COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (321)
  • eJournal-Artikel (320)
  • News (133)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Controlling deutsches Unternehmen Praxis Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutschen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

780 Treffer, Seite 5 von 78, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeit: Durchblick im Award-Dschungel

    …Angesichts von Klimawandel, Umweltverschmutzung, begrenzten Ressourcen, Hunger und Armut ist das Thema Nachhaltigkeit für immer mehr Konsumenten und… …ergänzt werden und ist hier zu finden. Kriterien für hochwertige Nachhaltigkeitswettbewerbe „Das größte Problem ist eine mangelnde Transparenz, sowohl was… …das Geschäftsmodell der Vergabe-Organisation betrifft, als auch hinsichtlich der Frage, wie die Kriterien für die Preisvergabe konkret definiert werden… …positiv auf das Image und die Glaubwürdigkeit der Unternehmen. Und dies umso stärker, da die Leistungen von unabhängigen Vergabeorganisationen beurteilt und… …Vergleich zu anderen: Wieso können die das und wir nicht?“, fragt Dr. Gebhardt. Folglich könne eine Wettbewerbsteilnahme auch zu einer nachhaltigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 152 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

    Scherer
    …vom 25. Juli 1996 (BGBl. I S. 1120), das zuletzt durch Artikel 4 Abs. 73 des Gesetzes vom 5.Mai 2004 (BGBl. I S. 718) geändert worden ist, in der bis… …gabe, dass ab dem 1.August 2004 die Preisansagepflicht nicht mehr auf Anrufe aus demFestnetz beschränkt ist. (2) Das Telekommunikationsgesetz vom 25… …. Juli 1996 (BGBl. I S. 1120), zuletzt geän- dert durch Artikel 4 Abs. 73 des Gesetzes vom 5.Mai 2004 (BGBl. I S. 718), das Fernseh-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–5 I. Zweck und Bedeutung der Norm Die Bestimmung regelt das Inkrafttreten des Gesetzes (§152 Abs. 1 TKG). Die TKG- Novelle 2012 hat den Inhalt dieser… …Vorschrift unberührt gelassen. Stattdessen ist das 2 Scherer TKG §152 Übergangs- und Schlussvorschriften 1 BGBl. I, 958. 2 2 Vgl. Art. 5 Abs.2 des… …Ände- rung telekommunikationsrechtlicher Regelungen vom 03. 05. 20121 (TKG-Änderungs- gesetz) geregelt. § 152 Abs. 2 TKG regelt das Außerkrafttreten des… …TKG-1996 und einiger auf seiner Grundlage erlassener Rechtsverordnungen. II. Kommentierung 1. Inkrafttreten des TKG Nach §152 Abs. 1 Satz 1 TKG tritt das… …TKG grundsätzlich am Tage nach seiner Verkün- dung (das war der 25. 06. 2004) in Kraft. §152 Abs. 1 Satz 2 und 3 TKG regelt die Ausnahmen von diesem… …rechtlicher Vorschriften eingeführten Regelungen der §§66 a–66l TKG am 01. 09. 20072 weiter. 2. Inkrafttreten des TKG-Änderungsgesetzes 2012 Das… …TKG-Änderungsgesetz ist § 150 Abs. 7 TKG erst am 01. 09. 2012 und §46 Abs. 1 Satz 3 TKG erst am 01. 12. 2012 in Kraft getreten. Zudem ist durch diese Bestim- mung das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW ergänzt Hinweis für Rechnungslegung und Prüfung

    …anderen hierzu äquivalent in der Risikoprämie, die Investoren für die Übernahme der Unsicherheit fordern. Einfluss der IFRS auf das HGB – auch… …bedeutende Entwicklung im jüngeren Bilanzierungsrecht dar. Spätestens das Inkrafttreten des BilMoG hat die Frage nach dem Einfluss der IFRS auf die Auslegung… …internationale Rückkopplungen auf das GoB-System und einzelne GoB Reichweiten des IFRS-Einflusses, konkret diskutiert für ausgewählte Bereiche der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW sieht Fragen aus dem Fall Wirecard unbeantwortet

    …einer jetzt veröffentlichten Stellungnahme. Die vorgesehenen Regelungen würden „massiv in die Geschäftsmodelle des Berufsstands eingreifen“. Das gelte… …Infinus/FuBus-Gruppe, Toshiba Corporation KK, P&R und Steinhoff International Holdings N. V. "Das Buch ist schlichtweg hervorragend und gehört in jede Verwalter- und… …Beraterkanzlei ... Ein großer Wurf!!!" Prof. Dr. Hans Haarmeyer zur Vorauflage in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO), 3/2017 (ESV/fab)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erlaubnisverfahren für Geschäfte mit Kryptowerten dauern an

    …Im Hinblick auf das zum 1.1.2020 als neue erlaubnispflichtige Finanzdienstleistung eingeführte Kryptoverwahrgeschäft seien der BaFin bisher neun… …Erlaubnis zu versagen, wenn es objektive und nachweisbare Gründe für die Annahme gibt, dass das Geschäftsmodell des antragstellenden Emittenten eine… …sich eröffnen? Welche Auswirkungen könnten sich für die Gesellschaft und das Wirtschaftsleben ergeben? Ein leicht verständlicher Einblick zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77q Vorausschau zum Mobilfunknetzausbau

    Scherer, Butler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 I. Europarechtliche Grundlagen Die Norm wurde auf Vorschlag des Bundestagsausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur durch das 5… …. TKG-Änderungsgesetz1 in das TKG eingefügt. Der Ausschuss beabsichtigte, mit dieser Regelung den Rahmen für die künftige Umsetzung von Art. 22EU-Kodex2 zu schaffen3. Art… …geografischen Erhebungen (Abs. 1) Das Gesetz ermächtigt eine durch Rechtsverordnung nach §77r TKG zu bestimmende Stelle zur Durchführung „geografischer… …Breitbandnetze“ (Art. 22 Abs. 1 UAbs. 2 EU-Kodex). Das Gesetz verengt seinem Wortlaut nach den Zweck der geografischen Erhebung auf die „Erstellung einer Übersicht… …das Gesetz nicht. Stattdessen rückt es die „Vorausschau“, die nach Art. 22 Abs. 1 UAbs. 3 EU-Kodex Bestandteil der geografischen Erhebung sein kann… …erforderlich sind.9 Das entspricht zwar Art. 22 Abs. 1 EU-Kodex, wonach die geografischen Erhebungen sämtliche breit- bandfähigen elektronischen… …stellen klar, dass hierzu auch das für die digitale Infrastruktur in Deutschland zuständige Ministerium, derzeit das Bundesministerium für Verkehr und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …vom 16. 09. 2020 (bis zum Redaktionsschluss lag nur die Pressemitteilung vor) entschied das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), dass ein… …Insolvenzverwalter vom Finanzamt keine Auskunft über das Steuerkonto eines Insolvenzschuldners verlangen kann, um anfechtungsrelevante Sachverhalte zur Mehrung der… …Insolvenzmasse zu ermitteln. Das Gericht präzisierte damit in seiner Entscheidung den Anwendungsbereich des Auskunftsrechts der DSGVO und bestätigte die… …derjenigen, um deren personenbezogene Daten es geht, geltend gemacht werden. Das gilt auch für das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO, mit dem die betroffene… …Rechtsanwälten mbB, Berlin. PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer / Selz PinG 06.20 243 Das BVerwG urteilte, dass der Insolvenzverwalter „weder nach dem Wortlaut… …Beweis eines Schadens Das Landgericht Hamburg entschied mit Urteil vom 04. 09. 2020, dass der bloße Verstoß gegen datenschutzrechtliche Vorschriften nicht… …müsse. Es seien zwar grundsätzlich auch immaterielle Schadenspositionen umfasst. Das Persönlichkeitsrecht müsse jedoch benennbar und tatsächlich verletzt… …, insbesondere zur Vorbeugung von künftigen Straftaten, erforderlich sind. Das Löschbegehren eines Betroffenen in Bezug auf für die Gefahrenabwehr relevante… …personenbezogene Daten in seiner Polizeiakte verneinte das Verwaltungsgericht Berlin am 11. 09. 2020 mit der Begründung, dass die Datenspeicherung in dem… …erforderlich, da es mildere Maßnahmen, wie die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln, das Tragen eines Mundschutzes, das Anbringen von Trennwänden sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weltweite Korruptionsbekämpfung kommt nicht voran

    …Das geht aus dem Korruptionswahrnehmungsindex hervor, den Transparency International jetzt aktualisiert hat. Der Corruption Perceptions Index, kurz… …Korruption) erreicht Deutschland wie im Vorjahr 80 Punkte. Das reicht für einen Aufstieg um zwei Plätze auf Rang 9, da sich andere Staaten im vorderen Feld…
  • Prüfung der Risikofrüherkennungssysteme

    …berücksichtigt verschiedene Aspekte. Das beinhaltet sowohl die Konkretisierung der Grundelemente eines Risikofrüherkennungssystems (in Anlehnung an die zur… …Prüfungsinhalte Das IDW hat bei der Neufassung die Pflichten eines Unternehmens in Bezug auf die Risikotragfähigkeit und Risikoaggregation betont. Ferner wurden…
  • BMF bekommt eigenes Compliance-Referat

    …einem Geleitwort der Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär. Das Wichtigste auf einen Blick: konturiert den Rechtsrahmen für zahlreiche…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück