COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (82)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (28)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutsches Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Rahmen Management Praxis Compliance Banken internen Corporate deutschen Instituts Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 8 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Studie IBM: Stellung des CFO in Unternehmen

    …ähnliches Bild ergibt sich auch beim Thema Risikomanagement: Hier sehen sich heute 77 Prozent der CFO in der Pflicht (gegenüber 40 Prozent in 2005). Bei den…
  • Schmalenbach-Gesellschaft nennt Thesen zur Compliance-Praxis

    …Schnittstellen insbesondere zu dem Risikomanagement, der Internen Revision und der Rechtsabteilung definiert werden. These 9: Die Aufgabe des…
  • Corporate Compliance

    …u.a. Themen wie Unternehmensrisiken und Risikomanagement, strafrechtliche und zivilrechtliche Aufsichtspflichten, Compliance­-Beauftragter oder…
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    …aufgedeckten oder aber auch bei vermuteten Unregelmäßigkeiten dar. Auch der Corporate Governance Kodex sowie das Risikomanagement eines Unternehmens werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …unternehmensweites Risikoma- nagement nicht ausgeblendet werden. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 94 Ereignisse, die die Zielerreichung des… …Risikomanagement zu etablieren. Eine Identifikation von möglichen Ereignissen auf der übergreifenden Unternehmens- ebene führt meist zu sehr abstrakten oder… …mensweiten Risikomanagement. Abbildung 15: Zusammenhang zwischen Strategie, Zielen und Ereignissen Quelle: Eigene Darstellung Ziel S1 Ereignis S1-E1… …Ereignis C1-E2 Ereignis C2-E1 Ereignis C2-E2 Compliance Ziele Ziel C2 Strategie Vision Mission Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM… …Unternehmensführung, die bei der Festlegung von Strategie und Zielen einzubeziehen ist. Das unternehmensweite Risikomanagement wird in diesem Prozess ebenfalls… …berücksichtigt. Risikomanagement ist ein wichtiger Be- standteil der Unternehmensführung, jedoch ist es nicht gleichzusetzen mit der Un- ternehmensführung. Die… …zentrale Schnittstelle zwischen Geschäftsführung und un- ternehmensweitem Risikomanagement stellt der Zielsetzungsprozess dar, bzw. die spezifisch… …festgelegten Ziele. Abbildung 16: Umgang mit Chancen im unternehmensweiten Risikomanagement Quelle: Eigene Darstellung Zielsetzungsprozess Strategie… …nicht durch das unternehmensweite Risikomanagement weiterverarbeitet, sondern zurück in den Zielsetzungsprozess geleitet. Im Rahmen des Zielsetzungs-… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 98 Neben den externen Faktoren existieren auch unternehmensinterne Faktoren, die ursächlich für einige Ereignisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    GRC-Report: Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild

    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …ZRFC 1/10 46 Governance Leitbild Anwaltskanzleien Motivation Risikomanagement Compliance Abbildung 1 zeigt das aktuell vorherrschende… …zweiten Leitbildebene wird zusätzlich das Engagement und Verhalten des Unternehmens in Verantwortungsbereichen wie Risikomanagement, Compliance, Corporate…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 4: Neue Geschäftsfelder integrieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikogehalt entsprechend in das bestehen- de Risikomanagement des Unternehmens zu integrieren. Eine geeignete An- passung der Organisation sowie der Steuerungs-… …Risikomanagement – insb. bei der Risikokapitalallokation – im Rahmen der Entwicklung neuer Geschäfts- felder und Produkte dürfte in der Vergangenheit in den meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Integriertes Revisionsmanagement

    …einen ganzheitlichen Betrachtungsansatz unter Einbindung von Firmenstrategie und Risikomanagement gewährleistet. Das Kapitel wird mit einer Darstellung… …„Audit Universe“ (Gesamtheit der Prüfobjekte) und deren Einordnung in das Risikomanagement wird als Arbeitsgrundlage der Revision angesehen. Daraus ergeben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung der Unternehmensethik; Prüfungsobjekte; Prüfprogramm) Diederichs, Marc: Risikomanagement und Risikocontrolling, 2… …. Aufl., München 2009 (ISBN 978-3-8006-3724-9). (Auf gaben der Internen Revision; Anforderungskatalog an ein Risikomanagement und Risikocontrolling; Stand… …Risikomanagement) Hofmann, Erik; Nothardt, Franz: Logistics Due Diligence: Analyse – Bewertung – Anlässe – Checklisten, Berlin 2009 (ISBN 978-3-540-85223-0)… …. 2009, S. 36– 39. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Besonderheiten von Reputationsrisiken; Ursachen von Reputationsverlusten… …; Einbindung der Dienstleistungssteuerung in das Risikomanagement; Management von outgesourcten Dienst leistungen; Kontrolle des Outsourcing)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Mechanismen (vgl. Tab. 1 auf S. 263) kategorisiert: CCAnreiz- und Entlohnungssysteme, CCinterne Transparenz und Risikomanagement, CCPublizität und… …Risikomanagement gehören, dem Controlling zugeordnet 20 . Im Folgenden steht nicht die Abgrenzung zwischen den zentralen Unternehmensfunktionen im Vordergrund… …, Risikomanagement als Betriebswirtschaftliche Aufgabe, ZfB 1978 S. 329 ff. 19 Vgl. Peemöller, Stand und Entwicklung der Internen Revision, S. 3, in… …Kontrolle – Planung Interne Transparenz und Risikomanagement – Gesetz zur Transparenz und Kontrolle im Unternehmensbereich (KonTraG), 1998 (BGBl I 1998 S. 786… …zukunftsgerichtete, langfristige Prognosen und strategische Aspekte in die Anreizsysteme zu integrieren sind. 3.2 Steuerung und Risikomanagement Um nachhaltige… …erwähnt explizit, dass von der Unternehmensleitung ein Risikocontrolling einzurichten ist (DCGK, Rz. 4.1.4). Zentrale Vorgaben zum Risikomanagement werden… …über die Unternehmensführung (289a HGB) abzugeben und über die wesentlichen Merkmale des Risikomanagement- und Internen-Kontroll-Systems im Hinblick auf… …oder gar nicht vorhanden sind 29 . Diese CG-orientierten Vorschriften betreffen das Controlling folglich indirekt über die Mechanismen Risikomanagement… …Risikomanagement Potenziell betroffene Controllingfunktion – Rationalitätssicherung – Kontrolle – Planung – Information – Steuerung – Planung – Kontrolle –… …Mühe nachvollzogen werden können. Die im Controlling generierten Daten zum Risikomanagement sowie zu bestimmten Teilen des Lageberichts (z. B. Prognose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück