COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (295)
  • eJournal-Artikel (93)
  • News (8)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Ifrs Rechnungslegung Fraud Rahmen Arbeitskreis internen Bedeutung Deutschland Risikomanagement Management deutsches Anforderungen Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

399 Treffer, Seite 1 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mehr Nachhaltigkeit: Finanzkonzerne ändern Vergütungssysteme

    …unterzeichnet. Nach dieser sollen sich Vergütungen stärker an der nachhaltigen Entwicklung des Instituts orientieren, Risiken sollen dabei stärker berücksichtigt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten

    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …Editorial • ZCG 6/09 • 245 Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Entwicklung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …03/112 ZCG X Jahresinhaltsverzeichnis 2009 G Gatekeeper-Funktion, Abschlussprüfer, Beschränkungen, normative 05/231 Gesamtvergütung, Entwicklung… …Publikums-KG, Kommanditist, Einsichtsrecht 04/171 Publizitätsdefizite, Ursachen, empirische Untersuchung 04/186 Publizitätspflicht, Begriff, Entwicklung, Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Kontext wird Nachhaltigkeit oftmals als „dauerhafte, umweltgerechte bzw. zukunftsverträgliche Entwicklung“ umschrieben. Heutzutage wird der Begriff der… …Ausdruck herangewachsen. Um diese Entwicklung zu unterbinden, forderte der Sachverständigenrat bereits im Jahr 2002 eine Rückbesinnung auf die normative und… …sollte nach Möglichkeit die Interessen aller Beteiligten widerspiegeln und in Balance bringen. Zum Beispiel: Innovation, Forschung & Entwicklung… …, ökologischen und sozialen Entwicklung postuliert. Übertragen auf ein Unternehmen können unter den Begriff der Nachhaltigkeit u. a. sowohl Innovation, Forschung… …und Entwicklung, Corporate Social Responsibility als auch Compliance, Umweltschutz sowie Kundenbindung und somit die langfristige Wertschaffung fallen… …kurzfristige variable Vergütung sehr wohl als ein guter Indikator für die nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens fungieren kann. Zunächst einmal ist davon… …von Speichersticks kann dies gut demonstriert werden. Die verhältnismäßig kurze Phase zwischen Entwicklung und Einführung des Produkts („Time to… …langfristige Anfangsinvestition in den Bau des Flughafens bzw. in eine Luftflotte. In diesem Fall ist die nachhaltige Entwicklung auf einen besonders langen… …einem langfristig angelegten Projekt wichtige Meilensteine für die Entwicklung des Unternehmens dar. Somit sollte hier zwar der Fokus auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …, die ihr Un- 6 1 1 n = 11 Das Wirtschaftsleben wird durch Globalisierung, technologische Entwicklung, aber auch durch die juristischen Rahmenbedingungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …prüfenden Jahresabschluss unmittelbar und nicht nur unwesentlich auswirken, über die Prüfungstätigkeit hinausgehende Mitwirkung an der Entwicklung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …HGB eine erläuternde und beurteilende Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns. Im Rahmen dieses Prognoseberichts ist über… …die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung zu berichten. Das Prognoseelement steht im Vordergrund. In der Literatur wird der… …Geschäftsleitung in Bezug auf die künftige Entwicklung, lässt die Angaben zum Risikomanagementsystem, zur Strategie etc. aber außer Acht. Insbesondere die die… …getrennte Darstellung angewendet werden darf, wobei sich die Form der Darstellung danach richtet, was die voraussichtliche Entwicklung und die Risiken im… …Entwicklung und die Risikoberichterstattung bezüglich der Finanzinstrumente auf den DRS 5 verwiesen. Dieser Verweis wird nun eingeschränkt auf die Darstellung… …der Berichterstattung über die Risiken der voraussichtlichen Entwicklung, während die Anforderungen an die Risikoberichterstattung bezüglich der… …Informationen zur Verfügung zu stellen, die es ihm ermöglichen, sich ein zutreffendes Bild über die Lage und die zukünftige Entwicklung des Konzerns zu machen… …Begriffs Risi ko als negative Entwicklung in Bezug auf den Kapitalmarktteilnehmer als Adressaten durchaus kritisch zu sehen. So würde der Käufer einer… …Put-Option das Risiko in einer positiven Entwicklung der wirtschaftlichen Lage sehen. Somit wäre die Chance aus Unternehmenssicht ein Risiko für den Käufer der… …vorgeschrieben , die nun aber aufgehoben ist. Es stellt sich die Frage, ob der hergestellte Bezug zwischen den Risiken der zukünftigen Entwicklung und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    “To Do The Right Things Right”

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Entwicklung der eigenen Aktien oder wie bei BMW, an die Lohnentwicklung der Arbeiter. Aber auch hier hat die Entwicklung eines effizienten und effektiven… …, aber auch Stellen- oder Tätigkeitsbeschreibungen. Diese Entwicklung erweitert zukünftig auch das Anforderungs- und Aufgabenprofil eines…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …als Einhaltung von Normen und Richtlinien für die Entwicklung, Steuerung und Pflege eines Berufsbildes zu wenig Praxisbezug. Sie berücksichtigt weder…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Arbeitsrechtliche Compliance

    Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung
    Reinhold Kopp
    …Menschenwürde und der Entwicklung seiner individuellen Persönlichkeit ist vom Arbeitgeber im Rahmen seiner Fürsorgepflicht zu beachten und unter konkreter…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück