COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (75)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (202)
  • News (122)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Berichterstattung Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten Compliance Rahmen Controlling Arbeitskreis Management Prüfung Grundlagen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

664 Treffer, Seite 2 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Internationales Personalmanagement

    Rainer Billmaier
    …einem temporären oder dauerhaften Austausch von Personal verbunden. Dabei geht es um den Einsatz der Mitarbeiter des Stammhauses im Ausland – weniger… …oder allgemein gültige Ethik- richtlinien. Wird eine ausländische Gesellschaft mehrheitlich übernommen oder neuge- gründet, ist der Einfluss des… …nationalen Personalmanagements schon größer. 90 8. Internationales Personalmanagement Hier erfolgt die Prüfung des Personalbereichs häufig im Rahmen der… …eine Prüfung vor Ort untersucht werden können: – Besetzung der Schlüsselpositionen im Ausland bevorzugt durch Mitarbeiter des Stammlands. Ein Ansatz… …werden die Besonderheiten des lokalen Marktes in den Beschaffungs- prozess eingepflegt? – Werden die üblichen regionalen Regeln der Beschaffung… …Entsendung von Expatriates Expatriates (Expats) sind Mitarbeiter, die für einen längeren Zeitraum im Aus- land eingesetzt werden und nach Ablauf des Einsatzes… …in der Regel wieder zurück ins Stammland kommen. Bei der Auswahl von Expats sollte neben der fachlichen Qualifikation des jeweiligen Mitarbeiters die… …gegeben, sollte sich eine Prüfung des Weite- ren mit der Motivation des Mitarbeiters, ins Ausland zu gehen, beschäftigen. 91 8.2 Die Entsendung von… …Expatriates Das können unter anderem die Vergütung, die Aufgaben oder einfach der Reiz des Internationalen sein. Die Unterstützung und Förderung, die… …eine besondere Lebenssituation. Verändern sich die Lebensum- stände des Mitarbeiters (Hochzeit, Kinder, Krankheit, etc.), kann das die Bereit- schaft zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalabbau

    Rainer Billmaier
    …Mitarbeiter – Eine Bestands- oder Zukunftssicherung des Unternehmens Natürlich kann eine Kündigung auch eine disziplinarische Maßnahme sein; verhaltensbedingte… …Maßnahmen an die Substanz des Unternehmens? Basierend auf dieser Vorarbeit sollte eine Aussage über die Wirkung oder über dieWirtschaftlichkeit derMaßnahme… …wirkt sich der Abbau von Personal auf die Kernkom- petenz des Unternehmens aus? Kompetente Mitarbeiter haben gute Chancen, amArbeitsmarkt wieder eine… …: Sind die Regeln des Arbeitsrechts, vor allem das Kündi- gungsschutzgesetz und das Betriebsverfassungsgesetz, berücksichtigt und „ein- gepreist“? Bei… …Lage des Unter- nehmens wahrgenommen wird und je höher Qualifikation, Bildungsabschluss und damitMarktchancen derMitarbeiter sind. Der Abbau von… …gewünschten Ziel führen. Das sind auf der einen Seite Maßnahmen ohne Reduzierung des Personalbestands wie Personalentwick- lung, Versetzung, Abbau von… …Überstunden oder Betriebsurlaub, Kurzarbeit oder die freiwillige oder erzwungene Arbeitszeitverkürzung. Vorteil bei diesen Maßnahmen ist die Vermeidung des… …Maßnahmen sind die Richtlinien des Kündigungsschutzgeset- zes, der betrieblichenMitbestimmung und des Betriebsverfassungsgesetzes ein- zuhalten… …betriebsbedingten) des Personalabbaus im Unternehmen geplant oder werden bereits durchgeführt? Folgen diese Ein- zelmaßnahmen einer zielgerichteten Systematik? –… …Transfergesell- schaft umfassend analysiert und Laufzeiten und Kosten korrekt berechnet? – Sind die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Datenschutz

    Rainer Billmaier
    …Unternehmen. In Folge des In- krafttretens der europäischen Datenschutzgrundverordnung, bzw. der nationa- len Umsetzung (in Deutschland durch das… …seinen Stellenwert in der Prüfungsplanung des Personalbereichs. Ziel der Datenschutzmaßnahmen ist – die Sicherung der Privatsphäre der Mitarbeiter, – der… …Schutz von vertraulichen personenbezogenen Daten (Mitarbeiter, Be- werber, Kunden. Lieferanten) sowie – das Verhüten des Missbrauchs dieser Daten… …interner Mitarbeiter, aber auch eine externe Institution oder ein entsprechend zertifizierter Berater sein. Abb.26: Quellen des Datenschutzrechts Die… …Aufgaben des Datenschutzbeauftragten sind imWesentlichen: – Das Führen einer Übersicht über die Art der gespeicherten Daten – Die Überwachung des… …Datenerfassung (Zu- gangskontrolle, Videoüberwachung, etc.) und Datenspeicherung Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten gab es vor der DSGVO auch schon, sie… …des Datenschutzbeauftragten prüfen; sie sollte aber den Personalbereich im Hin- blick auf einen ordnungsgemäßen undwirtschaftlichen Umgangmit den perso-… …Datenschutz in- nehat und wo die Funktion des Datenschutzbeauftragten angeordnet ist, – inwieweit die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung eingehal-… …Nutzung des privaten Mobiltelefons oder Laptops zu dienstlichen Zwecken. – Ist das Meldeverfahren bei Datenpannen bekannt? – Sind Datenschutzbeauftragter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsplanung

    Rainer Billmaier
    …Compliance Regeln – Die Sicherung der Ordnungsmäßigkeit im Bereich Datenschutz und Arbeits- und Sozialrecht – Die Sicherung der Wirtschaftlichkeit des… …sonal. Aufgrund der Komplexität des Gesamtbereichs Personals und der zum Teil langfristigen Konsequenzen von Entscheidungen empfiehlt es sich, die… …Prüfung des Personalmanagements über mehrere Jahre aufzuteilen und jährlich auch Follow-Up-Prüfungen vorzusehen. So können die Wirkungen von Entschei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie

    …der EU-Mitgliedstaaten formuliert. Dr. Christoph Niering, Vorsitzender des Berufsverbandes der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), wies anlässlich… …des VID-Kongresses im November 2019 in Berlin darauf hin, dass diese Richtlinie auch in Deutschland erhebliche Änderungen notwendig machen wird. Der VID… …Spielräume des deutschen Gesetzgebers macht (s. hier zur Stellungnahme des VID zur Umsetzung der Richtlinie). Wichtige Impulse für die Restrukturierungspraxis… …BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung sowie das IDW. Die Erwartungen hinsichtlich des Umsetzungsgesetzes sind groß: Beispielsweise hält der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2019

    Inhalt & Impressum

    …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins… …des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZfC, Ausgabe/Jahr, Seite ISSN: 2195-7231…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2019

    Nachrichten vom 16.10.2019 bis 28.11.2019

    …Compliance werden in jedem Fall Maschinen Menschen ersetzen. Das hat schon mit der Automatisierung des ersten Fließbandes angefangen. Jedoch ist im Kontext… …Ohlemacher: Die Nachvollziehbarkeit hilft dem Compliance-Officer zu erkennen, ob es Anpassungsbedarf des Machine-Learning-Modells gibt. Dies ist insbesondere… …auf die Sicht des Vertriebs. In der diesjährigen Studie wurden nicht nur Compliance-Beauftragte befragt, sondern parallel auch Vertriebsmanager, um die… …Ausprägung – die Compliance-Organisation als „Risiko- Reduzierer“, gefolgt von der Rolle des „Business-Partners“. Im Vergleich zueinander weichen die… …Wahrnehmungen am ­stärksten bei den Rollen des „Vermittlers“ und des „Business Enablers“ voneinander ab. Hier sehen die Vertriebsmanager die Compliance kritischer… …Compliance-Organisation wurden seitens des Vertriebs zwei Argumente angeführt: Einerseits werde aufgrund von Unklarheit oder Unkenntnis der Prozesse (48 Prozent) darauf… …betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Klassiker. Dennoch stehen Unternehmer und Berater bei der Umsetzung vor vielen Fragen. Dr. Bernhard Janssen, Autor des… …Bank weiß sich stets auch im Privatvermögen des GmbH-Gesellschafters abzusichern und die Nachfolge kann man ebenso gut, wenn nicht besser, auch mit einem… …Risiken drohen. Im schlimmsten Fall reicht es, wenn der einzige LKW des Unternehmens gegen eine Brücke fährt, auf der 20 Leute stehen, die dabei sterben… …Einzelunternehmen einen durchschnittlichen Gewinn von 70.000 Euro im Jahr macht, der kann bei dieser Gestaltung mit einer Nachforderung des Finanzamtes von mindestens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Endgültige GoBD-Neufassung

    …Stelle des entsprechenden BMF-Schreibens vom 14. November 2014. Es wird nicht beanstandet, wenn der Steuerpflichtige diese Grundsätze auf… …umsatzsteuerlich anerkannt wird. Zu gewährleisten ist allerdings u.a. die Unveränderbarkeit des Dokuments vom Zeitpunkt der Ablichtung bis zur Ablage im… …Archivspeicher des Unternehmens.Nähere Informationen und eine erste Kommentierung der GoBD-Neufassung sind im BC-Newsletter vom 28. November 2019 (s. hier) bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualität des Corporate Governance Reporting

    …Governance, s.u. zcgdigital.de) publiziert wurde.Der Beitrag zeigt die Ergebnisse der dritten empirischen Untersuchung zur Qualität des Corporate Governance… …Ergebnisse des Berichtszeitraums 2018 – teilweise auch im Dreijahresvergleich – auch künftige Änderungen zum Corporate Governance Reporting aufgezeigt, die… …mindestens befriedigende Qualität des CGR spricht. Die Einzelresultate der sechs verschiedenen Untersuchungsbereiche spiegeln das Gesamtergebnis des Vorjahres… …: willi.ceschinski@uni-hamburg.de); Dr. Claus Buhleier ist u.a. Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting” der Schmalenbach-Gesellschaft. Ausblick auf 2020… …das im Anschluss daran erfolgende Inkrafttreten der in 2019 vorgestellten Neufassung des DCGK – dessen Erweiterungen inhaltlich insbesondere die Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance kompakt

    …eine erfolgreiche Aufgabenerfüllung relevant sein können. Die Autoren des Werks sind vornehmlich Rechtswissenschaftler sowie Betriebswirtschaftler mit… …verschiedenen Inhalte verschaffen können.Zu Beginn des Buches wird durch den Herausgeber, ausgehend von zwei prägenden Unternehmensskandalen aus der Vergangenheit… …, erläutert, wie diese und die darauffolgende Ausweitung der Regulierung dazu beigetragen haben, die Weiterentwicklung des Compliance-Gedankens zu stärken. Es… …eingegangen.Zusammenfassend liegt ein besonderer Vorteil des Buches darin, dass sowohl erfahrene Praktiker als auch Neulinge auf dem Gebiet des Compliance- Managements ein… …Ausgestaltung des unternehmenseigenen Compliance-Management- Systems und/oder erste inhaltliche Lösungsansätze für eigene Compliance-relevante Fragestellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück