COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Corporate Risikomanagement Risikomanagements Governance Analyse Praxis deutsches interne Unternehmen Controlling Grundlagen Bedeutung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 1 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Vergütungsansprüche des Abschlussprüfers auch bei Befangenheit?

    Voraussetzungen der Aberkennung des Honoraranspruchs
    Dr. Philipp Fölsing
    …Recht • ZCG 1/12 • 17 Vergütungsansprüche des ­Abschlussprüfers auch bei ­Befangenheit? Voraussetzungen der Aberkennung des ­Honoraranspruchs Dr… …Vorschriften, begeht er sowohl eine Ordnungswidrigkeit als auch eine Berufspflichtverletzung. Damit stellt sich die Frage, welche Auswirkungen ein Verstoß des… …Ansicht geht auf ein Urteil des BGH aus dem Jahr 1992 2 zurück. Der Wirtschaftsprüfer hatte an der Aufstellung des prüfungspflichtigen Jahresabschlusses… …maßgeblich mitgewirkt und hinterher die Abschlussprüfung durch­geführt. Die Entscheidung des BGH aus dem Jahr 1992 bezieht sich ausdrücklich nur auf das… …Ansicht des Verfassers käme dies allenfalls dann in Betracht, wenn die Ausschlussgründe miteinander vergleichbar wären. Dazu müsste das Prüfungsverbot… …Rolle, ob der Abschlussprüfer wegen des Ausschlussgrunds gerichtlich ersetzt wird oder nicht. Folgende Fälle sind daher zu betrachten: (1) Verstoß liegt… …gegen ­einen Ausschlussgrund ohne ­gerichtliche Ersetzung des Abschlussprüfers 2.1 Entscheidung des BGH vom 30. 4. 1992 Allgemein wird davon ausgegangen… …Generalklausel des § 319 Abs. 2 HGB ist mit den §§ 319 Abs. 3 ff. und 319a HGB grundsätzlich nicht vergleichbar 3 . Nach § 319 Abs. 2 HGB ist ein Abschlussprüfer… …besteht. Grundsätzlich findet § 319 Abs. 2 HGB nicht Anwendung, wenn die wirtschaftlichen bzw. persönlichen Beziehungen des Prüfers zu dem… …prüfungspflichtigen Unternehmen hinter den Anforderungen an die konkreten Ausschlussgründe zurückbleiben. Keine Besorgnis der Befangenheit i. S. des § 319 Abs. 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Geldwäschebekämpfung

    Anwendungsbereich des neuen Geldwäschegesetzes für Corporates
    Frank M. Wittenberg, Robert Wilkens
    …des neuen ­Geldwäschegesetzes für Corporates Frank M. Wittenberg / Robert Wilkens* Es kommt Bewegung in die Geldwäschebekämpfung: ­Insbesondere die nach… …worden. ­Dieser Beitrag stellt die Anforderungen und den Anwendungsbereich des neuen GwG speziell für den Nichtfinanzsektor vor. 1. Einleitung Unter… …, wurde das GwG Ende des Jahres 2011 umfassend reformiert. 6 Im Rahmen dessen erfuhren alle Bereiche des GwG teilweise weitgreifende Änderungen und… …überblicksartig eine Status Quo-Darstellung aller geldwäscherechtlichen Pflichten von Corporates. 2. Änderung des Verpflichtetenkreises In § 2 Abs. 1 GwG findet… …, die elektronisches Geld (E‑Geld) vertreiben oder rücktauschen. Nach der Legaldefinition des § 1a Abs. 3 ZAG ist E‑Geld elektronisch (auch auf… …Universität Leipzig. 1 BGBl 2011, Teil 1 Nr. 70, S. 2959ff. 2 Eine Definition des Begriffs enthalten EG-RL 91/308/EWG v. 10.06.1991, AblEG 1991 L 166, S. 79… …(Stand: 12. 06. 2012). Geldwäsche­bekämpfung ZRFC 5/12 215 Auch E-Geld-­ Produkte sind in den Fokus des GwG gerückt. auch von anderen Unternehmen als der… …aktiv werden, da sie neben der Identifikation des Kunden auch zur kontinuierlichen Überwachung der Geschäftsbeziehung sowie zur Aufzeichnung und… …, 25i Abs. 2 KWG. Nach dem Willen des Gesetzgebers soll daher das Unternehmen, welches die E‑Geld-Produkte vertreibt bzw. die Aufladung vornimmt… …, soweit Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass zwischen ihnen eine Verbindung besteht. Durch diese Regelung soll eine künstliche Aufsplittung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Transparenz gegen Korruption

    Der Anti-Korruptionsbeauftragte des DFB im Interview
    Reinhard Grindel
    …ZRFC 1/12 10 Keywords: Profifußball Hospitality Korruption Sportwetten Transparenz gegen Korruption Der Anti-Korruptionsbeauftragte des DFB im… …ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages und Obmann der CDU/ CSU-Fraktion im Innenausschuss. Zuvor arbeitete Grindel als Journalist für… …verschiedene Fernsehsender, zuletzt als ­Leiter des ZDF-Studios in Brüssel. Mit Reinhard Grindel sprach ZRFC-Chefredakteur Prof. Dr. Stefan Behringer. ZRFC: Wie… …DFB-Bundestag in Essen eine Reihe von Bekenntnissen zur gesellschaftspolitischen Verantwortung des Fußballs und damit auch des DFB in der Satzung des DFB… …verankert worden. Der DFB-Präsident Theo Zwanziger wollte, dass die Nachhaltigkeitsaktivitäten des DFB von einer Kommission einmal gebündelt dargestellt… …Funktionsträgern des DFB zu besetzen, sondern auch mit Experten von außen, die aber einen klaren Bezug zum Fußball und zum DFB haben. Teil dieser… …Nachhaltigkeitskommission ist beispielsweise auch Claudia Roth, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen, für den Umweltbereich. Ich bin erster Vizepräsident des… …Einladung im geschäftlichen Verkehr. Im Zuge des Utz-Claassen-Urteils bestand zunächst auch eine große Verunsicherung bei Geschäftsführern und… …muss. Bei geschäftlichem Verkehr ist die Kontaktpflege weitgehend unbedenklich. Wir haben im Strafrecht nur eine Vorschrift zum Schutz des fairen… …wir durch eine Änderung des Korruptionsstrafrechts in Deutschland eine Lockerung erreichen wollen. Es war die Absicht des Gesetzgebers durch eine weite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …ZRFC 4/12 150 Keywords: Mittelstand Compliance- Instrumente Unternehmensgröße Familienunternehmen tone at the top Instrumente des Compliance- Manage… …. Patrick Ulrich Michaela Staffel Die Ausprägung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen ist bisher recht heterogen und nur spärlich… …Familieneinfluss und beschränkte Unternehmensgröße, welche die Nutzung spezifischer Instrumente des Compliance-Managements zugunsten informeller Mechanismen wie… …beispielsweise Vertrauen beeinträchtigt. Der vorliegende Beitrag analysiert die Nutzung allgemeiner und spezifischer Instrumente des Compliance-Managements im… …Mittelstand anhand einer aktuellen empirischen Studie des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im vorliegenden Beitrag wird… …würden gegenüber rationalen Entscheidungen bevorzugt. 8 Des Weiteren wird vor allem in mittelständischen Unternehmen mit Familienbezug in Eigentum und /… …wirtschaftsethischer Fragestellungen in Unternehmen gesehen werden. 4 * Professor Dr. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls BWL, insbesondere… …Unternehmensführung und Controlling, sowie Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dr. Patrick Ulrich… …Economics Research Journal, 3/2012, S. 315ff. Instrumente des Compliance-Managements ZRFC 4/12 151 Compliance- Management kann Fehlverhalten nicht vollständig… …des Mittelstands allgemein, die eine Beschäftigung mit Compliance- Management zur Handhabung von Risiken innerhalb der Unternehmensführung notwendig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …Informationsversorgung des Aufsichtsrats Patrick C. Leyens Informationsversorgung des Aufsichtsrats 279… ….............................................................................................. 291 Informationsversorgung des Aufsichtsrats 281 1 Einführung Die Informationsversorgung des Aufsichtsrats ist die zentrale… …Verankerung des Aufsichtsratsmo- dells im europäischen Richtlinienrecht (Strukturrichtlinie) scheiterten Anfang der 1990er Jahre. 2 Nach wie vor hat sich… …Verwaltungsstrukturen sind nach wie vor Unsicher- heiten in Bezug auf die komparative Leistungsfähigkeit der Informationsversorgung des Aufsichtsrats erkennbar. 3… …erfahren. 4 Zugleich ist der Aufsichtsrat – angestoßen durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) 5 – heute nicht mehr allein ex post… …also zur fortlaufenden Beratung der Geschäftsleitung verpflichtet. Auf dieses gewandel- te, aber mittlerweile verfestigte Rollenverständnis des… …gelingen, wenn ein klares Signal der Vertrauenswürdigkeit und Leistungsfähig- keit des Aufsichtsratsmodells gesendet werden kann. 9 Die Voraussetzung… …hierfür ist, dass die Informationsversorgung des Aufsichtsrats nicht ohne Not durch eine zu restriktive Auslegung seiner aktiengesetzlichen… …Informationsrechte eingeengt wird. Im Folgenden werden die einzelnen Informationsquellen des Aufsichtsrats und die jeweiligen Streitstände in der… …Rechtswissenschaft beleuchtet. Ziel ist es zu bele- gen, dass bei Ausschöpfung der vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten eine In- formationsversorgung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Thomas Teutloff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 226 Teutloff Abschnitt 1.8 Wertpapiere des Umlaufvermögens Inhaltsübersicht 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Wertpapiere des Umlaufvermögens sind alle Wertpapiere, die nicht bereits als Finanzanlagen zu aktivieren sind. – Die Erstbewertung erfolgt zu… …Recht verbriefen und deren Vorlage zur Geltendmachung des verbrieften Rechtes zwingend notwendig ist. Im handelsrechtlichen Anwendungsbereich umfasst der… …den Bestimmungen des § 271 Abs. 2 HGB. 4. Historie 4 Mit der Neufassung des HGB durch das BilMoG ergeben sich Auswirkungen auf die Bewertung und den… …Ausweis von Wertpapieren des Umlaufvermögens. Die Möglichkeit Abschreibungen zur Berücksichtigung künftiger Wertschwankungen (§ 253 Abs. 3 Satz 3 HGB a. F.)… …oder aufgrund vernünftiger kaufmännischer Beur- 1.8 Wertpapiere des Umlaufvermögens Teutloff 227 teilung (§ 253 Abs. 4 HGB a. F.) vorzunehmen… …, bestehen nach dem BilMoG nicht mehr. Darüber hinaus wird durch die Neufassung des § 253 Abs. 5 HGB und Weg- fall des § 280 HGB a. F. im Rahmen des BilMoG das… …Kapital abzusetzen sind, wurde der entsprechende Ausweis als Aktivposten im Rahmen der Neufassung des § 266 Abs. 2 B.III „Wertpapiere“ gestrichen. 5… …Wert- papieren durch die Negativabgrenzung zu den Finanzanlagen. Als Wertpapiere des Umlaufvermögens kommen damit alle Wertpapiere in Betracht, die nicht… …dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen, und somit gemäß § 247 Abs. 2 HGB als Bestandteile des Anlagevermögens zu qualifizieren sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäschebekämpfung: Modernisierung des EU-Rechtsrahmens

    …Umsetzung der verschiedenen Elemente des geltenden Rahmens analysiert und Überlegungen dazu angestellt, welche Änderungen gegebenenfalls erforderlich sind… …. Ohne wirksame Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung könnten Solidität, Integrität und Stabilität des Finanzsystems… …europäischen Vorschriften zur Sicherung der Solidität, Integrität und Stabilität des Finanzsystems zu aktualisieren und zu stärken. Wir wollen dafür sorgen, dass… …Informationen und Download des Berichts der Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …21 2 Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses Leitfragen � Warum ist die Aufstellung von IFRS-Konzernabschlüssen notwendig? � Was sind die… …IFRS-Abschlüsse die Aufga- be, Informationen über das Unternehmen zu liefern, die für die Adressaten des Ab- schlusses nützlich sind (F.OB2). Die Adressaten sollen… …etwa die Bonität des Unter- nehmens beurteilen können (F.OB13). Auf solche Urteile können sie ihre wirt- schaftlichen Entscheidungen stützen, d. h. über… …des IFRS-Konzernabschlusses 22 men ausmacht. Solche Einzelabschlüsse reichen den Adressaten nicht für ihre wirt- schaftlichen Entscheidungen aus… …genommen zeigt jeder Abschluss eine Eigenkapitalquote von 40 %. Doch steht hinter dem Eigenkapital des T-Unternehmens – ausschließlich Kapital, das… …Investoren dem M-Unternehmen überlassen haben, – und damit nur teilweise Risikokapital. Der größere Teil des Kapitals, das hinter dem Eigenkapital des… …Ausfluss des Grundsatzes der wirt- schaftlichen Betrachtungsweise (substance over form). Wie ein Einzelabschluss zeigt auch der Konzernabschluss alle… …. 151-152. 2 Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses 24 deshalb die Geschäftsvorfälle ihrem rechtlichen Gehalt entsprechend abbilden. Der… …Änderung stellt dies die Überarbeitung des IAS 27 nun sprachlich klar. So definiert IAS 27.4 den Konzernabschluss nicht mehr wie IAS 27.4 (rev. 2003) als… …Tochterunternehmen (IAS 27.4). Damit regelt IAS 27 eben- so wie das HGB die Konzernrechnungslegung losgelöst von einer gesellschafts- rechtlichen Legaldefinition des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (I)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Leimenstoll, beide Köln Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (I) I. Einleitung Das Arbeitsstrafrecht hat eine rasante Entwicklung in den vergangenen Jahren genommen… …. Diese lässt sich festmachen anhand der stetigen Einführung neuer bzw. der Verschärfung bestehender Tatbestände, des Auf- und Ausbaus eines spezifischen… …des Wirtschaftsstrafrechts 1 erhebliche Anforderungen: Eine wahre Flut an einschlägigen Normen, die ihrerseits oftmals auf diverse genuin arbeits-… …wissenschaftliche Abhandlungen zum Arbeitsstrafrecht, unter anderem von Max Alsberg. 4 Die Bedeutung des Arbeitsstrafrechts lässt sich beispielhaft an folgenden Daten… …illustrieren: Im Jahre 2011 sollen nach einer Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) EUR 344 Milliarden im Bereich der… …. 16 ff. 4 Alsberg, Arbeits- und Finanzstrafrecht, 1931. 5 Pressemitteilung des IAW vom 24.01.2012 (abrufbar unter… …www.dugv.de), S. 17. WiJ Ausgabe 4.2012 Einführung und Schulung 247 cherung rund 195.000 Verdachtsfälle hinsichtlich des Verstoßes gegen… …Bereich der illegalen Beschäftigung als einem wesentlichen Teilbereich des Arbeitsstrafrechts zur Einleitung von 109.166 strafrechtlichen… …und Finanzbehörden - keinesfalls nachlässt. II. Begriff des Arbeitsstrafrechts Es existieren unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung des Begriffs… …"Arbeitsstrafrecht". 10 Herrschend und auch überzeugend ist letztlich eine Begriffsbestimmung anhand materieller Kriterien: Danach fallen unter den Begriff des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes Von Jan Hrynko und Daniela Schröder Jan Hrynko ist Geschäftsführer bei der SKS… …zentrale Kontrahenten verantwortlich. Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes 466 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Regulierung des… …. EMIR-Entwurf ......................................... 469 2.2 Regulierungsvorhaben zur Stabilisierung des Finanzmarktes .. 470 2.3 Eigenkapitalunterlegung… ….................................................... 474 3.2 Aufsichtsrechtliches Szenario................................................... 475 4 Chancen und Risiken der Regulierung des… ….............................................................................................. 479 Jan Hrynko und Daniela Schröder 467 1 Einleitung: Regulierung des OTC-Derivatemarktes722 „Ich habe Finanzminister Connolly… …angewiesen, die Konvertierbarkeit des Dollars in Gold aufzuheben.“ Mit diesem unspektakulären Satz setzte Präsident Richard Nixon am 15. August 1971 das… …gerieten OTC-Derivat, als Wetten auf den Niedergang eines Unternehmens und damit als wesentlicher Destabilisierungsfaktor des Finanzmarktes in Verruf. Die… …G-20 Staaten erwecken momentan den Eindruck, dass sie offensichtlich geeinigt Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzmarktes entwickelt haben. Hierbei… …spielen in diesem Maßnahmenpaket zukünftig die soge- nannten zentralen Kontrahenten. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es die Thematik zentraler… …III oder Mi- FID dazustellen. Aus diesem Grund wird im Abschnitt 2 die Grundidee des zentra- len Kontrahenten dargestellt. Abschnitt 3 beinhaltet die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück