COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (496)
  • eJournal-Artikel (217)
  • News (59)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Revision Grundlagen Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements Compliance Anforderungen Deutschland Unternehmen Praxis Fraud Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

779 Treffer, Seite 5 von 78, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Externe Dienstleister

    Peter Eller
    …Dokumente an Dritte vergeben, so müssen sämtliche rechtlichen Verpflichtungen auch dem Dritten gegenüber rechtswirksam auferlegt werden. Das bedeutet, dass in… …. Stichproben oder Rückfragen bei Geschäftsfreunden und Kunden in Frage. 2. Bereiche der Auslagerung 73 Die Buchführung kann grundsätzlich an Dienstleister… …sich spezialisierte Dienstleister entwickeln, die die elektroni- sche Rechnungsstellung abwickeln und die erhaltenen Daten an die Rech- nungsempfänger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Anhang

    Dr. Jörg Henkes
    …Die kommunale Doppik 405 3.4.7 Anhang Wie bereits an anderer Stelle dargestellt, ist der Anhang Bestandteil des künftigen Jahresab-… …Jahresabschlusses, es werden an ihn dieselben Anforderungen wie an die übrigen Bestandteile gestellt.3558 So hat er die Aufgabe, neben Bilanz, Ergebnis- und… …zu vermitteln.3559 In Anlehnung an die handelsrechtlichen Vorschriften der §§ 284 ff. HGB enthält der Anhang gem. § 44 GemHVO NW Erläuterungen zu… …gefordert wird.3565 Hinsichtlich des Umfangs und des konkreten formalen Aufbaus des An- hangs enthalten ansonsten weder Gesetz noch Verordnung noch… …Gesetzesbegründung ver- bindliche Ausführungen.3566 In Anlehnung an die handelsrechtlich übliche Gliederung könnte daher auch der kommunale Anhang in folgende… …Passivierungswahlrecht für Sonderrücklagen zur Sicherung der An- schaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen3581 Bewertungswahlrechte § 56 Abs. 4 GemHVO NW… …wesentlich sind,3588 was aber meist der Fall sein wird, da die Rückstellungsbildung dem Grunde nach gem. § 36 Abs. 4 und 5 GemHVO NW bereits an das… …. Sonderpostenspiegel.3596 Aufgrund der engen Verknüpfung zumindest der Son- derposten für Zuwendungen und Beiträge mit Vermögensgegenständen der Aktivseite wird an dieser… …Anlehnung an handelsrechtliche Praktiken weitergehende Erläuterun- gen erforderlich sind.3598 Weitere bilanzbezogene Angabepflichten ergeben sich, wenn… …den An- hang finden sollen, empfiehlt sich eine Aufnahme ausnahmsweise planbarer außerordentlicher Erträge und Aufwendungen in den Vorbericht auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW ist für Übernahme der International Standards on Auditing – ISA

    …In einer Stellungnahme an die EU-Kommission begrüßt das Institut der Wirtschaftsprüfer die Übernahme der internationalen Prüfungsstandards in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.)

    Christian Wobbe
    …25 3 Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.) Leitfragen „ Welche Bedingungen sind an den Ausweis… …mögenswerte, zu ermitteln sind.13 Die an diesen Terminus anknüpfenden Definitionsmerkmale legen dabei die aktivierungspflichtigen bzw. -fähigen Kos- ten der… …versetzen. Der Zeitraum der aktivierungsfähigen bzw. -pflichtigen An- schaffungskosten beginnt mit der Aufnahme konkreter Vertragsverhandlungen und endet mit… …mit der Eröffnung oder Verlagerung einer neuen Betriebsstätte, der Einführung eines neuen Produktes oder der Geschäftsführung an einem neuem Standort… …stehen, dürfen nicht in die Herstellungskosten einbezo- gen werden. Dies gilt insbesondere sowohl für die in diesen Zusammenhang an- fallenden… …dazu wird in der Praxis – obwohl von den IFRS nicht vorgesehen – regelmäßig das Festwertverfahren an- gewendet, was sich mit dem Grundsatz der… …setzt derartige Kosten jedoch nur dann an, wenn es sich um wesentliche Beträge handelt.24 Nachträgliche Anschaffungskosten für Sachanlagen liegen dann… …IFRS seit der Überarbeitung des IAS 16 im Jahr 2005 an einer definierten Abgrenzung der nachträglichen Anschaffungskosten gegenüber den… …nachträgliche Anschaffungskosten der Sachanlage dar (16.16(c)).36 An das Kriterium der Rückstellungsbildung knüpft das Erfordernis an, dass es sich um eine… …der Verpflichtung zum Bilanzstichtag, oder der Über- tragung einer Verpflichtung auf einen Dritten an diesem Termin, aufbringen müsste (IAS 37.37). Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Termingeschäfte wurden an den Rohstoffmärkten abgewickelt. Die bestehenden Preisfluktuationen veranlassten die Produzenten bzw. Abneh- mer, vorab Verträge über… …Verkaufs- bzw. Kaufpreise zu vereinbaren, um das Marktpreisänderungsrisiko zu minimieren. Heute ist der Handel an den Finanzterminbörsen weltweit von großer… …der Umsatzentwicklung an den Derivatebör- sen ist die jeweilige Betrachtungsweise relevant. Als Kriterium wird grund- sätzlich der Umsatz verwendet… …Abbildung 7 Umsätze an den Terminbörsen Die positiven Wachstumsraten führten zu einem zunehmenden Wettbe- werb, der schließlich in Zusammenschlüssen mündete… …, insbesondere sind die EUREX (Fusion in 1998) und die Euronext (Fusion in 2000) zu benennen. 30.3 Grundlage für den Handel an ausländischen TB Deutsche… …Kreditinstitute nehmen in der Regel nicht direkt am Handel an ausländischen Terminbörsen teil. Sie bedienen sich aus Kosten- und Effizi- enzgesichtspunkten eines… …Deutschland106 Die EUREX Clearing AG nimmt innerhalb dieses Beziehungsgeflechts eine zentrale Rolle durch ihre Kontrahentenfunktion für alle an der EUREX abge-… …schlossenen Geschäfte ein. Gemäß Teilabschnitt 1.2 der „Clearing-Bedin- gungen für den Handel an der EUREX Deutschland“ kommen Geschäfte an den EUREX-Börsen… …. Clearing Bedingungen für den Handel an der Eurex, Teilabschnitt 1.2, Stand 02/2003 108 Vgl. Handbuch Materialsammlung zur Deutschen Terminbörse, Deutscher… …Millionen Kontrakten (Stand Ende 2004) stellt die EUREX eine der größten Derivatebörsen weltweit dar.109 30.6 Grundlage für den Handel an der EUREX Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Lagebericht

    Dr. Jörg Henkes
    …Jahresabschlusses nicht nie- derschlagen, d.h., er soll insb. qualitative Informationen liefern.3679 Der Lagebericht tritt an die Stelle des kameralen… …Rechenschaftsberichts.3680 In manchen Bundesländern wurde auch an der Bezeichnung Rechenschaftsbericht festgehalten.3681 Inhaltlich geht der Lagebericht aber weit über die… …Inhalte des bisherigen kameralen Rechenschaftsberichts hinaus.3682 Die Regelungen zum kommunalen Lagebericht lehnen sich an diejenigen für den… …Stetigkeitsgrundsatz zu beachten.3697 Die Darstellung in den Lageberichten soll nicht innerhalb von kurzen Zeitabständen verändert werden können, um einen Verlust an… …gesetzt,3702 bieten die Inhalte von IDW RS HFA 13703 Anhalts- bzw. Ausgangspunkte zur Ableitung der Anforderungen an ei- nen kommunalen Lagebericht.3704… …, S. 218 m.w.N. 3706 Vgl. BRINKMANN, JÜRGEN/RADDE, JENS (Lageberichterstattung 2006), S. 218. 3707 In Anlehnung an BRINKMANN, JÜRGEN/RADDE, JENS… …gesondert einzugehen.3727 Wie bereits an anderer Stelle angespro- chen, ist allerdings zu beachten, dass klassische Kennzahlen der Bilanzanalyse hinsichtlich… …KOWALEWSKI, SANDRA (§ 48 GemHVO 2005), S. 5. 3729 Vgl. MAGIN, CHRISTIAN (Jahresabschlussanalyse 2006), S. 202. 3730 In Anlehnung an SCHWARTING, GUNNAR… …Kommunalbereich ein Eigenkapital ausgewiesen wird.3734 Für die Analyse der Vermögens-, Schulden-, Finanz- und Ertragsstruktur sind, wie bereits an anderer Stelle… …Zukunft einzugehen“ ist.3740 Damit ist zwar ein Prognosebericht auch in den kommunalen Lagebericht aufzunehmen, an dessen Berichtsin- tensität aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Interne Revision und Corporate Governance

    Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung
    978-3-503-11610-2
    Dr. Eckhard Knapp
    …Eckhard Knapp liefert Ihnen mit der zweiten Auflage vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Unternehmensüberwachung das notwendige Wissen…
  • Rechnungslegung: Stellungnahme des DSR zu Eingebetteten Derivaten

    …Der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) hat seine Stellungnahme zum IASB-Entwurf Eingebettete Derivate – Vorgeschlagene Änderungen an IFRIC 9 und IAS…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRCIntern

    …ZRFC 1/09 4 Service GRCIntern Verabschiedung der Klasse 2006 Jedes Jahr wird an der School GRC eine MBA-Studienklasse verabschiedet, die sich auf… …machen an der School GRC nicht nur einen MBA-Abschluss in Governance, Risk, Compliance und Fraud Management, sondern sie machen anschießend damit auch… …unter service@school-grc.de an. Lehrkräfte stellen sich vor Prof. Dr. Michael Hülsmann leitet das vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft geförderte… …Fachgebiet „Ma nagement Nach haltiger Systementwicklung“ an der Universität Bremen. Er ist Vorstands mitglied eines Sonderforschungsbereiches und Mitglied… …treffen zu können. Er unterstreicht: „Die Arbeit an der School GRC ist mir aus zwei Gründen sehr wichtig. Zum einen bietet sie eine Plattform, durch die… …und weiterzuentwickeln, was in der Lehre vermittelt wird.“ Veranstaltungen: was war wichtig – Was steht an Anlässlich des Jahreswechsels wünschen wir… …es an der School GRC/ Institute Risk & Fraud Management wieder eine Fallsimulation, die für Revisoren und Fraud Manager einzigartig ist. Sie können an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Lars Robbe ist Rechtsanwalt und Partner der Wirtschaftsrechtskanzlei Zirngibl Langwieser und als Spezialist für das Vergaberecht Dozent an der School… …Rechtswissenschaften in Frankfurt und Berlin, mit Stationen beim Auswärtigen Amt der Bundesregierung an der deutschen Botschaft in Ottawa (Kanada) und beim Stab des…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück