen wir die Bedeutung und Ziele von CSR- Kommunikation und verschiedene Arten von Kommunikationsprozessen. Wir hö- ren… …dann, was die Erkenntnisse der Psychologie uns lehren und ziehen daraus Schlüsse für eine gelingende, glaubwürdige Kommunikationsstrategie, die damals… …wie heute den Aufbau und die Sicherung der Reputation zum Ziel hat. Für den Fall, dass doch etwas schiefläuft, dass eine Krise durch einen, leider… …nicht immer vermeidbaren Rückschlag ausgelöst wird, benötigen wir eine vorher überlegte Kri- senkommunikationstaktik. Diese ist simpel und effektiv, aber… …. Nachhaltigkeitsberichte auseinander und erfah- ren einiges über Berichtsstandards sowie die aktuelle Entwicklung des Integrated Reporting. Das Kapitel wird mit einer… …Fallstudie über das Unternehmen Starbucks abgerundet. 7.1 CSR-Kommunikation und Reputation CSR-Kommunikation beinhaltet eine systematische und proaktive… …Kommunikati- onspraxis zur Generierung von Informationsinhalten bei Stakeholdern über Identi- tät, Image und Reputation eines Unternehmens. Man unterscheidet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück