COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Arbeitskreis Unternehmen Fraud Corporate Risikomanagements PS 980 Analyse Rahmen Grundlagen deutschen Rechnungslegung Prüfung Bedeutung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

691 Treffer, Seite 8 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Empfehlungen für die Gestaltung und Umsetzung in der Praxis
    978-3-503-12418-3
    Christian Brünger
    …effizientes Risikomanagement nach dem Standard COSO ERM gestalten. Sie erfahren von Christian Brünger, wie Sie Risiken effizient messen und überwachen, ein… …unternehmensweites Risikomanagement-System einrichten und damit gesetzliche Vorgaben wie SOX und BilMoG effektiv erfüllen. Ein mit vielen Beispielen verständlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten

    Zur Kooperationsvereinbarung zwischen der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission und dem US-amerikanischen PCAOB
    Dr. Philipp Fölsing
    …Abschlussprüferaufsichtskommission und dem US-amerikanischen PCAOB Dr. Philipp Fölsing* Doppelte Berufsaufsicht verursacht bei den betroffenen Wirtschaftsprüfern und… …Prüfungsgesellschaften doppelten Aufwand und doppelte Kosten. Deshalb ist es notwendig, dass die Prüferaufsichten untereinander kooperieren. Sinnvoll wäre eine… …gegenseitige Austausch von Informationen und Unterlagen erforderlich. 1. Problem Zahlreiche europäische Großunternehmen sind an US-amerikanischen Börsen gelistet… …Informationen und Unterlagen europäischer Prüferaufsichten an das Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) in den USA abgelehnt 1 . Nach Meinung der… …Abs. 1 Let. der Abschlussprüferrichtlinie). Überdies können nach nationalem Recht geheimhaltungspflichtige Informationen und Unterlagen nur dann… …USamerikanischen Rechtsordnung und anderen Rechtsordnungen durch bilaterale Verhandlungen zu lösen 2 . Es erkennt an, dass in anderen Ländern vergleichbare… …Aufsichtsbehörden existieren. Deshalb erwägt das PCAOB, teilweise oder ganz auf eigene Aufsichtsmaßnahmen zu verzichten und sich auf die Ergebnisse der ausländischen… …enthalten müssen, um eine möglichst enge Zusammenarbeit ohne Rechtskonflikte zwischen dem PCAOB und den europäischen Aufsichtsbehörden zu gewährleisten. Das… …PCAOB und die Prüferaufsichten in der EU sind sich einig, dass die vollständige gegenseitige Anerkennung das Ziel der Kooperation ist. 2. Berufsaufsicht… …des PCAOB Neben Prüfern und Prüfungsgesellschaften, die an US-amerikanischen Börsen gelistete Aktiengesellschaften prüfen, überwacht das PCAOB auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …Prüfung • ZCG 4/10 • 193 Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des… …insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befasst. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stärkt die Aufgaben… …des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses und ergänzt und konkretisiert die Corporate-Governance-Vorschriften im Hinblick auf die Überwachung des… …Internen Kontrollsystems. Teil des Risikomanagements und der Compliance ist ein Whistleblowing-System, welches nach dem Sarbanes-Oxley-Act (Section 301)… …beleuchtet dieser Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen, die den Prüfungsausschüssen bei der Etablierung bzw. Überwachung eines Whistleblowing-Systems in… …, aber auch die Corporate-Governance-Praxis, sind sehr stark von Regeln und Formalien bestimmt. Dabei gerät häufig die Frage in den Hintergrund, worum es… …Stakeholder geht 2 . Die Hauptaufgabe des Aufsichtsrats besteht darin, den Vorstand zu bestellen bzw. ggf. abzuberufen und dessen Geschäftsführung in enger… …Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer zu überwachen. Zu diesem Zweck kann er Bücher und Schriften der Gesellschaft einsehen und prüfen 3 . Nach den Empfehlungen… …des DCGK soll der Aufsichtsrat darüber hinaus die Geschäftsführung beraten und in Entscheidungen, die von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen… …Aufsichtsrats für Aktiengesellschaften (AG), Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA) und bestimmte Genossenschaften vor. Bei einer GmbH kann ein Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …Prüfung • ZCG 6/10 • 289 Gewährleistung der Infor­mationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren… …Erfolgsmessung im Berichtswesen Sascha A. Beyer / Simone Schlobinski* Datenschutz- und Informationssicherheitsanforderungen werden durch die wachsende Abhängigkeit… …von immer umfangreicheren IT-Systemen und -Landschaften zunehmend komplexer. Ein effizientes Sicherheitsmanagement umfasst nicht nur Technologieeinsatz… …Corporate-Governance-Informationssicherheit sind Kommunikationsprobleme der Stakeholder sowie die Erfolgsmessung und das Berichtswesen weitläufige Themen. Der Aufsichtsrat muss sich als… …Risikomanagement, Compliance, interne Kontrollsysteme (IKS) und interne Revision werden heutzutage aufgrund diverser Gesetze 1 auf Managementebene diskutiert oder… …. In diesem Zusammenhang bezeichnet Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens… …und regelt die jeweiligen Rollen und Kompetenzen. Informationssicherheit als Teil eines Risikomanagements für Corporate- Governance-Strategien wird… …häufig jedoch nicht ausreichend berücksichtigt oder nicht mit Corporate Governance in Verbindung gebracht. 2. Aufsichtsratspflichten und… …­Informationssicherheit 2.1 Begriff der Informationssicherheit Aspekte wie Informationssicherheit und -management spielen in Unternehmen inzwischen eine zentrale Rolle… …ISO/IEC 27001 3 die Anforderungen für Herstellung, Einführung, Betrieb, Überwachung, Wartung und Verbesserung eines Informationssicherheits- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Gesellschafter-Compliance

    Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsrisiken und Vermeidungsstrategien für GmbH-Gesellschafter
    978-3-503-12936-2
    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth, Matthias Braun, Klaus Fruth, u.a.
    …Gewinnausschüttungen und den Erhalt bzw. die Steigerung des Wertes der Beteiligung. Dass damit häufig auch erhebliche persönliche Haftungsgefahren für die Gesellschafter… …einhergehen, ist meist gar nicht bekannt. Welche Haftungsrisiken für GmbH-Gesellschafter bestehen und wie mit unternehmensorganisatorischen Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anwenderkreistagung zum Thema Compliance und Whistleblowing

    …Anonymitätsschutz und Informationsplattform für Hinweisgeber in Unternehmen und Organisationen rücken mehr und mehr in den Fokus angemessener… …Unternehmenskultur und kriminalpräventiver Strategien. Aber wie umgehen mit Hinweisen zu Korruption und Wirtschaftskriminalität? Und welche Fürsorge benötigt der… …. Veranstalter der Tagung war das Unternehmen Business Keeper AG, das ein internetbasiertes Hinweisgebersystem entwickelt und inzwischen international etabliert… …hat. Nach den Fachbeiträgen zum Thema Compliance und Whistleblowing moderierte Birgit, Direktorin der School GRC eine interdisziplinäre Referentenrunde… …im Rahmen einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Hinweisgeber – Mit bestem Wissen und Gewissen“. Nach dem Diskurs zu Hinweisgebersystemen und deren… …Problemstellungen waren sich die Referenten einig, dass der Umgang mit Hinweisgebern Feingefühl und Fachkenntnis erfordert. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …ZRFC 5/10 198 Impulsbeitrag Keywords: ERCM Managementsystem Energie-Compliance Ressourcen Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als… …­Managementsystem Prof. Dr. Henning Herzog* Ein nationales Energiekonzept für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft, lässt sich als… …Aufforderung an Politik und Gesellschaft verstehen, die langfristige Sicherung der Substanz von Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten, in dem nicht länger… …nur Ressourcen erzeugt und verbraucht, sondern viel aktiver in die Bereitstellung und Verbrauch von ökologischen, sozialen und ökonomischen Ressourcen… …investiert wird. Diese Erkenntnis hat erhebliche Konsequenzen einerseits für rechtliche, wirtschaftspolitische und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen… …andererseits für das Management. 1. Ausgangssituation Der Energie- und Ressourcenmarkt steht vor globalen, länderund institutsübergreifenden Herausforderungen… …Ressourcenknappheit und somit zu einer Erhöhung der Energiepreise. 1 Eine effiziente und ethisch sinnvolle Ressourcenallokation befindet sich mehr und mehr im… …Spannungsfeld zwischen freiem Ressourcenzugang sowie Ressourcenabsicherungsstrategien und Versorgungssicherheit. ffEbenfalls erfordert die Ressourcenknappheit… …eine effizientere Bereitstellung und Nutzung von Energie. Die Förderung von Energieeffizienz und –effektivität über alle Ebenen eines… …Energiebereitstellung und Energieverwendung und damit zu einer verstärkten Belastung von Klima und Umwelt. Globale, europäische und nationale Regularien sollen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW fordert integrierte Finanzberichterstattung und Unternehmensüberwachung

    …Auf einem Symposion in Berlin diskutiert das IDW, welchen Beitrag Rechnungslegung und Abschlussprüfung zur Krisenvermeidung und künftiger Stabilität… …der Finanzmärkte leisten können und sollen. Ansatzpunkte für Verbesserungen sieht das IDW unter anderem in der Kommunikation der Erkenntnisse aus… …Prüfbericht nicht auch auf europäischer bzw. internationaler Ebene gebraucht werde. Rechnungslegung und Prüfung sollten stärker zukunftsorientiert gestaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …159 8. Kapitel Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken Christian Engelbrechtsmüller Ein aktives Finanz- und… …Risikomanagement unter Einsatz von derivativen Finanz- instrumenten gewinnt angesichts des komplexer werdenden Umfeldes und der er- höhten Volatilität an den Finanz-… …und Rohstoffmärkten an Bedeutung und kann we- sentlich zu Ertragsstabilität und Planungssicherheit eines Unternehmens beitra- gen. Der unsachgemäße… …Einsatz von Finanzinstrumenten kann aber auch Schäden anrichten. Um die Volatilität an den Finanz- und Rohstoffmärkten sowie die Finanzinnovationen und… …und effizienten Managements finanzieller Risiken (Risikomanage- ment) sowie der konsequenten Einhaltung gesetzlicher und interner Regeln (Com- pliance)… …. Vor dem Hintergrund der rechtlichen Anforderungen stellt der Beitrag praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Governance im Finanz- und Treasury-… …management von Nichtbanken vor. 1. Einleitung Die Innovations- und Vertriebsstärke der Banken sowie die Wünsche der Kunden haben in den letzten Jahren… …, wie in Abbildung 1 dargestellt, zu einer Verbreitung von komplexen Finanzinstrumenten bei Nichtbanken (Industrie-, Handels- und… …und/oder das Ignorieren von Markt- preis-, Ausfalls- und Liquiditätsrisiken sowie operationeller Risiken wurden wäh- rend der Finanzkrise ab 2008… …Finanzkrise bestätigt, dass es für Unternehmen nicht mehr ausreicht, führend in der Produktinnovation und Entwicklung, in der Produktion oder im Marketing und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berufsaufsicht für Wirtschaftsprüfer und Buchprüfer zieht Fazit

    …Gleichbleibende Zahl an Verfahren und mehrheitlich gute Qualitätskontrolle in den Praxen. Die Wirtschaftsprüferkammer nennt Ergebnisse ihrer… …Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle für 2009. Insgesamt wurden 2009 622 Aufsichtsverfahren in den Bereichen Disziplinaraufsicht, Sonderuntersuchungen… …, Rücknahme und Widerruf von Bestellungen und Anerkennungen eingeleitet (Vorjahr 661). Dabei blieb die Zahl der Disziplinarverfahren annähernd gleich und die… …. Bei der Sichtung geprüfter Jahres- und Konzernabschlüsse von Unternehmen wurden in 938 Fällen Unklarheiten oder mögliche Bedenken zu Rechnungslegung… …Qualitätskontrollen in den Praxen von Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern wurden 89 Prozent der Fälle ohne Beanstandungen abgeschlossen. In den Fällen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück