COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (46)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Instituts interne Governance Rahmen Ifrs Risikomanagement Institut Fraud Deutschland Revision Arbeitskreis Praxis Controlling Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …ausschließlich große, kapitalmarktorientierte Unternehmen. 2 Vgl. Schweitzer, M./Küpper, H.-U.: System der Kosten- und Erlösrechnung, 8. Aufl., München 1998, S… …. 114 ff., Kilger, W./Pampel, J. R./Vikas, K.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 10. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 410 ff., die… …Kreditinstitute, Marktstrategien und Managementprozesse, 2. Aufl., Frankfurt 1998, S. 38. Schüler, A.: Periodische Performance-Messung durch Residualgewinne, in… ….: Privatkundengeschäft der Kreditinstitute, Marktstrategien und Managementprozesse, 2. Aufl., Frankfurt 1998. Klassische vs. modifizierte nominale Kapitalerhaltung. ZRFC… …Kombination von Kosten- und Investitionsrechnung notwendig wird. Vgl. Ewert, R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Berlin 2008, S. 44 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Integrated Performance – And Risk Management in Supply Chains – Basics and Methods

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …Entscheidungslehre, 12., überarb. Aufl., München 2004. Baumgarten, H./Darkow, I.-L. (1999): Gestaltung und Optimierung von Logistiknetzwerken, in: Hossner, R… …, 2. Aufl. Houndsmills at alii 2005, S. 279 - 300. Boutellier, R./von Pfuhlstein, H. (2005): Risikomanagement: Zeichen der Zeit oder Notwendig- keit?… …Planung, Stuttgart 1989, Sp. 1749 - 1758. Farny, D. (2000): Versicherungsbetriebslehre, 3., überarb. Aufl., Karlsruhe 2000. Finch, P. (2004): Supply… …. überarb. Aufl., München 2003. Hölscher, R. (2000): Gestaltungsformen und Instrumente des industriellen Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.)… …Instrumente, 4., überarb. Aufl., Stutt- gart 2005. Lambert, D. M./Cooper, M. C. (2000): Issues in Supply Chain Management, in: Industrial Market- ing… …. Aufl., Wiesbaden 2005. Mensch, G. (1991): Risiko und Unternehmensführung. Eine systemorientierte Konzeption zum Risikomanagement, Frankfurt am Main et…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern

    Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Unternehmerpraxis, hrsg. von Gregor Wecker und Hendrik van Laak, 2. Aufl., Wiesbaden 2009 (ISBN 978-3-8349-1660-0). (Unternehmensführung; Einhaltung von Normen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Die Rolle der Fair-Value-Bewertung in der Finanzmarktkrise – ein Tagungsbericht

    Mana Mojadadr, Dennis Weiler
    …, 3. Aufl. 1984, S. 6. 7 Für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute gilt gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2 b EStG-E, dass auch in der Steuerbilanz ein Ansatz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider Prüfungseinrichtungen aus wirtschaftlichen Gründen

    Wolfgang Lück
    …Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 228. 1) Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …unmittelbaren Beitrag zur Wert- schöpfung. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen errei- chen und behaupten. 5. Aufl. Frankfurt/Main und… …erreichen und behaupten. 5. Aufl. Frankfurt/Main und New York 1999, S. 70–72. 12) Hiermit wird der Forderung an die IR, einen „systematischen und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1

    Dr. Ulrich Keunecke
    …, Wertpapieren und Übernahmeangeboten, 2. Aufl., Berlin 2009, IV.7, II.5.b). Zu den Kernbereichen der Informationspflichten gehört die Ad-hoc Mitteilung. ZRFC 2/09… ….: Prospekte im Kapitalmarkt – Anforderungen, Prospekthaftung bei geschlossenen Fonds, Investmentfonds, Wertpapieren und Übernahmeangeboten, 2. Aufl., Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …, 4. Aufl., Köln, 2002. Mochty, L.: Zur theoretischen Fundierung des risikoorientierten Prüfungsansatzes, in: Fischer, T. R./Hömberg, R. (Hrsg.)… ….: Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 2. Aufl., München, 2004. Troßmann, E.: Lean Auditing, in: Freidank, C.-Chr./Lachnit, L./ Tesch, J. (Hrsg.): Vahlens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück