COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (79)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (165)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (9)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Praxis Compliance Anforderungen Controlling Risikomanagements Unternehmen Banken PS 980 Rahmen deutsches Ifrs Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

640 Treffer, Seite 4 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …wichtige Steuerungsfunktion zu. Aussagekräftige Kennzahlen und Analysen, die kontinuierlich ermittelt bzw. durchgeführt werden, sorgen für Transparenz und… …zeigen Handlungsbedarf auf, um Einsparpotenziale zu realisieren und die Erfüllung gesetzter Ziele, die u. a. Budgetpositionen betreffen können… …, sicherzustellen. Zu beachten ist hierbei allerdings Folgendes: Sofern personenbezogene Daten ausgewertet werden, sind die Bestimmungen des… …. Der solchen Maßnahmen direkt zuzuordnende Anteil am Einkaufs- erfolg ist häufig nicht oder nur schwer zu quantifizieren. Die Erfolgsmessung sollte mit… …Einkaufs-/Beschaffungserfolgs 194 Von entscheidender Bedeutung ist, die Erfolgsmessung nicht ausschließlich auf die Preiskomponente zu beziehen. Weiterführende Ansätze sind… …, Flexibilität, Versorgungssicherheit etc. unbedingt mit einbezogen werden. In einigen Unternehmen werden nicht nur die erzielten Einsparungen der… …der Lieferanten (wird termingerecht angeliefert?) � Mengentreue der Lieferanten (werden die vereinbarten Mengen angelie- fert?) � Anzahl qualitativ… …Lieferantenentwicklungsziele. 13.3 Einkaufscontrolling Controlling bedeutet sowohl die Setzung angemessener Ziele als auch die fort- laufende Verfolgung, ob diese Ziele auch… …erreicht wurden und ggf. das Initiie- ren von Maßnahmen, um die Zielerreichung sicherzustellen. Ziele, die sich der Einkauf selbst setzen kann oder die im… …Rahmen der Budgetplanung vor- gegeben wurden, können sowohl quantitativer, qualitativer als auch zeitli- cher Natur sein. Die Art der verwendeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auswertung von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Techniques), die eine konsequente Weiterentwicklung bestehender Prüfungsverfahren und -schritte darstellen,44) zu berücksichtigen.45) Die hier- bei… …und Kontrollschwächen sowie Soll-/Ist-Abwei- chungen identifizieren zu können. Datenanalysen in der Prüfungsvorbereitung unterstützen die gezielte Aus-… …– Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis, Band 21 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin, 3. Aufl. 2010, S. 69. 44) Ebda. 45) Vgl. DIIR – Deutsches… …Institut für Interne Revision e. V. (Hrsg.): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF), Standard 1200 Fachkompetenz und berufliche… …verweisen wir auf Fachaufsätze, wie z. B. Roger Odenthal & Partner Unternehmensberatung (Hrsg.): Stichprobenverfahren für die Revision, vgl… …sŽůůƉƌƺĨƵŶŐ� ĚĞƌ�ĚŝŐŝƚĂůĞŶ� �ĂƚĞŶ Die Ergebnisse von Datenanalysen zeigen jedoch nur erste Indizien hinsicht- lich etwaiger Feststellungen bzw. doloser… …manuellen Stichprobenprüfungen erheblich bis hin zu einer Vollprüfung gesteigert werden. Feststellungen und Empfehlun- gen, die auf Datenanalysen beruhen… …werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Standardmakros oder Skripte zu erstellen, mit deren Hilfe regelmäßige Datenauswertungen durchgeführt… …Rechnungswesens – Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis, Band 21 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin, 3. Aufl. 2010, S. 89. Vorteile und Voraussetzungen der… …Auswertung von Beschaffungsdaten 205 14.1.2 Voraussetzungen für eine Auswertung von Beschaffungsdaten Für die spätere effiziente Bearbeitung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …unternehmensschädlicher Handlungen in Wirtschaft und Poli- tik die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich.59) Viele Inhaber, Ge- schäftsführer oder… …Führungsverantwortliche glauben nicht, dass dies auch in ihrem Unternehmen geschehen kann. Doch diese Fälle sind häufig nur die Spitze des Eisbergs. Oft spielen sich un-… …sind Betrug, Unterschla- gung, Diebstahl, Untreue oder Korruption. Charakteristisch ist die bewusste Schädigung oder Gefährdung des Unternehmens im… …. Auch Rache und die bewusste Schädigung des Unternehmens kann hierzu gezählt werden. Als Tä- ter kommen sowohl eigene Mitarbeiter als auch Lieferanten… …, Kunden und Amtsträger in Frage. Die Beschaffung ist für bedeutende Güterströme verantwortlich, die erhebli- che finanzielle Verpflichtungen auslösen und… …stellt somit einen besonders ge- fährdeten Bereich für dolose Handlungen dar. Entsprechend besteht für Unternehmen die Notwendigkeit, sich bereits im… …. Dieses sollte im Rahmen eines Compliance Management Systems die drei Aspekte Prävention, Detektion und Reaktion umfassen. Neben dem Risiko des… …Rolle (siehe hierzu z. B. § 93 AktG und § 43 GmbHG). Die Frage der Haftung tritt jedoch nicht nur bei Konzernen 59) Siehe hierzu ergänzend das jährlich… …Management-Systems durch die Interne Revision“ ist als Rahmenwerk für die risikoorientierte Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems als wei- terführende Literatur… …Mitarbeiter einzuhalten. Die Bestandteile Prävention, Detektion und Reaktion beinhalten dabei die Notwendigkeit, sich bereits frühzeitig mit Risiken zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    2018: Gute Aussichten für Robotics & Co.

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …revolutionieren neben unzähligen Detailbereichen die grundlegenden Geschäftsmodelle. Start-Ups mit innovativen ungewöhnlichen Ideen werden zu ernstzunehmenden… …Konkurrenten für etablierte Unternehmen. Daher sollten Unternehmen den Mut aufbringen – so die Empfehlung unserer Autoren Dahm/ Walter in ihrem Beitrag ab S. 245… …Organisationsmodell der sog. digitalen Neuerfindung (synonym ist in etwa die Bezeichnung digital disruption gebräuchlich) eröffnet viele Möglichkeiten und… …werden. Und es gibt keine Inseln, auf die sich diejenigen zurückziehen könnten, die glauben, der Digitalisierung ausweichen zu können. Einige Kernpunkte… …Familienunternehmen (zu) oft anzutreffen ist. Diesen Eindruck vermittelt die Studie „Finanzentscheidungen von Familienunternehmen: Zwischen Wachstumschancen… …, Digitalisierung und Kapitalausbau“, deren Ergebnis aus Finanzierungssicht zusammengefasst lautet, dass Familienunternehmen die Digitalisierung unterschätzen. Für… …immerhin 51 % der teilnehmenden Familienunternehmen stellt die digitale Transformation den größten Veränderungstreiber im Hinblick auf die zukünftige… …diesem Heft auf S. 251). (2) Steuerliche Aspekte: Über eine weitere, im Oktober unter dem Titel „Digitalisierung hält Einzug in die Steuerabteilung“… …haben und dass nur 22 % der Steuerabteilungen überhaupt in die Digitalisierungsstrategie eingebunden sind. Steuerliche Aspekte spielen bei der Entstehung… …ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). (4) Digitale Arbeitswelt: Die meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …+++ Datenschutzschild EU-USA +++ Besteuerung der digitalen Wirtschaft +++ Kampf gegen aggressive Steuergestaltung +++ ZCG Prüfung Die Überwachung der… …Erklärung 271 Michel Kotlenga / Oliver Scheid / Prof. Dr. Stefan Müller Aktuell befindet sich die Unternehmenspublizität in einem Veränderungsprozess hin zu… …einer differenzierten Darstellung der unternehmerischen Wertschaffung. Dementsprechend versuchen die Unternehmen, die Glaubwürdigkeit der offengelegten… …inwieweit die Unternehmen einen Nutzen durch eine freiwillige Prüfung ihrer nichtfinanziellen Erklärungen generieren können. ZCG-Nachrichten 275 +++ Struktur… …der WP-Aufsicht +++ ESMA-Prüfungsschwerpunkte in 2018 +++ Inhalt/Impressum • ZCG 6/17 • 243 Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die… …externe Abschlussprüfung 276 Prof. Dr. Patrick Velte Vor dem aktuellen regulatorischen Hintergrund (vgl. dazu Teil A in ZCG 05/2017) zielt die vorliegende… …empirische Untersuchung darauf ab, für den deutschen Kapitalmarkt den Einfluss der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung zu… …analysieren. Die Ergebnisse der multivariaten Regressionsanalyse zeigen, dass die relative Häufigkeit von Frauen im Aufsichtsrat mit steigenden… …Prüfungshonoraren einhergeht. ZCG Rechnungs­legung Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung 282 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Auch in einer zunehmend… …2017, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) ZCG-Beilage II Jahresinhaltsverzeichnis 2017 Verfasserverzeichnis 2017 (Die… …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Ahrend, K.-M. 03/105 Altfeld, F. 04/152 Bade, M. 06/252 Balzer, V. 02/63… …2017, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag… …in ­fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. ­Übersetzungen davon in… …eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh­migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ­ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung… …angenommen werden. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der… …Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen… …Bei­träge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein­speicherung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle

    Fünf Erfolgsfaktoren und deren organisatorische Einbettung
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Eva Walther
    …es können. Die Kombination von rasant gestiegener Computerleistung und untereinander oder mit realen Gegenständen vernetzten Rechnern hat bereits die… …Unternehmen entziehen können. Die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Neuerfindung wird demnach maßgeblich da- für sein, welche Unternehmen sich im Wettbewerb… …behaupten können und welche nicht. In diesem Zusammenhang fallen häufig die Wörter „digitale Disruption“ oder auch „digitale Neuerfindung“. Diese beschreiben… …die Neuerfindung von Geschäftsmodellen und ganzen Wirtschaftszweigen, tiefgreifende Änderungen von Wertschöpfungsketten durch die Digitalisierung… …Zusammenhang mit dem bereits erwähnten 3D-Druck beobachten, eine jener digitalen Technologien, die das Potenzial hat, ganze Fertigungsindustrien zu… …revolutionieren. Egal, ob es sich um die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen, die Luftfahrt, die Rüstungs- oder die Konsumgüterindustrie handelt: Innovationen… …kann. Traditionelle Wertschöpfungsketten werden auf diese Weise grundlegend verändert und es stellt sich die Frage, wie, wo und von wem in Zukunft Dinge… …relevante Rolle spielen möchten. Abb. 1 zeigt auf S. 246 am Beispiel des 3D-Drucks, dass die traditionellen Akteure der Wertschöpfungskette wie Anbieter für… …Neuerfindung c Die Etablierung einer Innovationskultur ist notwendig, um einen nachhaltigen Wert für das Unternehmen in Zukunft zu generieren. bereits… …Technologien CEOs sind sich zwar darüber einig, dass die Digitalisierung zu erheblichen Veränderungen in ihren Unternehmen führen wird; vor allem aber müssen sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Digitale Neuerfindung Management • ZCG 6/17 • 251 ZCG-Nachrichten Finanzierung 2020 – Familienunternehmen unterschätzen Digitalisierung Die… …Digitalisierung und eine zunehmende Regulierung der Banken verändern derzeit das Finanzierungsumfeld. Die größten Auswirkungen werden sich auf Gesellschafterebene… …zeigen: Vor allem in Familienunternehmen wird die „richtige“ Finanzierung künftig die Basis für strategische Freiheitsgrade sein. Immer im Fokus steht… …hierbei der Aufbau von liquidem Eigenkapital. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie „Finanzentscheidungen von Familienunternehmen: Zwischen… …Wachstumschancen, Digitalisierung und Kapitalausbau“ der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P). Für 51 % der teilnehmenden Familienunternehmen stellt die digitale… …Transformation den größten Veränderungstreiber im Hinblick auf die zukünftige Finanzierung dar. Sie gehen davon aus, dass die Digitalisierung signifikante… …Auswirkungen auf die Cashflow-Ströme und somit auf den Finanzierungsbedarf haben wird. Aufgrund der zunehmenden Regulierung der Banken und der damit… …Gesellschaftersicht steigt für 37 % der Studienteilnehmer somit die Bedeutung der Liquiditätsallokation außerhalb des operativen Geschäfts als Instrument der… …klassischer Fremdkapitalfinanzierung durch Banken und Sparkassen in ihrer Bilanz sinken wird und die externe Finanzierungslücke durch Fintechs (47 %) und den… …, zum Geschäftsmodell und in die Entwicklungsphase des Unternehmens (Wachstum, Nachfolge, Krise, etc.) passt, wird zum Erhalt strategischer Freiheitsgrade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    CEO-Vergütung und Dividendenpolitik

    Neue Einblicke auf empirischer Basis
    Dr. Marco Bade
    …Dividendenrendite ein positiver Zusammenhang. Damit liefert die Studie neue Einblicke in die Determinanten der Dividenden­politik. 1. Einführung: Determinanten der… …Dividendenpolitik als Analysefeld Die Determinanten der Dividendenpolitik stellen seit Jahren ein Rätsel für die Finanzwissenschaft dar: CCWarum zahlen einige… …in diesem Zusammenhang die Metapher, dass Investoren in Märkten mit Informationsasymmetrien den „bird in the hand“ in Form von Dividendenzahlungen… …gegenüber Veräußerungsgewinnen durch Aktienverkäufe vorziehen 1 . Dividenden können schlichtweg auch günstiger ausgezahlt werden, da die Transaktionskosten im… …. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen der CEO-Vergütung und der Dividendenrendite deutscher Unternehmen im DAX, MDAX, SDAX… …und TecDAX im Jahr 2015. Ziel dieser Studie ist es, Determinanten zu bestimmen, die Unterschiede in der Höhe der Dividendenrendite erklären können. Die… …Dividendenrendite ist eine Größe, die aufgrund ihrer Definition als Verhältnis zwischen der Dividendenzahlung pro Aktie und dem Aktienkurs zwar exogen vom Markt… …Entscheidungen ist die Vergütung des Entscheidungsträgers. Entscheidungen der Unternehmensführung können zielorientiert gesteuert werden, beispielsweise durch… …Manager nachgewiesen werden 4 . Andere Studien konzentrieren sich auf den Einfluss der Beteiligungen bzw. des Aktienbesitzes der Unternehmensführung auf die… …Dividendenpolitik. Es konnte gezeigt werden, dass die Einführung einer aktienbasierten Vergütung eine Reduzierung von Dividendenzahlungen nach sich zieht 5 . Ferner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um grenzüberschreitende Themen (Beendigung einer AG und Sitzverlagerung) und sodann um die… …(Falschbezeichnung schadet nicht) Relevanz hat. Ferner ging es um die Grundsätze über den Wegfall der Geschäftsgrundlage, da der zwischen einer… …„Rechtsanwalts-Aktiengesellschaft“. Dabei sollte der Beklagte alleiniger Gründer und der Kläger alleiniger Vorstand der Gesellschaft sein. Im Juli 2014 trafen sich die Parteien und… …. Rechtsanwalts-Aktiengesellschaft“ wurden sowohl die Gründungsurkunde und die Satzung der Gesellschaft als auch der Vorstandsdienstvertrag unterzeichnet. Der Vorstandsdienstvertrag… …Beklagten auf das Grundkapital der Aktiengesellschaft erfolgte ebenso wenig wie die Eintragung der Gesellschaft ins Handelsregister. Auch erhielt der Kläger… …das Gericht zunächst aus, dass der Beklagte verpflichtet sei, dem Kläger die vereinbarte Vergütung aus dem Vorstandsdienstvertrag vom 1. 7. 2014 zu… …bezahlen. Jedoch sei nur die Vergütung vom Vertragsbeginn am 1. 7. 2014 bis einschließlich Dezember 2014 geschuldet, denn der Vertrag sei nach den… …Grundsätzen über den Wegfall der Geschäftsgrundlage anzupassen. Die Vertragsschließenden seien bei Abschluss des Vertrags davon ausgegangen, dass die… …Gesellschaft zur (vollwertigen) Aktiengesellschaft erstarken oder zumindest die Form der Vor- Gesellschaft beibehalten werde. Diese Umstände hätten sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück