COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Corporate Governance Instituts Praxis Bedeutung Anforderungen Management Ifrs Institut Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Rechtliche Implikationen bei Mitarbeiterkriminalität

    Roger Odenthal
    …diese angestrebt wird. Die Strafandrohung muss glaubhaft vermittelt und im Schadensfall umgesetzt werden. Sie sollte gleichfalls im Unternehmen… …von zwei Wochen nach Kenntnis der Kündi gungs gründe erfolgen. Die Frist beginnt, sobald dem Unternehmen ausrei chende An haltspunkte zu den… …Unternehmen selten Priorität bei der Ahndung von Mitarbeiterdelikten. Hierfür gibt es nachvollziehbare Gründe. Die Einleitung strafrechtlicher Sanktionen ist… …anzeigende Unternehmen lediglich eine er hebliche Länge von Strafverfahren sowie deren häufig unbefriedigenden Aus gang mit geringen Strafen für die Täter. Die… …Voraussetzungen für eine angemessene strafrechtliche Würdigung von Mitar beiterkriminalität werden innerhalb der Unternehmen häufig unterschätzt. Wäh rend man dort… …Bonus zu erhalten, ist die Allgemeinheit geschädigt. In den aufgeführten Fällen kann das Unternehmen über den Umweg des Ordnungs widrigkeitenrechts 3… …oder Ordnungsamt. Deutschland kennt, im Unterschied Für das Unternehmen selbst bessert z. B. zum angelsächsischen Rechts- sich hierdurch die Situation… …Bedrohungspotential für ein Unternehmen ergibt sich u.a. aus dem Zusammen wirken nachfolgender OWiG (Ordnungswidrigkeitengesetz) Vorschriften: ◆ § 9 Handeln für einen… …Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen Geahndet wird die Verletzung betriebsbezogener Pflichten oder hiermit verbundener Aufsichtsmängel… …unterlässt, die erforderlich sind, um in dem Be trieb oder Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu ver- 2.2 Das Unternehmen im Blickpunkt externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Checkliste Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …Forderungsentwicklung (Reduzierung des Forderungsvolumens) im Unternehmen vor? 2.2 Gibt es statistische Auswertungen über den Forderungsbestand getrennt nach… …betroffenen ehemaligen Mietern? 7.20 Gibt es hinsichtlich der Vorgehensweise der beauftragten eintreibenden Unternehmen durch den Auftraggeber definierte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Migrationsprojekte im Visier der Revision

    Dr. Rudolf Fabeck
    …Bedeutung und monetäre Auswirkung ein Migrationsvorhaben für ein Unternehmen besitzt. Ein Beitrag für die erfolgreiche Realisierung einer Migration ist die… …steuerrechtlich zu prüfen, ob steuerschädliche Effekte zu erwarten sind. C 1: Ziel: Einhaltung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz in Unternehmen (KonTraG) C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Personalentwicklung für Interne Revisoren

    Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade
    …Mitarbeiter sowie in der Verbesserung des Ansehens der IR im Unternehmen. Motive des Revisors sind, neben dem persönlichen Interesse an bestimmten Themen, die… …Unternehmen überwiegend als „Karrieresprungbrett“ zu dienen, stünden für den (unerfahrenen) Revisor in der Regel Grundlagen- Schulungen (z. B. der Akademie des… …Schulungen anbieten, die den Mitarbeiter auf seine folgende Position im Rahmen der Karriereplanung vorbereiten. Benötigt das Unternehmen eher erfahrene… …vertiefen, neue Prüfungsgebiete zu erschließen oder allgemeine Entwicklungen der Internen Revision in das eigene Unternehmen zu tragen. 3. Möglichkeiten… …Maßnahmen werden in einigen Unternehmen im Rahmen des internen Schulungskatalogs angeboten: ◆ Angemessenes Auftreten und Kommunikation auf allen Ebenen ◆… …Sprachtrainings Die folgenden Maßnahmen werden in einigen Unternehmen auch im Rahmen des internen Schulungskatalogs angeboten: ◆ In immer mehr Unternehmen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    IÜS und COSO

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …amerikanische Sarbanes Oxley Act hat 2002 die Bedeutung einer Risikoprophylaxe durch effektive und effiziente Kontrollsysteme in börsennotierten Unternehmen… …Schutz der Kapitalmarktanleger und im Besonderen deren rechtzeitige Information über substantielle Risiken im Unternehmen. In Anlehnung an den Standard… …sowie auf die Autorisierung durch Managementverfügungen bei Entscheidungen über Vermögensgegenstände. Ein Unternehmen bereitet sich am besten durch die… …Grundsätze, Strukturen, Vorbild und Managementstil im Unternehmen geht, nicht um „bits and pieces“. Die Antwort des Unternehmens auf die Fragen der… …Abschlussprüfer in diesem Bereich determiniert schon den Umfang des walkthrough. Dies bedeutet, je besser sich ein Unternehmen mit einer umgesetzten Philosophie der… …Unternehmenserfolg und führen mittelfristig zu einem Vertrauensaufbau in der Kapitalmarktöffentlichkeit, der letztlich über gestiegene Börsenkurse dem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …zwischen Experten) 268 Interne Revision 6 · 2005 ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Doyle, Stephanie: Grappling with Section 404. In…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 11. – 12. 05. 2006 04. – 05. 12. 2006 Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen – Zur Beratungsfunktion… …21. 06. 2006 04. – 06. 09. 2006 16. – 18. 10. 2006 27. – 29. 11. 2006 Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 29. – 30. 05. 2006 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Aufgaben des Prüfungsausschusses von Unternehmen von öffentlichem Interesse 3 darin, den Rechnungslegungsprozesses zu überwachen, die Jahresabschlussprüfung… …funktionierendes internes Kontrollsystem hilft dolose Handlungen zu vermeiden. Dolose Handlungen im Unternehmen können sowohl zur Schädigung der Gesellschaft als… …im Einzelfall. 17 Die wichtigsten Faktoren, die dolose Handlungen im Unternehmen unterstützen, sind Gelegenheiten zur Begehung der Handlung und zu… …, in die Informationsordnung ein Weg sein, um die Leitungsautorität des Vorstands im Unternehmen zu schonen und die Wahrnehmung der Einsichtsrechte vom… …. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Teilband 4, Stuttgart 1997, § 171 Rn. 15; Rosengarten, in: Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Unternehmen und ausländischer Privatanleger 1 . Zusätzlich zu den zu klärenden Fragen hat das PCAOB am 16. Mai 2005 „Staff Questions and Answers“ veröffentlicht… …auf die Prozesse und wesentlichen Transaktionen im Unternehmen zu konzentrieren, weil nur diese definitionsgemäß maßgeblichen Einfluss auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Bankenrevision

    Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
    Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth
    …bereits seit längerem Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion. Ausgelöst durch Schieflagen und Bilanzskandale gerade größerer Unternehmen ist dieses… …für Interne Revision (SVIR) durchgeführte Befragung von 673 Revisionsleitern aus Unternehmen verschiedener Branchen, darunter 266…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück