COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (268)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (138)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Management Risikomanagement Bedeutung Unternehmen Risikomanagements Grundlagen Rechnungslegung Fraud Kreditinstituten Governance Deutschland Analyse Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 2 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Mediengeschäfts zu werfen. Die starke Praxisorientierung kommt gut an und stellt eine sinnvolle Ergänzung der derzeitigen und künftigen Aufgaben der Absolventen…
  • Risiken im Export: Forderungsmanagement hat zentrale Funktion

    …Unternehmen als größte Gefahr im Exportgeschäft an. Zweitgrößte Gefahrenquelle ist eine lange Außenstandsdauer. Das Zahlungsverhalten in einzelnen… …europäischen Staaten ist dabei unterschiedlich: Gemessen an der durchschnittlichen Forderungslaufzeit (Days Sales Outstanding – DSO) werden Rechnungen bei… …. Wichtigste Nachfrager deutscher Exportgüter bleiben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. An der Umfrage im September 2010 nahmen 1 250 Unternehmen teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf zur Frauenquote in Aufsichtsräten debattiert

    …die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen eingebracht wurde. Der Gesetzentwurf wurde an den Rechtsausschuss überwiesen. Der Gesetzentwurf von Bündnis 90… …an, der eine gesetzliche Frauenquote von 50 Prozent für Aufsichtsräte und Vorstände von Unternehmen fordern werde. Weitere Informationen…
  • BDU veröffentlicht neue Berufsgrundsätze für Unternehmensberater

    …greife der Verband eine Forderung der EU-Dienstleistungsrichtlinie an die Verbände in Europa auf, sich Verhaltenskodizes zu geben oder weiterzuentwickeln… …Anforderungen an die Vertraulichkeit oder zur Vermeidung von Interessenkollisionen ausdrücklich verankert. Neu ist unter anderem eine Pflicht zur Weiterbildung…
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis

    …herausgegebenen Handbuch an, dass die über 40 Autoren umfassende praktische Erfahrungen mit dem jeweiligen Thema haben. Besonders angenehm fällt auf, dass sich die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance im Spannungsfeld zwischen Haftung, Verschulden und Verantwortung

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …„rechtssicheren“ Delegation an nachgeordneten Stellen. Unglücklicherweise wird in diesem Zusammenhang häufig von der Delegation von Verantwortlichkeiten gesprochen… …. Dies führt zu dem Trugschluss, dass sich Verantwortung und damit Haftung „einfach weg delegieren“ lassen. Dabei ist lediglich eine Aufgabe an… …nachgeordnete Stellen delegierbar. An diese betroffene Stelle sind dann die entsprechenden Verantwortlichkeiten und Prof. Dr. Henning Herzog Kompetenzen zur… …für die Auswahl von Mitarbeitern verantwortlich, muss in Krisensituation eingreifen usw. Genau hier setzt die zweite Perspektive an: Bei allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …: Steinbeis-Management-Reihe – Fortsetzung folgt / Festliche MBA-Graduierungsfeier / Lehrkräfte stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an +++ Personal News (S. 245): Six… …Examiners (ACFE) e. V., Dr. Michael Munsch, Creditreform Rating AG, Vorstand, Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Friedrich- Alex an der-Universität… …Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Frau Anja Männel Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (0… …, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Der Gesetzesentwurf zum neuen Beschäftigtendatenschutz

    Folgen für Compliance und interne Ermittlungen
    RA Tim Wybitul
    …Beschäftigtendatenschutzes“ Am 3. September 2010 legte die Bundesregierung dem Bundes‑ rat einen Gesetzesentwurf vor, der einerseits Beschäftigte an ih‑ rem Arbeitsplatz… …gegen Kor‑ ruption an die Hand geben soll. 2 Am 5. November legte der Bun‑ desrat seine Stellungnahme zu dem Gesetzesentwurf vor. 3 Es scheint nicht… …Verhältnismäßigkeits‑ grundsatz als maßgebliche Auslegungsregel zur An‑ wendung der Vorschriften des BDSG‑E Die Regelungen des Entwurfs enthalten eine Vielzahl von unbe‑… …maßgeb‑ lich. 8 Der Entwurf verweist an mehreren Stellen ausdrücklich auf das Erfordernis der Verhältnismäßigkeit, etwa in § 32 Abs. 7, 32c Abs. 4, 32d Abs… …entscheidende berufliche Anforderung“ 13 oder ein „schutzwürdiges Interesse des Beschäftigen an dem Ausschluss der Erhebung„ seiner Da‑ ten darstellt. 4. Welche… …ner solchen Maßnahme ist gemäß § 32e Abs. 3 BDSG‑E eine Ver‑ hältnismäßigkeitsprüfung notwendig. Allzu hohe Anforderungen dürften damit an das Vorliegen… …oder den Diebstahl geringwertigen Eigentums des Arbeitgebers als grundsätzlich geeignet an, um eine Kündigung aus wichtigem Grund zuzulassen. 21 4.4.2… …unzulässig, wenn sie mit Hilfe einer planmäßig angelegten Beo‑ bachtung erfolgt, die länger als 24 Stunden ohne Unterbrechung oder an mehr als vier Tagen… …datenschutzrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes an mittelständische und kleine Unternehmen oder Familienbe‑ triebe deutlich geringere Anforderung zu richten sein… …als etwa an global tätige Konzerne mit eigener Revisionsabteilung. 4.5 Videoüberwachung § 32f BDSG‑E regelt die Beobachtung nicht öffentlich zugäng‑…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …verantwortungsgerechten Entwicklung unterstützt. Als Absolvent des MBA-Studienganges an der School GRC führt er zudem am Lehrstuhl für BWL und Governance, Risk & Compliance… …; In Anlehung an Krauss, N.: Strategische Perspek tiven des Humanressourcen-Managements, Wiesbaden 2002, S. 181. Im ersten Fall gelingt der… …durch einen hohen Grad an Fähigkeiten und Fertigkeiten besonders gut ausgeführt wird. Im Rahmen des HR-Managementansatzes werden damit all jene… …Compliance-Professionals beinhalten somit als Kernaufgabe die Vermittlung ihres Expertenwissen an alle anderen Führungskräfte des Unternehmens, um so einen erweiterten… …feststehende Rolleninhalte einfach unreflektiert übernommen. Der Rolleninhaber versucht, die an ihn gerichteten Erwartungen zu erfüllen. 21 Darüber hinaus können… …Compliance-Professionals verpflichten sich beispielsweise im Rahmen ihrer Personalentwicklung regelmäßig an externen Fachseminaren und Kongressen teilzunehmen. Darüber… …: eine Tätigkeit wird durch einen hohen Grad an Fähigkeiten besonders gut ausgeführt. Expertenwissen resultiert aus einer speziellen Berufsausbildung und… …Professionalisierungsansatzes Das oben skizzierte Professionalisierungskonzept ist zunächst für das Unternehmen an sich ausgelegt. Vom Compliance- Management direkt gesteuert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands

    Ein Überblick und derzeitiger Stand
    Dr. Ulrich Keunecke
    …untergebracht, sondern mittels eines öffentlichen Angebotes, so ist eine entsprechende Verkaufsdokumentation zu erstellen, dessen Herzstück der Prospekt ist. An… …unvollständig ist, kommt es nicht zuletzt auf den maßgeblichen Adressatenhorizont an, also darauf, welche Anforderungen an die Kenntnisse und das Verständnis des… …gewährleistet darüber hinaus nicht, dass der Prospekt vollständig ist. 26 Die zulassungsrechtlichen Voraussetzungen enthalten nur Mindestanforderungen an den… …Personen, die ein eigenes wirtschaftliches Interesse an der Emission haben. So ist beispielsweise die Konzernmuttergesellschaft verantwortlich, wenn auf ihre… …Interesse an der Emission besteht. 33 3.3 Bankenkonsortium Sind Bankenkonsortien in die Emission eingebunden, hängt die Haftungsadressateneigenschaft von der… …die einfachen Konsortialmitglieder sein, unabhängig davon, ob sie an der Prospekterstellung oder ­prüfung mitgewirkt haben. 34 Maßgeblich ist allein, ob… …wirtschaftliches Interesse an der Emission haben, kommen ebenfalls nicht gemäß § 44, 45 BörsG als Prospekthaftungsadressaten in Betracht. 37 Insofern wird die… …mangelfrei gehalten habe. 49 In Anpassung an die Bestimmungen des WpPG wurde der Haftungsausschluss gemäß § 45 BörsG zudem dahin modifiziert, dass ein… …Erwerbsvorgänge. Bei unentgeltlichem Erwerb fehlt es bereits an einem Erwerbspreis, an dem sowohl die Rückabwicklung gemäß § 44 Abs. 1 S. 1 BörsG als auch die… …der erste nach Einführung der Wertpapiere festgestellte oder gebildete Börsenpreis, im Falle gleichzeitiger Feststellung oder Bildung an mehreren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück