COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (353)
  • Titel (84)
  • Autoren (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (82)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (57)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Berichterstattung Banken Ifrs Deutschland PS 980 Rahmen deutschen Anforderungen Revision deutsches Risikomanagement Unternehmen Corporate Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

354 Treffer, Seite 5 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Nach „Safe Harbor“: Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“

    Johanna Laas
    …Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“ Laas PinG 01.16 37 PRIVACY NEWS Nach „Safe Harbor“: Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“… …europäische Unternehmen, die ­Daten in die USA übermitteln, hat diese Entscheidung weitreichende Konsequenzen, denn zur Zeit ist unklar, ob und wie das… …rechtfertigen dürften. Die Art. 29 Working Party hat in ihrer Stellungnahme die USA und die EU aufgefordert, zeitnah politische, rechtliche und technische… …Lösungen für datenschutzkonforme Datenübermittlungen zu liefern. Bis zum Januar 2016 kann allerdings noch mit den EU-Standardvertragsklauseln und Binding… …: http://ec.europa.eu/justice/dataprotection/article-29/press-material/pressrelease/art29_press_material/2015/20151016_ wp29_statement_on_schrems_judgement.pdf, Stand: 30. 11. 2015. Johanna Laas Ob sich die Europäische Union und die USA aber bis dahin auf ein neues… …Datenübermittlungen in die USA ab diesem Zeitpunkt, trotz getroffener Maßnahmen wie dem Abschluss von EU-Standardklauseln, als rechtswidrig angesehen werden und die… …zuständigen Aufsichtsbehörden bei Verstößen Bußgelder verhängen. 38 PinG 01.16 Laas Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“ II. Die Hintergründe… …und die Enthüllungen des Edward Snowden haben ihr Übriges dazu beigetragen, Safe Harbor nicht als zulässiges Mittel für die Sicherung des angemessenen… …einigen Aufruhr sorgte. Der Patriot Act existiert seit Oktober 2001 – und war eine der amerikanischen Antworten auf die Terroranschläge des 11. 09. 2001… …. Der Name PATRIOT ist eine Abkürzung und steht für „Uniting (and) Strengthening America (by) Providing ­Appropriate Tools Required (to) Intercept (and)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung: Sollen – und können – die bisherigen Regelungen des BDSG erhalten bleiben?

    Lina Ehrig, Florian Glatzner
    …: Sollen – und können – die bisherigen Regelungen des BDSG erhalten bleiben? Lina Ehrig und Florian Glatzner I. Hintergrund Nach vierjähriger Verhandlung… …wurde die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 14. 04. 2016 durch das Europäische Parlament beschlossen und trat am 24. 05. 2016 in Kraft… …Staatssekretärin im ­Bundesministerium des Innern, zur Veröffentlichung der Studie „Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen“ im Dezember des… …wird aber das deutsche Lina Ehrig, Leiterin des Teams Digitales und ­Medien des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Florian Glatzner, Referent im Team… …Digitales und Medien des Verbraucherzentrale Bundesverbands. 212 PinG 06.16 Ehrig / Glatzner Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung Recht ersetzen… …, inwieweit der bisherige deutsche Datenschutzstandard in Bezug auf die Tätigkeiten von Auskunfteien und das Scoring tatsächlich erhalten werden konnte bzw… …wird durch Art. 22 DSGVO erfasst. Er regelt „Automa­tisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling“. Demnach haben Verbraucherinnen und… …Auskunfteien. Der Verbraucher hat ein Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und… …DE/2014/12/studie-zum-scoring-veroeffentlicht. htm (letzter Abruf am 08. 09. 2016). 2 Die gewählte männliche Form bezieht sich stets auf weibliche und männliche Personen. Wir bitten um… …mathematische oder statistische Verfahren verwenden sowie technische und organisatorische Maß­nahmen treffen sollen, um das Risiko von Fehlern zu minimieren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutzrechtliche Dokumentationspflichten nach dem BDSG und der Datenschutz-Grundverordnung

    Stephan Hansen-Oest
    …Datenschutzbeauftragter, akkreditierter Legal Expert für das European Privacy Seal (EuroPriSe), Flensburg. Datenschutzrechtliche ­Dokumentationspflichten nach dem BDSG und… …, dass die Befragten in der Studie ausschließlich Datenschutzbeauftragte waren. In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt es auch heute… …stiefmütterlich behandelt. Die Lage ist zum Teil gekennzeichnet von vermeintlicher Unwissenheit und auch Frust. Gekannt wird im Wesentlichen immer ein Begriff: Das… …auf die geltenden datenschutzrechtlichen Dokumentationspflichten für Unternehmen (nicht-öffentliche Stellen) nach geltendem Recht und gibt darüber… …auch dann entfällt, wenn ein ­Unternehmen nicht mehr als neun Personen beschäftigt und die Daten für eigene Zwecke auf Basis einer Einwilligung oder zur… …Datenschutzbeauftragten verankert ist. Und andererseits und ausweislich der Gesetzesbegründung war der Hauptzweck für die Ausnahme die mit den Ausnahmeregelungen bezweckte… …Abs. 2 und 2a BDSG. Denn das Unternehmen ist verpflichtet, unabhängig vom Bestehen einer Meldepflicht die meldepflichtigen Daten i. S. d. § 4e BDSG an… …verantwortlichen Stelle, –– Inhaber, Vorstände, Geschäftsführer oder sonstige gesetzliche oder nach der Verfassung des Unternehmens berufene Leiter und die mit der… …-nutzung, –– eine Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der ­diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien, –– Empfänger oder Kategorien von… …, sich einen Überblick über die Datenverarbeitung und deren Zulässigkeit zu verschaffen. Hierfür ist es nicht zwingend erforderlich, zugriffsberechtigte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Erfahrungsaustausch und Denkanstöße: Impulse für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Erfahrungsaustausch und Denkanstöße: Impulse für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, im März sind wir mit der 7… …. DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung in den Reigen der DIIR-Großveranstaltungen des Jahres 2016 gestartet. In hochkarätig besetzten Workshops und Fachsitzungen konnten sich mehr als 300… …Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen und Methoden in der Betrugsprävention austauschen. Schon im April wird mit der 10. DIIR-Tagung Interne Revision in… …Öffentlichen Institutionen die nächste Fachtagung stattfinden, zu der wir alle Fach- und Führungskräfte der Internen Revision im öffentlichen Bereich nach Berlin… …einladen. Nutzen Sie auch hier die enge Verzahnung von Praxis und Theorie, bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein und nutzen Sie die vielfältigen… …Möglichkeiten des Austauschs mit anderen! In kaum einer anderen Profession sind der Austausch mit Kollegen und der Blick über den Tellerrand so wichtig wie in der… …Sie einen Vergleich von Prüfungsgrundsätzen und Standards der Wirtschaftsprüfung und der Interner Revision, Ansätze zur Prüfung der… …Beschaffungsstrategie, Risiken und Prüfungshandlungen bei Einsatz von Social Media sowie Untersuchungsergebnisse zur Internen Revision in Verbundgruppen und… …Franchise-Systemen. Zunächst stellt Almeling die Grundsätze und Standards von Wirtschaftsprüfern und Interner Revision zur Erbringung von Prüfungsleistungen gegenüber… …. Spezifische Standards für die Prüfung von Systemen werden in diese Systematik eingeordnet. Es wird untersucht, inwiefern diese Grundsätze und Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Investoren und Aufsichtsräte im Dialog

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 4/16 • 145 Investoren und Aufsichtsräte im Dialog Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Aufsichtsratsstrukturen und -funktionen… …Aufsichtsrat als „Hüter der CSR und Nachhaltigkeit“ einzusetzen und dazu folgende Forderungen aufzustellen: „Ein ehrbarer Aufsichtsrat muss durch ein aktives… …(Nach-)Fragen sicherstellen, dass er die wesentlichen ethischen Leitplanken und Werte-Vorstellungen seines Unternehmens kennt und akzeptiert. So kann er ‚in… …Augenhöhe’ mit den Führungskräften und den Aktionären / Eigentümern / Gesellschaftern die wesentlichen Entscheidungen und deren Auswirkungen diskutieren… …, nachvollziehen, selbstständig beurteilen, mitentscheiden und mitverantworten.“ Nur dann könne sich ein Aufsichtsrat als Sparringspartner des Vorstands intensiv mit… …der Geschäftsstrategie und der Nachhaltigkeit des Unternehmens auseinandersetzen und nur dann könne er seinen persönlichen Prüfungs- und… …zwischen Aufsichtsräten und Investoren mag manchem Vorstand nicht gefallen, zumal gewisse Abgrenzungsprobleme nicht ausbleiben werden. Aber aufzuhalten… …, hochkarätig besetzte Initiative sorgen, die ihre Position in jüngst veröffentlichten „Leitsätzen für den Dialog zwischen Investor und Aufsichtsrat“ zum Ausdruck… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Dabei könne eine direkte Kommunikation zwischen Investor und Aufsichtsrat einen Mehrwert für… …beide Seiten bieten: CC Ein solcher Dialog erlaube es Investoren, sich aus erster Hand zu informieren und sich ein Bild etwa darüber zu verschaffen, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Hans-Heiner Kühne: Strafprozessrecht – Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts 9., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2015, C.F. Müller Verlag… …, Heidelberg I. Einleitung Buchbesprechungen Kühne’s kommen ohne Schönfärbungen und Übertreibungen aus. Zu groß ist das – nicht nur strafprozessuale – Wissen des… …systematischen Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts machen da keine Ausnahme. Dem Autor – einer der Strahlgestalten des deutschen… …Straf- und Strafprozessrechts auch und gerade in seinen transnationalen Bezügen – ist eine ganz hervorragende Grundüberarbeitung seines ohnehin schon… …wuchtigen Referenzwerkes gelungen. Um es in Summe den Einzelbetrachtungen vorwegzunehmen: Wo bisweilen Lehr- und Handbuchautoren wissenschaftlicher Provenienz… …eher zu vergei- WiJ Ausgabe 2.2016 Rezensionen 139 stigten Formulierungen neigen, ist Kühne’s Diktion in Klarheit und Informationsgehalt schlichtweg eine… …Wonne. An die Hand genommen und sicher durch die Materie geführt, fühlt sich der einen ersten Zugriff zu den besprochenen Themen suchende Leser ebenso wie… …jener, der mit hohem Vorwissen ausgestattet letzte Verständnislücken zu schließen sucht und vom großartigen Vermögen Kühne’s profitieren möchte… …, Detailfragen und Alltagsthemen des Strafprozesses in größere sinngebende Zusammenhänge einzustellen. Höchst selten beschert eine eigentlich eher in die Breite… …als Tiefe angelegte Lektüre so zahlreiche „Aha-Momente“. II. Das Werk Den stets brillanten Formulierungen steht ein übersichtlicher und schlüssiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Informations- und Erfahrungsaustausch aus erster Hand

    Christoph Scharr
    …EDITORIAL Informations- und Erfahrungsaustausch aus erster Hand Liebe Leserinnen und Leser, eine gut funktionierende Internen Revision trägt zu einer… …Verbesserung der Geschäftsprozesse und Kontrollen bei und schafft so einen Mehrwert für eine Organisation. Die Qualität der Internen Revision wird regelmäßig… …durch ein in den internationalen Standards vorgeschriebenes „Quality Assessment“ beurteilt und nachgewiesen. Auch der Gesetzgeber hat die Vorteile einer… …Überprüfung der Internen Revision erkannt und dem Prüfungsausschuss bzw. Aufsichtsrat die Aufgabe zugewiesen, sich mit der Wirksamkeit des Internen… …Revisionssystems zu befassen. Doch was bedeutet eine solche Beurteilung der Internen Revision – welche Kriterien sind zu beachten und wie geht man bei einer externen… …Beurteilung vor? Das DIIR und das IDW haben darauf eine gemeinsame Antwort gegeben: Der DIIR Revisionsstandard Nr. 3 bzw. der weitestgehend inhaltsgleiche IDW… …, um mit Prüfern für Interne Revisionssysteme DIIR , Wirtschaftsprüfern, Revisionsleitern und Internen Revisoren, die interne Selbstbeurteilungen… …durchführen und externe Quality Assessments beauftragen, mögliche Auswirkungen auf die Praxis zu diskutieren. Weitere Termine finden regelmäßig bis Ende des… …, bei denen agile Methoden angewendet werden. Andelfinger/Battenfeld/Binder/Hackenholt greifen die Thematik auf und stellen agile Methoden und die daraus… …Hand nachzuweisen. Sollte die zu diesem Zweck aufgestellte Trennungsrechnung mangelhaft sein, ist das mit wirtschaftlichen und rechtlichen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Digitalisierung und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/16 241 Digitalisierung und Compliance Liebe Leserinnen, liebe Leser, Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data, das Internet der… …Lebensbedingungen und mehr Freizeit. Alle Lebensbereiche werden von diesen Entwicklungen betroffen sein. Die Welt von Governance, Risk und Compliance kann sich vor… …diesen Entwicklungen nicht verschließen. Im Gegenteil, in der Digitalisierung liegen Chancen und Risiken. Neben den offensichtlichen Compliance-Problemen… …Fragen und den potenziellen, gesellschaftlichen Folgen eine bemerkenswerte, aber leider nur wenig bemerkte, Rede gehalten. Seiner Ansicht nach bergen alle… …diese Entwicklungen die Gefahr, dass die Mittelklasse sich bedrängt fühlt. Dies ist etwas, mit dem alle Führungskräfte in Wirtschaft und Gesellschaft… …einer Kerndisziplin von Compliance-Managern. Zum anderen müssen die Kontrollmöglichkeiten mit Bedacht und Augenmaß eingesetzt werden. Die Chance sich über… …Möglichkeiten. Anonyme Meldungen über potenzielle Verstöße können über elektronische Briefkästen abgegeben werden. Informationen können zielgruppengerecht und… …schnell verteilt werden, um über Änderungen und Gefahren aufzuklä- ren. Zwangsläufige Transparenz ist nicht nur eine bedrückende Kontrollmöglichkeit, sie… …Prinzip auch den Beitrag von Rempp und Vill in diesem Heft). In diesem Heft spielen die Entwicklungen der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen eine… …gegenüberstehen. Watkins befasst sich mit dem Safe-Harbor-Abkommen und Pres zeigt in seinem Beitrag die Veränderungen durch die EU-Richtlinie zum Schutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der unglückliche Kunde und seine Risiken

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/16 193 Der unglückliche Kunde und seine Risiken Liebe Leserinnen, liebe Leser, einen Kunden zu gewinnen ist außerordentlich… …für das Unternehmen: Es fehlt unmittelbar an Umsatz und Gewinn, es fehlt aber auch die Perspektive, künftig weiter in Geschäftsbeziehung zu diesem… …Vertragsverlängerung neben seinem offensichtlichen Schaden auch ein Problem, mit dem sich Compliance-Manager befassen müssen. Rund um Vertragsverlängerungen und Verluste… …. Pro­blema­tisch sind solche Situationen naturgemäß für den Chief Compliance-Officer, der zwischen seiner Funktion für Rechtmäßigkeit im Unternehmen zu sorgen und… …seiner hierarchischen Position unterhalb des Vorstands hin- und hergerissen sein wird. Zu Recht weist unser Autor auf die limitierten… …Handlungsmöglichkeiten des Compliance-Officers hin. Letztlich muss man für die reale Situation konstatieren: Einem Compliance-Officer, dessen Vorstand gegen Recht und… …Gesetz verstoßen hat, wird nichts anderes übrigbleiben außer dem Rückzug. Aldenhoff und Unverricht setzen sich mit der Frage der Sanktionierung von… …verfügen, gehen sehr lässlich mit den Nutzungskonzepten in ihren ERP- Systemen und anderen entscheidenden IT-Systemen um. Häufig bleiben infolge von… …Instrument vor, mit dem Unternehmen die tatsächliche Nutzung von IT-Systemen auswerten können und damit ergänzend zu Berechtigungskonzepten Sicherheit schaffen… …können. Abgerundet wird dieses Heft durch den Beitrag von Weferling und Engelbrecht zu Verdachtsmeldungen nach dem WpHG und GWG. Insbesondere in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Stellungnahme der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV) zum „Referentenentwurf eines Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren

    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann, Rechtsanwalt Björn Krug, Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Rechtsanwältin Milena Piel
    …WiJ Ausgabe 3.2016 Veranstaltungen und politische Diskussion 191 Strafprozessrecht Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann, Dessau-Roßlau… …Vereinigung e.V. (WisteV) zum „Referentenentwurf eines Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens“ Als… …„Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V.“ nehmen wir lediglich insoweit Stellung, als die Neuregelungen Auswirkungen auf Ermittlungs- und Strafverfahren auf dem Gebiet der… …Wirtschaftskriminalität zeitigen können. Das trifft auf verschiedene Aspekte aus dem „Entwurf eines Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des… …Strafverfahrens“ zu, nicht aber auf den weiteren „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs, des WiJ Ausgabe 3.2016 Veranstaltungen und politische… …Diskussion 192 Jugendgerichtsgesetzes und der Strafprozessordnung“, auf den wir deshalb nicht gesondert eingehen. Als berufsübergreifender Verband können wir… …der Justiz auch bei dauerhaft hoher Belastung zu sichern und das Verfahren effektiv zu gestalten, sind ebenso anerkennenswerte Ziele wie die effiziente… …Sicherung der Verteidigungsmöglichkeiten von Beschuldigten, Angeschuldigten und Angeklagten. Deren Verkürzung allein aufgrund von personeller oder sächlicher… …Minderausstattung der Justiz wäre demgemäß nicht legitim. I. Zu Nummern 1, 2 und 3 (§§ 26, 26a und 29 StPO-E): Angesichts der Auswirkungen einer Verschiebung des… …Beginns der Hauptverhandlung auf die Besetzung, zumindest bei den Schöffen, und der damit notwendigerweise verbundenen Berührung des Rechts auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück