COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (295)
  • eJournal-Artikel (64)
  • News (7)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2021 (5)
  • 2020 (7)
  • 2019 (9)
  • 2018 (5)
  • 2017 (7)
  • 2016 (9)
  • 2015 (12)
  • 2014 (49)
  • 2013 (20)
  • 2012 (47)
  • 2011 (37)
  • 2010 (21)
  • 2009 (87)
  • 2008 (10)
  • 2007 (27)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Risikomanagements Compliance Rahmen Rechnungslegung Ifrs Controlling Analyse deutschen Grundlagen Unternehmen Arbeitskreis Kreditinstituten interne Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 1 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Risiken der Wertminderung

    Goodwill auf dem Prüfstand
    Dr. Carola Rinker
    …gem. IAS 36 soll sicherstellen, dass der in der Bilanz ausgewiesene Firmenwert nicht überhöht ist. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Bewertung… …nicht. Stattdessen verlangt IAS 36 „Wertminderung von Vermögenswerten“ eine jährliche Überprüfung der Werthaltigkeit. Der Firmenwert ist demnach… …Impairment-Test nach IAS 36 eröffnet erhebliche Ermessensspielräume, insbesondere bei der Festlegung von Planungsannahmen, Wachstumsraten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Ausfuhrungsbestimmungen zum Ertragsteuerinformationsbericht nach §§ 342 ff. HGB

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …: Bertram/Kessler/Müller, HGB-Kommentar, 2024, § 267 HGB, Rz. 25 f. (m. w. N.) 12 Vgl. RegE, BT-Drs. 20/5653 v. 15.2.2023, S. 36. 13 Vgl. Grotherr, FR 2023 S 207. fenzulegen… …auch nach IAS 37 ansatzpflichtig sind, steuerlich in Deutschland aber auch nicht akzeptiert werden. Der Abschlussprüfer muss bei der Prüfung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Grundbegriffe und Grundsachverhalte

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …beachtendem IAS 7 auch DRS ___________________ 36 IdW (Hrsg.): WP-Handbuch 2012, Tz. M 16. 37 IDW PS 450 n.F. (10.2021), Tz. 134; IdW (Hrsg.): WP-Handbuch… …Kapitalflussrechnung Jahresabschlüsse haben gem. IAS 1.15 bzw. § 264 Abs. 2 HGB die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows eines Unternehmens den… …die Veröffentlichung einer Kapitalflussrechnung gem. IAS 1.10/IFRS 18.10 und IAS 7.1 verpflichtend vorgeschrieben. Mit der Überarbei- tung von IAS 1 im… …Jahr 2007 wurde als Bezeichnung für die Kapitalflussrechnung mit IAS 1.10 (d) (rev. 2007) anstelle von „Cash Flow Statement“ der Begriff „Statement of… …Zwischenberichterstattung ist eine Ka- pitalflussrechnung gem. IAS 34.8 (d) – in verkürzter Form – Pflichtbestandteil des Zwi- schenberichtes. Nach § 115 WpHG wird diese im… …und Aufwendungen in Form von Zeitraumrechnungen in der GuV (Erfolgslage) werden ___________________ 1 Vgl. Bischof, S./Molzahn, S.: IAS 1, 2008, S… …als auch DRS 21 sind mit IAS 7 grundsätzlich kompatibel, auch wenn in DRS 21 einige kritische Regelungen enthalten sind.9 Mit DRÄS 1310 wurde aufgrund… …GoB-konform ist und ob (gleichwertige oder überlegene) Alternativen hierzu bestehen. Als eine solche Alterna- tive könnte dabei IAS 7 unter Verweis auf… …folgende Gründe angesehen werden: IAS 7 genießt international hohe Anerkennung (Reputationsargument). IAS 7 fungierte als ein Vorbild bei der Entwicklung… …einheitlichen Kapitalflussrechnung für den HGB-Teilkonzern- und den übergeordneten IFRS-Konzernabschluss) die Zulässigkeit von IAS 7 im HGB-Konzernabschluss ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …33 2 Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen Leitfragen  Welcher Grundaufbau ist nach IAS 7 bzw. DRS 21 vorgesehen?  Wie wird der… …Finanzmittelfonds nach IAS 7 bzw. DRS 21 abgegrenzt?  Wie wird die Kapitalflussrechnung weiter untergliedert? 2.1 Grundaufbau einer Kapitalflussrechnung Für… …unterschieden. In Theorie und Praxis haben sich eindeutig die Staffelform und das Aktivitätsformat durchgesetzt. Der sowohl nach IAS 7 und DRS 21… …Vergleichbarkeit von Kapitalflussrechnungen verschiedener Unter- nehmen verbessern. Die Kapitalflussrechnung muss dementsprechend gem. IAS 7.10 bzw. DRS 21.15 in… …trennscharf und bedarf häufig einiger Annahmen.45 IAS 7.11 verlangt hinsichtlich des Ausweises und damit auch für die Zuordnung, dass Un- ternehmen ihre Ein-… …Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise (substance over form), woraus sich ein gewisser Einschätzungsspielraum ergibt. Jedoch lassen die in IAS 7… …18 ab 2027 wird auch IAS 7 insoweit konkretisiert, als dass mit einer Ergänzung von IAS 7.10 klargestellt wird, dass bei der Er- stellung der… …Kapitalflussrechnung ein Unternehmen den IAS 7 sowie die allgemeinen An- forderungen für Abschlüsse nach IFRS 18. 9–43 und IFRS 1.113–114 anzuwenden hat. Dies schränkt… …HGB verankerte Pflicht explizit nur auf die GuV und die Bilanz bezieht. Dagegen sind nach IAS 7 stets Vorjahreswerte anzu- ___________________ 46 Vgl… …(direkte Methode) oder durch sog. Über- leitung bestimmt werden (indirekte Methode).47 Nach IAS 7.18 bzw. DRS 21.24 kann für die Darstellung der Cashflows…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …21 erfolgten Festlegung auf die Erfassung der bisherigen Zuord- nungswahlrechte sichtbar, die jedoch ab spätestens 2027 auch nach IAS 7 gelten (Tab… …dendeneinzahlungen und Dividendenauszahlungen nach aktuellem IAS 7.31 an fast jeder Stelle der Kapitalflussrechnung ausgewiesen werden dürfen, was jedoch mit… …Konsolidierungs- kreis 0 25 0 -36 0 0 0 0 0 0 0 Sonstige Veränderungen 0 0 0 0 0 0 0 -10 0 0 0 Veränd. der Zahlungsmittel -141 1.508 -1.751 -187 1.812 728…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Da geht noch mehr

    Wolfhart Fabarius
    …IASB/ ED/2024/1 zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und diesbezügliche Angaben sowie damit einhergehende… …nach Anerkennung durch die EU ab 2027 den aktuellen IAS 1, darf aber bereits vorzeitig angewendet werden. Parallel läuft die Konsultation des Entwurfs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und diesbezügliche Angaben sowie damit einhergehende Geschäfts- oder Firmenwerte (GFW)… …aktuellen IAS 1, darf aber bereits vorzeitig angewendet werden. Parallel läuft seit März 2024 die Konsultation des Entwurfs IASB/ED/2024/1 zu Änderungen an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen

    IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 geplant
    Dr. Jens Reinke, Prof. Dr. Stefan Müller
    …an IAS 36 geplant Dr. Jens Reinke · Prof. Dr. Stefan Müller Mit IFRS 18 hat der IASB im April 2024 einen neuen Standard zur Darstellung der Angaben im… …seit März 2024 die Konsultation des Entwurfs IASB/ED/2024/1 zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und… …hat der IASB bereits im März 2024 mit IASB/ED/2024/1 3 einen Entwurf zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse… …Erfassung der Wertminderung im (Jahres)Abschluss nach ihrem eigentlichen Entstehen. Ziel der Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 ist es, den… …IAS 36 waren bis zum 15.7.2024 möglich. 6 Sowohl IFRS 18 als auch IASB/ED/2024/1 zielen dabei auf verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen für… …IFRS-Abschlusses, die sich aus IFRS 18 und den geplanten Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 vor dem Hintergrund der daraus resultierenden Auswirkungen auf die… …und Herstellkosten des Umsatzes ergeben c Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen i. S. d. IAS 36 c Betriebsergebnis sowie Aufwendungen… …zu Änderungen an IAS 36 bei der Folgebewertung des GFW 4.1 Ermittlung des Nutzungswerts IASB/ED/2024/1 plant Vereinfachungen bei der Durchführung aller… …Impairment Tests nach IAS 36 – nicht nur für die Folgebewertung des GFW. Die Restriktionen bei Restrukturierungen und (Erweiterungs-) Investitionen 12 im… …Sachverhalt, der für die Wertminderung verantwortlich ist (DP 3.19). Um dieser Abschirmwirkung entgegenzuwirken, soll IAS 36 dahingehend ergänzt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Wertaufholungen ein, da der Anwendungsbe- reich des IAS 36 die Anteile an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen so- wie assoziierten Unternehmen explizit in… …Anschaffungskosten nur dann eine Abwertung der Gesellschaftsanteile auf einen unterhalb der Anschaffungskosten liegenden Wertansatz nach IAS 36, wenn ein Indikator… …beeinflussen könnten. Weder das Conceptual Framework noch IAS 1 enthalten – vergleichbar dem § 6 Abs. 2 oder Abs. 2a EStG – eine quantitative… …nach IAS 16.9 auch ein Bewertungswahlrecht. Nach dieser Norm ist die Zusammenfas- sung unwesentlicher Vermögenswerte in einem Pool und die Fortschreibung… …der zusammengefassten unwesentlichen Vermögenswerte22 zulässig. IAS 16.9 nennt keine Grenzwerte, unter welchen Voraussetzungen (z. B. quantitative… …nachträglicher Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bewerten.23 22 Vgl. die hierzu ähnliche steuerrechtliche Norm des § 6 Abs. 2a EStG. 23 Vgl. IAS 16.30 und… …IAS 38.74. 9Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte Zusätzliche Voraussetzung für die Anwendung der Neubewertungsmethode bei im- materiellen… …innerhalb des sonstigen Gesamtergebnisses erfasst.31 Weitergehende Verminderungen des Zeitwerts sind dann gemäß IAS 16.40 Satz 1 bzw. IAS 38.86 Satz 1 als… …unmittelbare Umbuchung in die Gewinnrücklagen aufgelöst werden32; eine Reklassifizierung der 24 Vgl. IAS 38.75. In der Voraussetzung eines aktiven Marktes und… …Sinne vgl. Wagenhofer, A.: Internationale Rechnungslegungs- standards – IAS/IFRS, 6. Aufl., Frankfurt und Wien 2009, S. 569. 25 Vgl. IAS 38.81. 26 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Überarbeitung des Werthaltigkeitstests nach IAS 36, DStR 2003, S. 1848–1852, hier S. 1848. 292 Ausgenommen sind weiterhin immaterielle Vermögenswerte mit… …ZGE(I) bezeichnet. 294 Die Aufzählung des IAS 36.12 ist keinesfalls als abschließend zu betrachten: Vgl. Brücks, M./ Richter, M.: IAS 36 Wertminderung von… …Bewertungsspielräume erstrecken sich dabei auf folgende Parameter: a) Planungshorizont IAS 36 beantwortet nicht die Frage, für welchen Zeitraum die Cashflow-Planungen… …nach IAS 36, IDW-Fachnachrichten 2015, S. 335–360, hier S. 341, Tz. 31. 107Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte Management genehmigten… …tend IDW RS HFA 40: Einzelfragen zu Wertminderungen von Vermögenswerten nach IAS 36, a. a. O., hier S. 344, Tz. 50. 108 Abschlusspolitik durch… …Nutzungswerte im IFRS-Abschluss genutzt wird. 3.3.3 Erst- und Folgebewertung des Goodwill 3.3.3.1 Bewertungsvorschriften des IAS 36 Goodwillbeträge, die aus… …, R.: Internationale Rechnungs- legung, Stuttgart 2003, S. 680; Ordelheide, D.: Wettbewerb der Rechnungslegungssysteme IAS, US-GAAP und HGB, in… …der vor dem Improvement Project bestehenden offenen Wahlrechte in der IAS- Rechnungslegung: Wagenhofer, A.: Internationale Rechnungslegungsstandards  –… …IAS/IFRS, 5. Aufl., Wien und Frankfurt/M. 2005, S. 554–558. 258 Vgl. z. B. Engel-Ciric, D.: Die Bewertung von Immobilien nach IAS 40, a. a. O., hier S. 125… …, B./Fülbier, R.-U./Gassen, J./Sellhorn, T.: Internationale Rechnungslegung, a. a. O., S. 819–824. 260 Vgl. IAS 27. BC 10A und B. 261 Vgl. im Einzelnen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück