COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (33)

… nach Büchern

  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (7)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (6)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Governance deutsches Institut Bedeutung Ifrs Grundlagen Corporate deutschen Rechnungslegung Kreditinstituten Fraud Management Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …79 Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU Tobias Engelmann, Holger Rohn und Nils Seipel „Sage es mir, und ich werde es ver- gessen… …. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.“ Konfuzius 1. Einleitung Seit der Rio-Konferenz 1992… …hat sich Nachhaltigkeit zu einem international weithin anerkannten Leitbild entwickelt und Einzug gehalten in die Strategie vieler erfolg- reicher… …Thema eine Vorreiterrolle ein. Diese Vorreiter konnten sich mitt- lerweile in Nachhaltigkeitsratings und -rankings profilieren.1 Eine Unternehmenspo-… …ist hierbei kein Selbst- zweck, vielmehr fördert sie den Unternehmenserfolg: Umweltmanagementsysteme decken Effizienzpotenziale auf und das gesteigerte… …Bewusstsein für soziale und öko- logische Verantwortung in Verbraucher- und Finanzmärkten sowie öffentlichen Ausschreibungen motiviert Unternehmen zu… …wachsenden Nachhaltigkeitsbemühun- gen. In einigen Branchen ist ein Nachweis für umwelt- und sozialverantwortliches Wirtschaften mittlerweile zur… …Zugangsvoraussetzung für internationale Lieferketten geworden.3 Und auch im Investmentbereich sind seit einigen Jahren Trends hin zu mehr Nachhaltigkeit wie bspw. die… …Einbeziehung von Sozial- und Umweltrisiken in die Unternehmensbewertung oder eine gesteigerte Orientierung und Dialog mit allen wesentlichen Stakeholdern zu… …. Engelmann | Rohn | Seipel 80 Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ergeben sich aus den oben be- schriebenen Trends die folgenden Fragestellungen: Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmensleitung kann sich dazu über eine transparente Dokumentation und Kommunikation des IKS z. B. auf Selbsteinschätzungen von Mitarbeitern, Prüfungshandlungen… …beauftragen und im Falle der Identifizierung von Optimierungsbedarf auf die Verbesserung des IKS hinwirken und diesen Prozess überwachen. Die Beurteilung… …. die Prozesse im 78 Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) Unternehmen verändern. Dafür ist die Überwachung und Pflege des… …, wodurch die Wirksamkeit des IKS als Gesamtsystem über die Einhaltung der fundamentalen Prinzipien sichergestellt und mit Hilfe von Kennzahlen und Reife-… …grad gemessen werden kann. Die Berührungspunkte des IKS mit anderen Elementen der Corporate Governance verdeutlichen die große Wirkungsbreite und… …müssen vom Aufsichtsrat berücksichtigt werden, wobei insbesondere das Zusammenspiel zwischen Risiko- management und Compliance-Management-System sowie der… …In- ternen Revision mit der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats auf einem einheitlichen Ansatz basieren und miteinander abge- stimmt sein sollte… …. 3.1 Überwachung und Pflege eines IKS Basis für die Beurteilung der Wirksamkeit eines IKS ist die Doku- mentation. Die Dokumentation eines IKS ist Teil… …der Verantwor- tung der Unternehmensleitung für das IKS, um eine konsistente Anwendung und personenunabhängige Funktion des Systems im Zeitablauf zu… …ermöglichen. In Abhängigkeit von der Größe, Art und Komplexität des Unternehmens, der verfolgten Ziele der Un- ternehmensleitung, der Ausgestaltung des IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata

    Dr. Siu Lam
    …Bilanzierung von Um- satzerlösen bislang den Anwendungsbereichen verschiedener Standards und Interpre- tationen. IAS 18 „Umsatzerlöse“ ist hierbei als… …„Generalnorm“ insofern anzusehen, als dieser für die Realisierung von Umsatzerlösen aus dem Großteil der gängigen Liefe- rungs- und Leistungsbeziehungen von… …Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunter- nehmen relevant ist.340 Für Fertigungsaufträge existiert mit IAS 11 „Fertigungsaufträ- ge“ indes ein eigener… …Standard, der die (periodenübergreifende) Bilanzierung der zu- gehörigen Auftragserlöse und -kosten behandelt. Obgleich es sich um einen spezifi- schen… …Sachverhalt handelt, sind Erlöse aus Fertigungsaufträgen in sachlicher Hinsicht den Umsatzerlösen zu subsumieren und als solche in der GuV bzw. Gesamtergebnis-… …eindeutig in IAS 18 und IAS 11 geregelten Sachverhalten beschäftigen. Hierzu gehören u. a. IFRIC 13 „Kundenbindungsprogramme“, IFRIC 15 „Verträge über die… …Errichtung von Immobilien“, IFRIC 18 „Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden“ und SIC-31 „Erträge – Tausch von Werbeleistungen“.342 Im… …Folgenden werden die spezifischen Regelungen der genannten Standards und In- terpretationen dargestellt, um eine Bestandsaufnahme der bisher geltenden IFRS-… …Umsatzrealisierung de lege lata beziehen sich ausschließlich auf die genannten IAS und IFRIC-/SIC-Interpretationen; diese werden de lege ferenda vollumfäng- lich… …Rahmenkonzept getroffenen Differenzierung zwischen Umsatz- erlösen (revenues) und anderen Erträgen (gains) bezieht sich der Regelungsinhalt von IAS 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …MICHAEL BEYER UND REINHARD HEYD Einführung zur Corporate Governance Einführung zur Corporate Governance 14 Einführung zur… …Corporate Governance 13  1  Einleitung 15  2  Kapitalmarktrechtliche Compliance 16  2.1  Corporate Governance Erklärung 17  2.2   Internes Kontroll- und… …Politik, der Wirtschaft und den Wirtschaftswissenschaften kaum ein Themengebiet, welches mehr im Fokus steht. „Corporate Governance“1 scheint… …allgegenwärtig zu sein und ist doch schwer greif- und abgrenzbar. Aktuali- tät und Brisanz erfährt dieses Thema beispielsweise auch in der Presse durch… …Schlagworte und Artikel wie: „Bundestag beschließt Frauenquote“ (Tagesschau.de, 6. März 2015) „Finanzaufsicht plant Abberufung von Bank-Aufsichtsräten“… …sich um ein sehr weites Themenfeld handelt und somit eine thematische Eingrenzung hilfreich ist. Der Fokus dieses Herausgeberwerks liegt daher – auch… …in Anlehnung an die gleich- ermaßen ausgerichteten Werke zur Prinzipal-Agenten-Theorie und dem Transakti- onskostenansatz – auf der Corporate… …Governance in der Finanzwirtschaft. Ursache dafür sind die spätestens seit der Finanzkrise deutlich erkennbaren Verschärfungen bezüglich persönlicher und… …fachlicher Anforderungen sowie gesetzlicher und regu- latorischer Vorschriften, die letztlich alle in einer intensiveren Unternehmensüber- wachung münden… …die Grundsätze und Ausprägungs- formen guter Unternehmensführung und Kontrolle. Die hierzu ergangenen Vor- schriften finden sich einerseits in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …149 4 Compliance Management in KMU Kurztext Zunächst stellen wir den Begriff und die Entstehung des Compliance-Management vor. Anschließend… …werden die für KMU wichtigen Bereiche der Compliance dis- kutiert und Regelungen vorgestellt, die einen Beitrag zum Aufbau eines Compli- ance… …Verzahnung mit dem in den Unternehmen bereits vor- handenen Teilsystemen wie z. B. dem Risikomanagement und der Corporate Governance fokussiert. Abschließend… …diskutieren wir, welchen Stellenwert und welchen Verbreitungsgrad derartige Systeme im Mittelstand besitzen. Schlüsselworte Compliance Management… …Lernziele Nach der Lektüre dieses Kapitels können Sie:  den Begriff der Compliance in den Kontext der Unternehmenssteuerung und Überwachung einordnen… …,  die für KMU wichtigen Compliance-Bereiche beschreiben,  die zur Überprüfung und Überwachung der Funktionsfähigkeit von Compli- ance… …Management-Systems we- sentlichen Instrumente beschreiben. 4.1 Begriffsverständnis und Relevanz für Mittelständische Unternehmen Bevor wir uns der Erläuterung… …Management für KMU nicht mit viel zu hohen Kosten und Bü- rokratie verbunden? 4 Compliance Management in KMU 150 Behringer und Meyer (2015) weisen auf… …auf Wirtschaftskriminalität für weniger ge- fährdet, gleichzeitig geben jedoch 2/3 der kleineren und mittleren Unternehmen an, bereits Opfer derartiger… …Unternehmen werden sich eine eigenständige Compliance-Abteilung leisten können. Behringer und Meyer (2015) identifizieren zwei Problematiken, die bei KMU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    GuV-relevante Neuerungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …auf die Erlöse aus dem Verkauf oder der Vermietung und Verpachtung betriebstypischer Erzeugnisse, Waren und Dienstleistungen im Rahmen der… …können sich Neuausrichtungen in der Abgrenzung zwischen Umsatz- kosten und sonstigen betrieblichen Aufwendungen ergeben. – Dies kann zu Verwerfungen… …gegenüber der IFRS-Rechnungslegung und dem internen Rechnungswesen führen. – Auswirkungen auf Steuerungskennzahlen, Covenants und Performance- Größen sind… …Beschreibungen/Ausführungen Die von praktischer Seite betrachtet wohl wichtigste Änderung des BilRUG ergibt sich aus der Neudefinition der Umsatzerlöse und ihrer Abgrenzung… …von sonstigen betrieblichen Erträgen. Während bislang Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1 HGB a. F. definiert waren „als Erlöse aus dem Verkauf und der… …Vermietung oder Verpachtung von für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit der Kapitalgesellschaft typischen Erzeugnissen und Waren sowie aus von für die… …gewöhnliche Geschäfts- tätigkeit der Kapitalgesellschaft typischen Dienstleistungen nach Abzug von Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer“ wird die… …Beschränkung auf – die für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit – typischen Erzeugnisse, Waren und Dienstleistungen aufgehoben.163 Die neue… …Umsatzdefinition ist in weiten Teilen wortgleich mit der neuen Bilanzrichtlinie 2013/34/EU, so dass von einer inhaltlichen Überein- stimmung der Definitionen und… …des Unternehmens vorzunehmen und nicht etwa anhand des Gesellschaftsvertrages.165 Damit zielte die bislang gültige Umsatzdefinition auf die Ermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance-Management-System?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …79 8 Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance­Management­System? Management kann man als zielorientiertes Gestaltungs- und Len-… …kungshandeln in Betrieben verstehen.61 Insofern gehören alle Com- pliance-Instrumente und deren Einsatz zum Compliance-Manage- ment. Systeme sind gegliederte… …Instrumente, die zum Einsatz kommen, und ihre Beziehungen untereinander festzulegen. Der Referenzrahmen für die sinnvolle Gestaltung des… …Compliance-Zielen hat insbesondere in Ab- stimmung mit den allgemeinen Zielen der Organisation und der Risikoanalyse als einem weiteren Element des Compliance-Ma-… …nagement- Systems zu erfolgen. Die Rückwirkungen sind dabei beidseitig. Zum einen wird in einem Unternehmen, das aggressiv am Markt auftritt und bereit ist… …zu prüfen, ob sie zum Marktauftritt passen und im Unternehmensalltag tatsächlich gelebt werden kön- nen. Aus diesen Gründen dürfen Compliance-Ziele… …nicht isoliert betrachtet und abgeleitet werden. Im Gegenteil: Sie müssen in die allgemeinen Ziele integriert werden und die vorab durchgeführte… …ance-Managements besonders adressiert werden sollen und welche nicht. Da in einem größeren Unternehmen es zweifellos unmöglich ist, jedweden Rechtsverstoß… …vollständig zu unterbinden, kann man in diesem Sinne sehr wohl Ziele ableiten und als Schwerpunkte eines Compliance-Programms verstehen. 63 Vgl. Withus… …aufgemacht werden. Hier kann und soll das Unternehmen selbst wählen, welche Ziele es sich setzt. Für den Aufsichtsrat ist es wichtig, den Vorstand regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Fazit – Warum Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …143 17 Fazit – Warum Compliance? Compliance-Management wurde in den vorangegangenen Ka- piteln in diversen Zusammenhängen und mit… …unterschiedlichen Begründungen vorgestellt. In der Öffentlichkeit sowie bei einigen Managern wird Compliance immer wieder mit Bürokratie gleich- gesetzt und… …Geschäftspartnern, der Vergabe von Geschenken an potenzielle Kunden und überborden- de Dokumentationsanforderungen. Auch wenn dies dem erlebten Alltag in vielen… …tatsächlich realisieren können. Dazu ist es not- wendig, die Reputation des Unternehmens zu schützen, attraktiv für Kunden, Mitarbeiter, Investoren und… …wird, Mitarbeiterkapazitäten und Geldmittel in Aufklärung und Verteidigung gesteckt werden, Strafzahlungen geleistet werden müssen etc. Gleiches gilt… …diesen Schutz ist ein Compliance-Management-System notwendig und nützlich. In vielen Fällen schafft es dazu noch einen wirtschaftlichen Nutzen, der… …sich durch eine Prozessverbesserung ergibt, die mit 144 Fazit – Warum Compliance? Kontrollen und anderen Maßnahmen im Zusammenhang mit… …meist das wichtigste Argument für die Einführung des Compliance-Managements und seiner angemessenen Ausstattung mit Ressourcen. Dies ist persön- lich… …sehr verständlich und erklärt auch, warum Vorstände und Aufsichtsräte stark an dem Thema interessiert sind. Dies aber als einzigen stichhaltigen Grund… …für Compliance anzusehen greift zu kurz und vergibt wichtige Chancen, die Unternehmen in diesem Zusammenhang ergreifen können. Zudem spielt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …261  1  Einführung 263  2  Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich und Struktur 263  3  Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289a HGB) 267  3.1 … …Organe 269  3.4  Angaben zu Zielgrößen und Fristen für den Frauenanteil 270  4  Weitere Angaben im Rahmen des Lageberichts (§§ 289, 315 HGB) 271  4.1 … …Grundzüge des Vergütungssystems 271  4.2  Übernahmerechtliche Angaben 272  4.3  Beschreibung zu Merkmalen des Internen Kontroll- und des… …und Überwachung von Unternehmen verstanden. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht stützt sich auf die allgemeine Definition der OECD-Grundsätze zur… …Aufsichtsorgan, den Aktio- nären und anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern)“2 verstanden wird. Ein wichtiger Bestandteil der Corporate Governance ist die… …Berichterstattung über ihre konkrete Ausgestaltung im Unternehmen. Hierdurch sollen Informationsasymmet- rien zwischen dem Management einerseits und den… …Aufsichtsorganen, Aktionären und anderen Stakeholdern andererseits abgebaut werden. Standardsetzer gehen da- von aus, dass in einem marktbasierten System eine… …höhere Transparenz über die Ausgestaltung der Corporate Governance die Entscheidungen der Marktteilnehmer erleichtert und verbessert. Dies dient der… …Markteffizienz und kann bei Unternehmen Kapitalkosten reduzieren. Relevante Informationen sollten in einem separaten Cor- porate Governance Bericht… …jährlichen Finanzbe- richterstattung und deren praktische Umsetzung. Hierzu wird exemplarisch auf die Berichterstattung in den Finanzberichten für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die normative Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …2. Die normative Dimension von CSR 32 2. Die normative Dimension von CSR 2.1 Moral, Ethik und wirtschaftliches Handeln Das Wort… …„Moral“ leitet sich vom lateinischen Wort für Sitte, mors, moris, ab. In der gleichen Weise wie sich Sitten regional und zeitlich verändern, unterliegt die… …Modell von Ge- bräuchen und Wertvorstellungen beschrieben, die von einer kulturellen Gruppe als Richtlinie für soziales Verhalten angenommen werden (Moll… …et al. 2005). Nach der philosophischen Ethik dient die Moral dem eigenen Glück und dem „guten Leben“, aber nicht nur dem eigenen guten Leben, sondern… …Verfolgung des eigenen Glücks beschränkt, und zwar nach den Prinzipien des Wohlwollens und der Ge- rechtigkeit (Frankena 1994). Die geläufige Einteilung… …von „gut“ und „böse“ als scheinbar objektive morali- sche Kategorien ist problematisch und führt häufig zur Polarisierung, was manchmal sogar durchaus… …einer Moral gegen und nicht für Andere hinführt. Das Wort „Ethik“ wird häufig als Synonym für Moral gebraucht. Ethik be- zeichnet aber etwas Anderes… …denken Ethiker über einen Regelungsbedarf nach und ver- wenden dabei philosophische Kategorien, wie Gerechtigkeit, Fairness, gesellschaft- lichen Nutzen… …, Fürsorge, Freiheit und Solidarität. Ethik ist natürlich nicht nur Phi- losophen vorbehalten. Sie nehmen zwar maßgeblich am gesellschaftlichen Diskurs teil… …. Zusammenfassend kann man sagen, dass die normative Ethik zur Entwicklung und Begründung von Normen beiträgt. Die Begründung von Normen kann ent- weder auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück