COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (84)
  • News (13)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Rechnungslegung Bedeutung Anforderungen Unternehmen Analyse Risikomanagements Risikomanagement Ifrs internen deutschen Berichterstattung Corporate Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 8 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …Recht/Compliance Finanzplanung/Treasury Steuern Risikomanagement … Management Controlling Ergebnisrechnung Bereichsergebnisrechnung F&E-Controlling… …Rechtsabteilung zukommen. Dabei dürfte insbesondere der Zwang zur Aufgliederung und Klassifizierung zukünftiger Zahlungsströme das Risikomanagement verbessern… …Beträge und Angaben Bezug zu nehmen ist. Darüber hinaus ist gemäß § 315 (2) HGB auf die Risikomanagement- ziele und -methoden einschließlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …und -Bedrohungsrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3. Risikopolitik und Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36… …grundsätzliche Bedeutung der IT-Sicherheit für das Risikomanagement im Unternehmen hervorgehoben. Das Regelwerk, das unter dem Schlagwort „Basel II“ bekannt… …integrierte, unternehmensweite Risikomanagement, der Risikomanagementzyklus und seine einzelnen Ablaufphasen sowie die ertrags- orientierte Risikosteuerung… …(siehe Abs. 3.2.2). 3. Risikopolitik und Risikomanagement Wie auch auf anderen technischen Gebieten, ist in der Informationstechnik ein völlig… …. Diese Ziele festzulegen ist Aufgabe der Risiko- politik eines Unternehmens („integriertes Risikomanagement“). 3.1 Risikopolitik Als Teil der… …(Kompensati- on) eines Risikos dient und in seiner Organisation und seinem Ablauf an diesem Zweck orientiert ist. Im Unternehmen ist Risikomanagement die… …Risikomanagement in aller Regel mehrere oder alle diese Elemente gleichzeitig. Darüber hinaus erfordert das Risikomanagement im Unternehmen heute meist eine… …Risikomanagement- zyklus. Ihre Aufgabe läuft auf einen Balanceakt zwischen Risikoakzeptanz und Schadensvermeidung hinaus. Entsprechend erfolgt die Wahl der… …verbessert werden. Ihre sorgfältige und umsichtige Handhabung wird in letzter Zeit unter Schlagworten wie „intelligentes Risikomanagement“ disku- tiert.21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Optimale Planung und bauliche Ausführung von IT-Standorten (Euronorm EN 1047-2)

    Ralph Wölpert, Axel Janßen
    …gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ Ein wirksames und effizientes Risikomanagement sowie Kontrollen im Unternehmen machen mögliche Risiken aktiv…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Administratives IT-Risikomanagement

    Dr. Manfred Bauer
    …der grundlegenden Motivationen moderner Unternehmensführer, um in Risikomanagement zu investieren. Informationsverarbeitung ist der entscheidende… …charakterisiert sie ein klares Bekenntnis der Unterneh- mensführung zum Risikomanagement und möglichst eindeutige Vorgaben an die Betriebsfunktionen. Umfassende… …eines Unternehmen sind und bleiben Gewinn, Kundenzu- friedenheit und Innovationskraft. Die Tendenz, das Risikomanagement als wei- tere strategische… …unterstützt. Die periodische Überwachung der kritischen Systemparameter ist vital für ein erfolgreiches Risikomanagement; sie ist daher am Besten in einem… …komplizierte Anforderungen die für das Risikomanagement zuständigen Stäbe in den Unternehmen. Quantitative und qualitative Techniken für die notwendigen… …als eine Kunst, die Erfahrung und Gespür verlangt. Schlechte Nachrichten für die Chef- etagen: Risikomanagement ähnelt eher dem Kunsthandwerk als einer… …sind Strukturen zu schaffen, Kriterien zu definieren und dann in Risikomanagement zu inves- tieren. Welche Restrisiken können getragen werden, wie hoch… …zielführen- des und erfolgreiches Risikomanagement über die Zeit. 5.1.1 Aufgaben, Rollen Der Risikoeigentümer ist verantwortlich für die Meldung und… …wachsen in allen Lebens- bereichen – Investitionen in ein Risikomanagement ohne erkenntlichen Bilanz- gewinn sind nur indirekt zu rechtfertigen, was ein… …hier das Risikomanagement nicht beinhaltet ist… 6. Unternehmenskommunikations-/Eskalationsstrukturen Im Risikomanagement nutzt man in der Regel die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Operatives IT-Risikomanagement

    Christian Oecking, Hermann Kampffmeyer
    …gewachsene Bedrohungspotential macht ein effektives operatives IT- Risikomanagement (RM) gerade für IT-Service Provider unverzichtbar. Dies ist ein Wettlauf… …(siehe Abb. 1). Risikomanagement umfasst für IT-Services die Prozesse Availability- (Ver- fügbarkeit), Security- (Sicherheit) und Continuity-Management… …Pro- zesse. Während in der Theorie für Risikomanagement häufig ein reiner Top- Down-Ansatz empfohlen wird, hat sich in der Praxis eine Mischform bewährt… …. 2) zu folgen und sich beim Risikomanagement auf einheit- 2 Vgl. Niessink/Clerc/Vliet van (2004): SH. 26. Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer… …Ope- ratives Risikomanagement schadenbegrenzend gewirkt. Für größere Katastrophen (Verlust eines Rechnerstandortes) hat Siemens Business Services z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Rechtliche Grundlagen und Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit

    Dr. Joachim Schrey
    …organisatorischen Anforderungen im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 5.1.2 Risikomanagement und -Controlling im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Risikomanagement durch Risikotransfer

    Constanze Brand, Christian Schauer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 3. Risikomanagement und Risikobeurteilung bei der Versicherung von IT-Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318… …3.1 Risikomanagement und IT-Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 3.2 Risikoerfassung und Risikobeurteilung… …Haftungspotential steigt an. 3. Risikomanagement und Risikobeurteilung bei der Versicherung von IT-Risiken 3.1 Risikomanagement und IT-Risiken Das Überwälzen von… …Risiken auf einen Versicherer stellt im Risikomanage- ment-Prozess von Unternehmen eine wichtige Option dar. Risikomanagement in Unternehmen befasst sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung

    Dr. Robert Heinrich
    …das Risikomanagement eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 5.3 Relevanz und Einbindung… …der IT-Anwendungen in das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 6. Risikomanagement und Internes… …bestehen weitere Risiken in der ordnungsmäßigen Funktions- fähigkeit von Hardware und Netzwerken. 5.2 Anforderungen an das Risikomanagement eines… …Verzicht auf die Einführung eines neuen (IT-)Systems, genannt, wenn u. a. der notwendige Reifegrad noch nicht erreicht ist. Risikomanagement ist nicht auf… …Funktionsfähigkeit führen. 5.3 Relevanz und Einbindung der IT-Anwendungen in das Risikomanagement Als Fazit aus den im vorhergehenden Abschnitt geschilderten… …. Risikomanagement und Internes Kontrollsystem als Basisrahmen 6.1 Grundsätzliches zu Risiken, die IT-Systeme betreffen können Ein Unternehmen, das die Risiken, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) begleitet, welche insbesondere aufsichtliche Rahmenbedingungen für die internen… …Risikomanagement- systemen einzelner Risikoarten zu einem System für die Gesamtbanksteuerung gilt es für viele Institute, ihre heterogenen IT-Sicherheitsstandards in… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) führen die bestehenden Mindestanforderun- gen (MaH, MaK, MaIR) zusammen. Mit der neu zu entwickelnden Solvabili-… …Risikomanagement- systeme orientieren können und die als Best Practices des Marktes eine Hilfe- stellung für komplexe IT-Infrastrukturen und IT-Prozesse geben können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Verbesserung der Angemessenheit und Effektivität der Risikomanagement-, Kontroll- und der Führungs- und Prüfungsprozesse Abbildung 2-9: Prüfungsziele der… …und Ef- fektivität der Risikomanagement- und Kontrollprozesse abgeben zu kön- nen. Hierzu sollten bei der Prüfungsprogrammplanung berücksichtigt… …Interne Revision zur Beurteilung des Risikomanagement in einem ersten Schritt, ob Ziele für Geschäfts- prozesse und Programme vorgegeben wurden und ob eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück