COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (135)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (25)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland Risikomanagement Berichterstattung Institut Arbeitskreis interne Risikomanagements Instituts Kreditinstituten Analyse Bedeutung deutschen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Entwicklung der Compliance-Berichterstattung

    Eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Pia Montag, Jennifer Böhm
    …ZRFC 4/17 160 Berichterstattung | Corporate Compliance | CSR-Richtlinie Entwicklung der Compliance- Berichterstattung Eine empirische Analyse der… …DAX-30-Unternehmen Prof. Dr. Pia Montag / Jennifer Böhm* Die vorgestellte Studie analysiert die Entwicklung der Compliance-Berichterstattung der DAX- 30-Unternehmen in… …und diskutiert: Steht die positive Entwicklung für eine verbesserte Compliance der Unternehmen oder sprechen öffentlich bekannte Verstöße trotz… …2008, S. 138. 6 Vgl. Stichwort „Compliance“, Brockhaus – Enzyklopädie, Leipzig und Mannheim 2006, Band 6, S. 15. Entwicklung der… …Nennung dieser Begriffe soll einen Überblick zum Status quo und zur Entwicklung der Compliance-Berichterstattung seit 2000 geben. Eine detailliertere… …Abgrenzungen und Identifikationen der untersuchten Einheiten zu hohen willkürlichen und auch subjektiven Einflüssen ausgesetzt wären. Zur Analyse der Entwicklung… …Untersuchung der Entwicklung der Berichterstattung in sensiblen Branchen erlaubt die Zuordnung der DAX- 30-Unternehmen zu den Branchen des Finanz- und… …. 1). 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 17 2000 146 2005 1044 2010 1554 2015 Abbildung 1: Entwicklung der absoluten Häufigkeit Während sich die… …hin. Das Ergebnis überrascht, da in der Mehrzahl empirischer, nicht Compliance-orientierter Untersu- Entwicklung der Compliance-Berichterstattung ZRFC… …Compliance-Berichterstattung muss kritisch hinterfragt werden. 4 Diskussion Die Analyse zeigt die Entwicklung der Quantität der Compliance-Berichterstattung gemessen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …145 11. Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices „Die fundierte Fachkompetenz der Internen… …Hintergrund sollen im Folgenden einige teilweise schon umgesetzte, teilweise in ersten Ansätzen bereits erkennbare Schritte zur Entwicklung von Good Practices… …entdeckt.194 Diese Entwicklung hat auch zur Folge, dass die Qualität der Überwachungstätigkeit des Auf- sichtsrats zunehmend von einer spezifischen Eigenschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Leitfaden für eine erfolgreiche Revision
    978-3-503-17457-7
    Arbeitskreis "Revision des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Von Phishing bis zu neuartigen Manipulationen von Geldautomaten: Die rasant voranschreitende technische Entwicklung und damit verbundene Risiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Einführung in die Thematik

    Dr. Sebastian Höfner
    …internationalem Kapital, Waren und Dienstleistungen geführt.6 Diese Entwicklung bietet den Unternehmen ei- nerseits die Chance, neue Absatz- und… …eine kontinuierliche Steigerung der Wettbewerbsintensität und ein sich beschleunigender Innovationszyklus zu beobachten sind.8 Diese Entwicklung… …fordert von den Unternehmen daher auch eine steigende Innovationsfähigkeit und Effiktivität.9 Vielfach kön- nen (bzw. wollen) sie diese Entwicklung und… …1 World Trade Organization (2014), S. 5. 2 Die angesprochene Entwicklung bzw. Intensivierung des Welthandels ist indes kein Phänomen der jüngeren… …Welthandelsorganisation (WTO) er- reichte (vgl. Schwarting, Holger (1995), S. 15; Mohr, Alexander (2002), S. 19). Angestoßen wurde diese Entwicklung bereits Ende der… …historischen Entwicklung und aktuellen praktischen Relevanz von Joint Ventures 3 1.2 Zur historischen Entwicklung und aktuellen praktischen Relevanz von… …Unternehmenskooperation an die Stelle der Partnership. Von vielen Auto- ren wird mit dem Verweis auf diese Entwicklung zwar die erste Begriffseingrenzung dem schottischen… …, Torsten/Spiering, Christoph (2010a), S. 1). Zur historischen Entwicklung und aktuellen praktischen Relevanz von Joint Ventures 5 Entwicklungen zu einem… …exemplarisch Sung, Yun-wing/Chan, Thomas M. H. (1987), S. 1 ff.). Zur historischen Entwicklung und aktuellen praktischen Relevanz von Joint Ventures 7… …. 8 Einführung in die Thematik kel zur Bündelung von Know-How zur gemeinsamen Entwicklung neuer Technologien, Ver- fahren und Produkte unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Leitfäden zur Anwendung und Umsetzung der DSGVO – Hinweise zur Erstellung am Beispiel des Best Practice Guides 1.0 für den Bereich des Forderungsmanagements

    Daniela Gaub, Kay Uwe Berg
    …Hintergrund, der Unterschied zu Verhaltensregeln nach Art. 40 DSGVO, ein Kurzüberblick zum Inhalt sowie die Entwicklung des Leitfadens dargestellt. Spätestens… …der BDIU im Frühsommer 2016 für einen anderen Weg – die Ausarbeitung eines Best Practice Guides. III. Best Practice Guide – Inhalt und Entwicklung Die… …sowie einer Synopse, die die einzelnen Artikel der DSGVO den jeweils passenden ­Er­wägungsgründen gegenüberstellt. 2. Entwicklung Der Weg bis zur… …Inkassounternehmen) tätig sind, an der Erstellung mitgewirkt. Auch der Verbandsbeauftragte für den Datenschutz des BDIU hat bei der Entwicklung des Leitfadens seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Geschäftsmodell Nachhaltigkeit

    Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance: Praxisansätze
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle mit sieben Typen und 28 Segmenten sowie einen integrierten Ansatz für die Entwicklung von ökologischen und sozialen… …von Nachhaltigkeit. Die Ausrichtung wirtschaftlichen Handelns an Kriterien der nachhaltigen Entwicklung hat spätestens mit dem internationalen… …nachhaltige Handelsplätze CC Bildung für nachhaltige Entwicklung Abb. 3: Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle Abb. 4: Detaillierung der Typologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling

    Ergebnisse einer empirischen Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Tim Schurig
    …externen Unternehmensberichterstattung. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist das 2010 ins Leben gerufene International Integrated Reporting… …dagegen nicht im gleichen Maße. Sowohl 2006 als auch 2010 stehen die Branchen Konsumgüter, Handel und Dienstleistungen an der Spitze der Entwicklung… …Entwicklung in den Branchen angleicht, wofür die Autoren als möglichen Grund die sich intensivierende öffentliche Debatte um das Integrated Reporting anführen 7… …die Einbeziehung des Controlling lässt sich konstatieren, dass die Entwicklung von Konzepten zur Auswahl, Bewertung und Interpretation der verwendeten… …Berichterstattung zu bestehen, zumal die in der vorliegenden Studie betrachteten kapitalmarktgelisteten Unternehmen eher an der Spitze der Entwicklung in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …193 13 Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs 13.1 Definition Einkaufs-/Beschaffungserfolg Eine positive wirtschaftliche Entwicklung eines… …Vorjahr) � Einsparungen pro Material-/Warengruppe � Kostentreiber (Preisstrukturanalysen, Kalkulationen) � Entwicklung Gesamtkosten je Teil (Total Cost of… …nahmen (z. B. Entwicklung des Lieferanten, Sperrung des Lieferanten) ergriffen? 13.4 Einkaufsreporting Um eine aussagekräftige Beurteilung der Leistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …parallelen und sich nur teilweise (etwa im Rahmen von DRS 20) überlappenden Entwicklung stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie bisherige und neue… …derzeit noch keine allgemein akzeptierten Standards Die Bedeutung nicht-finanzieller Leistungsindikatoren wird durch die Entwicklung zum IR weiter zunehmen… …Entwicklung eines „Integrated Dashboards“, das auf Geschäftsleitungsebene zu Steuerungszwecken eingesetzt werden kann. 2.2 Kommunikation von… …Entwicklung ist besonders darauf zurückzuführen, dass Unternehmen zunehmend die Vorteile einer integrierten Berichterstattung erkennen. So stellt der… …unternehmerischen Berichterstattung durch die Entwicklung zum IR weiter zunehmen wird … (wird ausgeführt). Ein wesentlicher Aspekt, der die Bedeutung des IR als… …für dessen weitere Entwicklung sein. In diesem Zusammenhang bedarf es unter Rückgriff auf die Prüfungstheorie und die Grundsätze ordnungsmäßiger… …Zielgröße sein, ist ein Prozess zur Erhebung der Daten und zur Überwachung der Entwicklung zu installieren. Entscheidend für eine erfolgreiche integrierte… …sich (Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung sowie die Chancen und Risiken des Unternehmens, unterschiedliche Kapitalarten etc.). Für… …Entwicklung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage, also der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens. Integrated Reporting ist nicht ein bloßes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Wo Rauch ist, ist auch Feuer (?)

    Gerüchte und ihr Einfluss auf die operative Compliance-Arbeit im Unternehmen
    Thomas Schneider, Dr. Ingo Bäcker
    …eine nimmt diese bereitwillig auf, setzt vielleicht selber welche in die Welt und beobachtet interessiert die weitere Entwicklung. Andere verstehen das… …, Informationen mit dem CO zu teilen. In Gesprächen gilt es, offene Fragen zu stellen, die Entwicklung des jeweiligen Arbeitsplatzes, des Standortes und des…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück