COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (33)

… nach Büchern

  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (7)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (6)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutsches Ifrs PS 980 Compliance Deutschland internen Risikomanagement Grundlagen Anforderungen Prüfung Banken Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren

    Kathrin Ankele
    …15 Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren Kathrin Ankele und Christoph Schank 1. Einleitung Organisationen und gerade… …Entwicklung zu. Der relative Bedeutungsverlust des National- staates als ordnendes und regulierendes Element rückt vermehrt gerade multinatio- nale Unternehmen… …in den Fokus, die in diese Regulierungslücken vorstoßen und dadurch häufig in moralischen Grauzonen handeln.1 Unternehmen verfügen damit über ein in… …der Geschichte beispielloses Machtpotenzial und Freiheitsgrade, aus de- nen beträchtliche soziale und ökologische Konsequenzen für die Gesellschaft er-… …wachsen können. Gleichzeitig fordert in Reaktion darauf eine global vernetzte und zunehmend über Nichtregierungsorganisationen (NGOs) schlagkräftig… …Akteure zu positionieren und von ihren Mitbewerbern abzuheben. Den Nachweis dieser moralischen Über- legenheit erbringen Unternehmen oftmals über… …Zertifikate, Siegel und den Verweis auf umgesetzte Richtlinien. Standardisierte Verfahren der Bestimmung unternehme- rischer Nachhaltigkeit und Verantwortung… …erhalten als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb eine steigende Bedeutung. Die Gefahr der Instrumentalisierung und des Green- beziehungsweise… …Bluewashings2 ist dabei jedoch hoch und die Legitimität der Verfahren fraglich. Soziale, ökologische und gesellschaftspolitische Dimensionen werden zusam-… …menfassend oftmals und eingängig unter dem Begriff der Nachhaltigkeit verhandelt. Das Konzept der Nachhaltigkeit basiert zwar auf naturwissenschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …37 2 Corporate Governance in KMU Kurztext In diesem Kapitel wird zunächst der Begriff und die Entwicklung der Corporate Governance kurz… …vorgestellt, um ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten. Anschließend werden die in der Literatur und Unternehmenspraxis gebräuchlichen Governance… …Systeme mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vorgestellt. Da- rauf aufbauend werden die in Deutschland vorhandenen Regelungen zur Corporate… …Governance im Hinblick auf ihre Relevanz für Mittelständische Unternehmen dis- kutiert. Dabei wird besonders auf die Verbindung von Corporate Governance und… …Risikomanagement eingegangen und ein für KMU sinnvolles Corporate Gover- nance System entwickelt. Zum Abschluss des Kapitels gehen wir kurz auf den Um- setzungsstand… …Mittelständischen Unternehmen kritisch beurteilen,  Instrumente und Methoden einer guten Corporate Governance für Mittelstän- dische Unternehmen beschreiben… …. 2.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance In diesem Unterkapitel unternehmen wir den Versuch, den Begriff der Corporate Governance zu… …definieren und den Ausgangspunkt für die Corporate Governance Debatte in Deutschland zu erläutern. Wie Becker und Ulrich (2008, S. 261) feststel- 2… …Rückzahlung der Kapitaleinlage an die Aktionäre ei- ner Kapitalgesellschaft verstanden („Residualanspruch“; vgl. Shleifer und Vishny, 1997, S. 737). In dieser… …engen Sichtweise wird also nur die Beziehung von den Ei- gentümern bzw. Aktionären, die als Shareholder bezeichnet werden und der Gesell- schaft als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable Excellence Ansatz

    Susanne Kaldschmidt, Thomas Merten
    …57 Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable Excellence Ansatz Susanne Kaldschmidt und Thomas Merten 1. Einleitung Die Entwicklung… …ein Nachhaltigkeitsmanagement im Sinne von Ökologie, Ökonomie und sozia- lem Engagement systematisch umsetzen ließ. Auch das EFQM Excellence Modell… …geför- derten Projekten und in Zusammenarbeit mit nachhaltigkeitsorientierten Unterneh- men1 und Institutionen der Sustainable Excellence Ansatz entwickelt… …und praktisch erprobt. Der Sustainable Excellence Ansatz bietet auch heute – 15 Jahre nach den ersten Entwicklungen – nachhaltigkeitsorientierten… …Organisationen beste Möglichkeiten, wirtschaftliche, ökologische und soziale Belange im Interesse aller Stakeholder in ein vernünftiges Gleichgewicht zu bringen… …und damit wirtschaftliche Vorteile zu er- langen. In diesem Beitrag werden die Entwicklung, die Inhalte und einige Instrumente und Methoden des… …___________________ 1 Folgende Organisationen waren bei der Entwicklung und Erprobung des Sustainable Excellence Ansatzes besonders engagiert: Die Möbelmacher… …, Unterkrumbach; Neumarkter Lammsbräu und diverse Brauereien; Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Nürnberg e.V.; bfk Inge- nieure, Nürnberg; Diakonie Neuendettelsau… …Microelectronics Europe GmbH, Langen; Erbacher GmbH & Co.Betriebs KG, Kleinheubach; InWEnt – Inter- nationale Weiterbildungs- und Entwicklungsgesellschaft, Bonn… …. genauso an- gewendet werden kann wie in großen und kleinen Unternehmen. 2. Historie und Entwicklung des Sustainable Excellence Ansatzes Im Jahr 1999…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Motive für die Auseinandersetzung mit der Vermeidung von Korruption auf Ebene der Unternehmensaufsicht

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …33 KAPITEL C Motive für die Auseinandersetzung mit der Vermeidung von Korruption auf Ebene der Unternehmensaufsicht I. Gesetz und Moral sind… …lungen und Handlungserfordernisse sollen so koordiniert werden, dass wechselseitiges Handeln reibungslos funktioniert. Recht hat zwar die gleiche… …Funktion, jedoch stimmen Recht und Moral nicht in allen Regelungsfeldern und Regelungstiefen überein. Moral be- ruht auf Werten, also subjektiv geteilten… …Nächsten von der sozialen Entfernung und damit der Intensität menschlicher und wirtschaft- licher Interaktion wider. Moralisches Handeln richtet sich am… …stärksten an der eigenen Familie aus und nimmt über die eigene Stadt, die Region, das eigene Land, den eigenen Kontinent bis hin zum Globus ab. Je… …intensiver die Interdependenz desto stärker ist die Koordination mit und Akzeptanz von moralischen Normen.9 Gesetze haben ebenfalls Bezugsfelder. Die… …Fragmentierung gesetzlicher Normen gibt es seit dem Bestehen unterschiedlicher Nationalstaaten. II. Die Annäherung von Gesetz und Moral in Fragen der… …Koordinationsgruppierungen wie OECD, G20, G8, G7 und letztlich auch die Vereinten Nationen führten dazu, dass das na- tionalstaatliche Bezugsfeld der Gesetzgebung… …, insbesondere Rege- lungen zum Schutz der Anderen in einigen Regelungsfeldern auf die Staatengemeinschaften ausgeweitet wurde. Die Bandbreite und Tiefe der… …in einleuchtender Weise. Noch bis zum Jahre 1996 waren nach deutschem Recht Bestechung und Vorteilsgewäh- rung nur strafbar, sofern deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Aufsichtsgremien

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …25 KAPITEL B Aufsichtsgremien I. Aufsicht: Verantwortung zwischen Sehen und Ermitteln Mit der operativen Nähe einer Führungsfunktion zu einer… …Trans- aktion nimmt der Detailgrad der im normalen Geschäftsverlauf verfügbaren Informationen zu. Im Umkehrschluss haben Füh- rungs- und Aufsichtsgremien… …um so weniger Detailinformationen und -wissen um eine spezifische Beschaffungsentscheidung, je höher sie in der Unternehmenshierarchie angesiedelt… …sind. Ent- scheidungskompetenzen sind in aller Regel nach Betragsvolumi- na gestaffelt und Berichte sind umso kondensierter, je höher die Führungs- oder… …Aufsichtsebene angesiedelt ist. Aufsichtsräte und Vorstandsmitglieder werden sich in der Regel auf das Management sowie Interne und externe Revisoren verlassen… …Grundstrukturen der Manipulation von Beschaffungsprozessen verstehen und Fähigkeiten in der Erkennung von Warnsignalen für Manipulationen entwickeln… …Führungsverantwortliche damit beschäfti- 26 Kapitel B – Aufsichtsgremien gen und sollten in der Lage sein, Warnsignale für Korruption zu erkennen. Auf jeder Ebene der… …Aufsicht stellt sich die grundsätzliche Frage danach, welche Verantwortung einzelne Führungskräfte sowie Füh- rungs- und Aufsichtsgremien innehaben… …Probleme gesehen werden? Wie so oft liegt die Antwort in der Mitte: Fragen sind das Bin- deglied zwischen Sehen und Ermitteln. Fragen, die gestellt oder… …nicht gestellt werden, machen den Unterschied aus zwischen dem bewussten Verschließen vor einer Erkenntnis und aktiver Aufsicht gefolgt von Ermittlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard

    Stefan Schaltegger
    …Branchen inzwischen erfolgsrelevant und öffnen Unternehmen sowohl neue Chancen als auch Risiken. Sie sollten deshalb im Controlling explizit berücksichtigt… …strategische Controllingkonzepte sind in der Literatur und bei Un- ternehmen auf so große Beachtung gestoßen wie die Anfang der neunziger Jahre von Kaplan und… …Norton entwickelte Balanced Scorecard (BSC). Das Konzept der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) baut auf der BSC auf und dient dem sys- tematischen… …, integrativen Controlling von Nachhaltigkeitsaspekten. Auf Grundlage ei- ner Darlegung der SBSC als strategisches Management- und Messsystem sowie des Prozesses… …zur Formulierung einer SBSC werden die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile diskutiert sowie Erweiterungen aufgezeigt. 2. Grundzüge der SBSC… …nach Eignung auch nicht finanzielle, quantitative (physikalische) Kenngrößen für das strategische Con- trolling eingesetzt werden und da keine… …, Koordinations- und Steuerungsinstrument zur erfolgreichen ___________________ 1 Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 262. Schaltegger 42 Umsetzung der… …Unternehmensstrategie.2 Durch eine konsistente Übertragung und Ausgestaltung einer vorher definierten Unternehmensstrategie innerhalb und zwischen Perspektiven der BSC… …soll die Lücke zwischen strategischer und operativer Planung geschlossen und die langfristige Erreichung von strategischen Zielen gewährleistet… …werden.3 Die BSC als Kennzahlensystem verbindet die strategisch bedeutsamen Er- gebnisgrößen und Leistungstreiber in verschiedenen Perspektiven. Dabei stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Bank-Aufsichtsrat 159  1  Einleitung 161  2  Die Position des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften 162  2.1   Überwachung und Kontrolle 162  2.2   Corporate… …Governance für den Aufsichtsrat 163  3  Das Aufsichtsorgan in der Bank 164  3.1   Zusammensetzung und Aufgabenbereiche 164  3.2  Corporate Governance für den… …Verwaltung zu überwachen hatte und die Aufgabe der Rechnungsprüfung wahrnehmen sollte.1 Auch heute fungiert das Gremium als Überwachungs- und Kontrollorgan… …, um zu gewährleisten, dass die Geschäftsleitung die Interessen des Unternehmens wahrt und eine langfristige, nachhaltige und erfolgreiche Existenz der… …Unternehmen wegen fehlerhafter Geschäftsführung oder Verstößen gegen gesetzliche Regelungen ge- schädigt wurde und somit die Anteilseigner Gefahr liefen, ihr… …eine Überwachung vor allem im Finanzsektor von wachsender Bedeutung ist. Im Verlauf der weltweiten Finanzmarkt- und Bankenkrise wurde offenbar, dass… …Kontrolle und Transparenz als wesentliche Aspekte guter Corporate Governance unverzichtbare Elemente zur Sicherung einzelner Institute, aber auch ganzer… …Volkswirtschaften sind. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben wurden in jüngster Zeit nicht nur Zusammen- setzung und Arbeitsweise des Kontrollgremiums differenzierter… …Ansprüche an den Aufsichtsrat von Banken herausgreifen und analysieren. Dabei soll letztlich die Frage geklärt wer- den, ob die Mitglieder des Aufsichtsrates… …Tätigkeit erforderlichen Auskünfte zu erhalten. Dass dies – uneingeschränkt und ungeregelt praktiziert – mit dem gesellschaftsrechtlichen Trennungsprinzip…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …insbesondere mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirk- samkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsys- tems und des internen… …Revisionssystems … befasst. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses soll über besondere Kenntnisse und Er- fahrungen in der Anwendung von… …Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollverfahren verfügen«, fordert der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Abschnitt 5.3.2. Die Forderung »soll« des… …DCGK ist im Sinne von »müssen wenn können« zu sehen und im Zusammenhang mit dem Grundsatz »comply or ex plain« zu erläutern, wenn einzelne Forderungen… …nicht erfüllt werden (können). Sind keine Kenntnisse im Bereich Corpo- rate Governance im Allgemeinen und IKS im Speziellen vorhan- den, kann das einen… …Aufsichtsrat in Erklärungsnot bringen. Die Kenntnisse und Erfahrungen über interne Kontrollverfahren sind unabdingbar, um die Wirksamkeit eines Internen… …internen Kontroll- 14 Einleitung systems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisi- onssystems sowie der der Abschlussprüfung … befasst.«… …Die Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats im Hinblick auf die Finanzberichterstattung, die Abschlussprüfung und die unternehmerischen Kontrollsysteme… …wurden konkretisiert und umfassen – unabhängig von der Kapitalmarktorientierung – die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, die Wirksamkeit des IKS… …und betrifft zunächst die innere Ordnung des Aufsichtsrats. Es wird klargestellt, dass der Aufsichtsrat die Aufgaben selbst wahrnehmen muss, sofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Risiken gibt es?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Katalog hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn nach der Definition umfasst Compliance alle externen und internen Regeln und daraus abgelei- tet die… …unabhängig von Größe und Art ihrer Geschäftstätigkeit. Auf diese Risiken soll im Folgenden besonders eingegangen werden. 5.1 Korruption Die… …Legaldefinition gibt es nicht. Allerdings bedient sich der Gesetzgeber des Begriffs »Korruption« als Oberbegriff, um bestimmte Tatbestände und Sachverhalte… …Abgeordneten und Wählern (§§ 108b und e StGB). Nach einer Gesetzesänderung im Frühjahr 2014 bezieht sich die Abgeord- netenbestechung auf alle Tätigkeiten, die… …der »Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr« (§ 299 StGB) auch praktische Bedeu- tung haben. Die Voraussetzungen für das Vorliegen… …gilt für den Bestochenen das Fordern, Versprechen lassen und Annehmen einer Zuwendung als strafbar. Die Zuwendung muss dabei unrecht sein, dies wird… …Gesundheitswesen. Das Bundes- justizministerium hat die Einführung eines neuen Straftatbestands »Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen« initiiert. Die… …Gesetzeslücke war offenkundig geworden als ein Arzt, der Mittel eines bestimmten Pharmaherstellers bevorzugt verschrie- ben hatte und dafür Prämien erhalten… …. Der US-amerikani- sche Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) und der britische UK Bribery Act entfalten sogar extraterritoriale Wirkung. Die Haftung in… …Deutschland und den anderen Staaten erstreckt sich auf die Tä- ter, die Verantwortlichen in den Unternehmensorganen und das Unternehmen selbst. Sicherlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsvereinnahmung

    Dr. Siu Lam
    …57 3 Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsverein- nahmung 3.1 Vorbemerkungen Im Anschluss an die Darlegung der Zwecksetzung und… …der damit verbundenen qualita- tiven Anforderungen an die IFRS-Rechnungslegung werden nun auf einer konzeptio- nell tieferen Ebene Inhalt und… …Ausgestaltung des Jahresabschlusses – als den wesentli- chen Informationsträger – erörtert. In diesem Zusammenhang sind es Bilanztheorien, die „den Inhalt und… …Zweck der Bilanz und der GuV erklären“233, weshalb zunächst ei- ne Betrachtung der einzelnen im internationalen Rechnungslegungsumfeld diskutierten… …bilanztheoretischen Ansätze erfolgt. Diese beantworten „Grundfragen einer jeden Ab- schlußkonzeption, nämlich die Frage nach dem Ansatz und der Bewertung von Ver-… …mögenswerten und Schulden sowie die Frage nach der Erfassung von Erträgen und Aufwendungen bezüglich Zeitpunkt und Höhe“234. Wesentlicher Gegenstand dieses… …Conceptual Framework abgefassten Basiskonzepte, namentlich die zur Definition und zum Ansatz der einzelnen Posten des Jahresabschlusses. Im Speziellen sollen… …schlussposten – zu definieren und konzeptionell zu vereinnahmen sind, um so eine ge- nerelle, den IFRS zumindest in der Theorie vorstehende Ertragskonzeption… …Fernerhin soll eine grundlegende definitori- sche Abgrenzung zwischen einschlägig verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. Er- träge, Erlöse, Umsatzerlöse und… …bilanztheoretische Ansätze als Einflussfaktor der Ertragsvereinnahmung Bilanztheorien „bemühen sich, den Inhalt von Bilanz- und Erfolgsrechnung aus einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück