COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Praxis Anforderungen Controlling interne deutschen Ifrs Grundlagen Analyse Fraud Risikomanagements Compliance Kreditinstituten Unternehmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Betrugs-Compliance

    Regelungslücke in Compliance-Systemen? Überlegungen anlässlich des VW-Abgasskandals
    RA Dr. Lutz Nepomuck
    …Compliance-Systemen? Überlegungen anlässlich des VW-Abgasskandals RA Dr. Lutz Nepomuck* Dem VW-Konzern stehen infolge des Abgasskandals Kosten in Milliardenhöhe ins Haus… …kosten. Zu den zu erwartenden Kosten zählen u. a. staatlich verhängte Strafzahlungen, Kosten für Rückrufaktionen bzw. Nachrüstungen von Automobilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme

    Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen Datentransfer
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …, die in den Vereinigten Staaten stehen. Gegenwärtig geschieht das offenbar vielfach; die Kosten für die weiten Umwege, die manche Datenpakete nehmen… …europäischem Terrain transportiert werden. Das dürfte nicht nur erheblichen Aufwand und hohe ­Kosten verursachen, sondern auch starken Widerstand der US-­…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …Strukturen aufgebrochen werden. Allerdings verursacht diese Kosten und kann weitere nachteilige Effekte haben. Eine Befragung von 35 deutschen Internen… …beeinträchtigen unter anderem fehlende unternehmensspezifische Kenntnisse und zusätzliche Kosten die Effektivität dieser Maßnahme. Dieses Ergebnis steht in einem… …Mandant bewirken und damit die Unabhängigkeit des Prüfers stärken. 20 Rotation kann auch zu einer Erhöhung der Kosten führen. Der Kostenanstieg kann sich… …Revisionsleiters in der Anfangsphase höhere Kosten verursachen. Der Leiter der Konzernrevision wird bei neu einzuarbeitenden dezentralen Revisionsleitern mehr Zeit… …die tatsächlichen Kosten bekannt ist, schätzt eine amerikanische Studie aus dem Jahr 2003 die Kostensteigerung im externen Prüfungswesen durch Rotation… …Gründe gegen eine Rotation abgefragt (Abbildung 3). Die Befragten nannten vor allem das Fehlen spezifischer Unternehmenskenntnisse sowie steigende Kosten… …dieser Maßnahme und auch nicht hinsichtlich des Nettoeffekts unter Berücksichtigung möglicher Kosten. Eine Expertenbefragung unter 35 deutschen Internen… …Einführung einer Rotation angeführt, wie das Fehlen spezifischer Unternehmenskenntnisse oder steigende Kosten. Bemerkenswert ist, dass nicht unbedingt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata

    Dr. Siu Lam
    …Standard, der die (periodenübergreifende) Bilanzierung der zu- gehörigen Auftragserlöse und -kosten behandelt. Obgleich es sich um einen spezifi- schen… …die angefallenen sowie die bis zur vollständigen Leistungserbringung noch zu er- wartenden Kosten können verlässlich bestimmt werden. Der Standard… …angefallenen Kosten zu den erwarteten Gesamtkosten des Dienstleistungsgeschäfts.380 Grundsätzlich gilt, dass jede Methode, deren Anwendung zu verlässlichen… …. Ze- ro-Profit-Margin-Methode).384 Sollte zudem die Erstattungsfähigkeit der entstandenen Kosten nicht hinreichend wahrscheinlich sein, ist eine… …entsprechenden Vertragsbestandteile gesondert akzeptieren oder ablehnen konnten und • die Kosten und Erlöse jeder Einzelleistung ermittelbar sind… …Auftragserlösen und -kosten an- zuwenden ist, hängt davon ab, ob das Ergebnis des Fertigungsauftrags verlässlich ge- schätzt werden kann.407 Bei… …noch anfallenden Kosten sowie der Grad der Fertigstellung verlässlich ermittelbar sind und • die Auftragskosten eindeutig bestimmt und verlässlich… …406 Vgl. zu den Bestandteilen von Auftragserlösen und -kosten IAS 11.11–15 bzw. IAS 11.16–21; ausführlich hierzu z. B. Ernst & Young (2015), S. 1559…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Kundendaten beim Unternehmenskauf – tatsächlich ein Datenschutzproblem?

    Jan-Christoph Thode
    …Übernahme von WhatsApp 2014 etwa 22 Milliarden Dollar. Die Akquisition von ­Instagram ließ sich Facebook 2012 eine Milliarde Dollar kosten – ein Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Umlaufvermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …linien 2012 (EStÄR 2012) – Erweiterung des steuerlichen Herstellungskostenumfangs: Verpflichtender Einbezug von Kosten der allgemeinen Verwaltung und… …der Herstellungskosten bestimmt sich handelsrechtlich nach § 255 Abs. 2 und 3 HGB. Die Herstellungs- kosten eines Vermögensgegenstandes als Basis für… …Rechnungslegungs- vorschriften (IAS 2) im Rahmen des BilMoG müssen die in § 255 Abs. 2 S. 2 HGB aufgeführten Kosten als Pflichtbestandteil bei der Ermittlung der… …Herstellungs- kosten berücksichtigt werden (Herstellungskostenuntergrenze). Vor dem BilMoG bestand die Wertuntergrenze für die Herstellungskosten lediglich aus… …Vermögensgegenstandes und dessen Finanzierung beziehen. Aus der Berücksichtigung dieser Aktivierungswahlrechte innerhalb der Herstellungs- kosten ergibt sich die… …Herstellungskostenuntergrenze des Handelsrechts an die des Steuerrechts angenähert worden. Das Einbeziehungswahlrecht für die in § 255 Abs. 2 S. 3 HGB genannten Kosten bestand… …und Steuerrecht geändert und fasst nun die in § 255 Abs. 2 S. 3 HGB aufgeführten Kosten als Herstellungskosten nach den Vorschriften des… …Steuerbilanz auf und sieht eine Einbezie- hungspflicht für Kosten der allgemeinen Verwaltung, Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, freiwillig… …genannten Kosten, die nun in die Herstellungskosten für steuerbilanzielle Zwecke einzubeziehen sind: Allgemeine Verwaltungskosten Soziale… …. 2 S. 3 HGB genannten Kosten gilt nach den EStÄR 2012436 das handelsrechtliche Bewertungswahlrecht bei Fremdkapitalkosten, welche im Zeitraum der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Instrumente stehen dem Compliance-Management zur Verfügung?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …führen vergleichs- weise hohe Kosten der Instrumente dazu, dass sie nur in großen bzw. stark exponierten Unternehmen sinnvoll einsetzbar sind. An-… …rechte Maß finden zwischen Kontrolle und Vertrauen. Zusätzlich muss beachtet werden, dass Kontrollen Geld kosten – sowohl direkt als auch durch die Zeit… …wenig Kosten anfallen, da vorhandene Ressourcen eingesetzt werden können. Des Weiteren hat der Hinweisgeber gute Unternehmenskenntnisse, so dass viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Ein konzeptioneller Rahmen für CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …beim Qualitätsmanagement sollten die damit ver- bundenen Aufwendungen als Investitionen betrachtet werden, nicht als Kosten. Die Unternehmen können… …Gesellschaft zur Vermeidung von Abgasen im Jahr 1892, allerdings mit mäßigem Erfolg, da die meisten Unternehmer die höheren Kosten für eine Abgassteuerung… …, weil dadurch der Anschein er- weckt wird, dass das Unternehmen in Summe mehr für sich auf Stakeholder- Kosten herausholt, als es an die Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Stiftet Compliance-Management einen wirtschaftlichen Nutzen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …immer so ist, muss detaillierter untersucht werden. International zeigt sich, dass die Kosten von Compliance für alle Unternehmen ansteigen.84 Dies… …Wirtschafts- prüfern und anderen Auditoren. Die Kosten bestehen zumeist in den folgenden Sachverhalten: • Direkte Kosten für Personal in der… …Compliance-Abteilung, • Beratungskosten und Kosten für Audits, • Kosten für Software und andere notwendige Systeme, • Schulungskosten für die Belegschaft, • Kosten… …Produkte), • Verhinderte Umsätze durch regelkonformes Handeln (Verzicht auf einen Auftrag, der durch Korruption erreicht wurde), • etc. Diese Kosten… …erkennen, was viele Compliance-Verantwortliche in Unternehmen praktisch haben, wenn sie sich für Ressourcen für ihre Abteilung einsetzen. Die Kosten einer… …durchzusetzen. Eine Studie der amerikanischen Unternehmensberatung Pone- mon Institute hat versucht, die Kosten von Compliance in multina- tionalen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Möglichkeit bietet, eine getrennte Erfassung der jeweiligen Kosten vorzunehmen, • gesonderte Kostenträger für wirtschaftliche Tätigkeiten (z. B… …Sammelkostenstellen gebucht wird, wenn dies aufgrund fehlender Informationen bzw. Messungen unumgänglich ist, • eine Zuordnung von indirekten Kosten auf die… …. Bei der Ermittlung der indirekten Kosten durch Umlagen finden oftmals, aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen, pauschalierte Zuschlagssätze Anwendung… …belegen. Folglich müssten im besten Fall als Resultat alle Kosten auf Vollkostenbasis 3 verursachungsgemäß entsprechend angemessener Richtlinien ausgewiesen… …PRACTICE Prüfung der Trennungsrechnung Was wird geprüft? 3. Werden indirekte Kosten auf die Kostenträger mit Hilfe geeigneter Umlageverfahren oder mit… …sichergestellt, dass die für das Projekt relevanten direkten Kosten vollständig auf den Kostenträger, d. h. das Projekt gebucht werden? Hinweise für die… …Einzelfallprüfung: Wichtige direkte Kosten : 1. Personalkosten: Möglichst differenzierte Zuordnung von Arbeitszeiten und Reisekosten auf die Kostenträger 1.1 Ist die… …werden) 288 ZIR 06.16 Prüfung der Trennungsrechnung BEST PRACTICE Was wird geprüft? 3. Reparatur-, Instandhaltungskosten inklusive der Kosten für etwaige… …Rahmenverträge für Wartung, Anlagebezogene Raum- und Bewirtschaftungskosten; Sonstige anlagenbezogene Kosten z. B. für Schleifmittel, Werkzeuge 4… …, Datenschutz, Abfallentsorgung 7. Sonstige dem Auftrag direkt zurechenbare Kosten: Lizenzkosten, Repräsentationskosten, Kosten für Kredite, Bürgschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück