COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (47)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Fraud Institut deutsches Bedeutung Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Revision Unternehmen internen Prüfung Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Aufsichtsrat) Bungartz, Oliver: Handbuch Interner Kontrollsysteme (IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2. Aufl., Berlin 2011 (ISBN 978-3-503-12632-3)… …Risikomanagement; Risikofaktoren) DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“: Revision der Beschaffung: Prüfungsfragen für die Praxis, 4. Aufl., Berlin 2011 (ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …Strategische Unternehmensführung, 9. Aufl. 2006, S. 558; Klein, Familienunternehmen, 2. Aufl. 2004, S. 94; Weissmann/Schultheiss, Familienunternehmen, in: Krüger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Warum Geschäftsleiter für die Beurteilung der Informationsgrundlage von Prognosen ein regelbasiertes Verfahren benötigen

    Überlegungen zur Leitungsorganisation vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Tobias Engelsleben
    …. Aufl. 2008, Rn. 50. 6 Vgl. v. Werder, Vorstandsentscheidungen nur auf der Grundlage „sämtlicher relevanter Informationen“?, ZfB 1997 S. 916. 7 Vgl… …, Haftung, in: Hommelhoff/Hopt/v. Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2. Aufl. 2009, S. 719 ff. 24 Vgl. etwa Luhmann, Organisation und Entscheidung… …. 341 ff. 27 Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 6. Aufl. 2005, S. 147. 28 Vgl. etwa Simons/Pelled/Smith, Making Use of Difference, Academy of… …Management Journal 1999 S. 662 ff. 29 Vgl. v. Werder, Führungsorganisation, 2. Aufl. 2008, S. 171 ff. 30 Vgl. Grundei/v. Werder, Die Angemessenheit der… …Bild von der Qualität der Informationsgrundlage einer Leitungsentscheidung machen. 36 Vgl. Lutter, in: Ringleb u.a. (Hrsg.), DCGK- Komm., 4. Aufl. 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …. Aufl. 2006, S. 1599. 7 Vgl. Palsherm/Seiler, KSI 2010 S. 30. Unternehmen und Konzerne, die zur Aufstellung eines Lageberichts verpflichtet sind, müssen… …vermuten lässt. Dies betont die faktische 8 Vgl. Gelhausen, Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: IDW, WP- Handbuch, Bd. I, 13. Aufl… …und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: IDW, WP-Handbuch, Bd. I, 13. Aufl. 2006, S. 1618. 32 Vgl. Gelhausen, Ausgestaltung und Prüfung des… …Risikofrüherkennungssystems, in: IDW, WP-Handbuch, Bd. I, 13. Aufl. 2006, S. 1616. 33 Vgl. Strieder, BB 2009 S. 1004. 34 Vgl. Freidank/Steinmeyer, Controlling 2009 S. 254… …, Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: IDW, WP- Handbuch. Bd. I, 13. Aufl. 2006, S. 1636. 88 • ZCG 2/11 • Prüfung gungsbasierten)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen

    Integration in bestehende betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme am Beispiel der Methode COSO
    Dr. Franz Schulte, Christoph Balk
    …Unternehmen, 4. Aufl., 2002. 11 Vgl. Möller, R. R.: COSO enterprise risk management: understanding the new integrated ERM framework, Chapter 1. 12 Vgl. Wolf, M…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …Controlling, 2. Aufl., München 2009, S. 364 ff. 10 Vgl. Beyer, A. / Geis, G.: Möglichkeiten und Grenzen eines externen Controllings für KMU, in: ZfC 2009, S…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    GRC-Report – Konzeption und Implementierung eines CMS

    Bettina Vieler
    …. Hauschka, C. E.: Einführung, in: Hauschka, C. E. (Hrsg.): Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 2. Aufl., München 2010, § 1… ….: Compliance- Organisation, in: Hauschka, C. H. (Hrsg.): Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 2. Aufl., München 2010, § 9, Rdnr… …Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 2. Aufl., München 2010, § 9, Rdnr. 34, S. 175. Report ZRFC 2/11 95 licher Bedeutung, auf deren… ….: Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren 5. Aufl., Wiesbaden 2008, S. 385 f. 16 Vgl. Schubert, M.: Konzeption und Implementierung… …. Schmidt-Husson, F. G.: Delegation von Organpflichten, in: Hauschka, C. H. (Hrsg.): Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 2. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …Siehe beispielsweise Jens-Peter Lachmann, Handbuch für Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl., Köln, 2008, S. 30, der berichtet, dass im Rahmen einer Umfrage… …, Frankfurt am Main, 2006. Lachmann, Jens-Peter, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl., Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 2008. Rützel, Stefan/Wegen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA

    Stephan Meyer
    …deutsches Zivilgericht die Vor- ___________________ 219 Prütting, in: MüKo-ZPO, 3. Aufl. 2008, § 284 Rn. 78; Junker, Discovery im deutsch- amerikanischen… …normalerweise verbor- ___________________ 221 BGH NJW 2007, 2989, 2992; Reichold, in: Thomas/Putzo, ZPO, 31. Aufl. 2010, § 142 Rn. 1. 222 Vgl. den… …available […]“. 225 Aldisert, a.a.O. 226 Vgl. dazu etwa Fisher/Ury/Patton, Getting to Yes, 2. Aufl. 1991, S. 100. 227 Abgekürzt FED.R.CIV.P… …of Antitrust Law, Obtaining Discovery Abroad, 2. Aufl. 2005, S. 24 f.; vgl. ins- besondere Addamax Corp. v. Open Software Foundation, Inc., 148 F.R.D… …im ___________________ 240 ErfK/Wank, 11. Aufl. 2011, § 27 BDSG Rn. 1; Gola/Schomerus, BDSG, 10. Aufl. 2010, § 3 Rn. 6. 241 ErfK/Wank, a.a.O… …. 247 Gola/Schomerus, BDSG, 10. Aufl. 2010, § 4b Rn. 14. 248 Die Empfangsstelle muss sich insbesondere verpflichten, die Betroffenen von der… …§ 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG. 254 Thüsing, in: Richardi, BetrVG, 12. Aufl. 2010, § 80 Rn. 68; Wedde, in: Däub- ler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, 2… …. Aufl. 2007, § 9 Rn. 104; Simitis, BDSG, 6. Aufl. 2006, § 28 Rn. 38 m.w.N. 255 ErfK/Kania, 11. Aufl. 2011, § 80 BetrVG Rn. 7; Wedde, a.a.O., Rn. 106… …Richardi, in: Richardi, BetrVG, 12. Aufl. 2010, § 87 Rn. 483. 258 Richardi, a.a.O., § 87 Rn. 139. 259 Richardi, a.a.O., § 87 Rn. 532; Gola/Wronka… …, Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz, 5. Aufl. 2010, Rn. 1887; Fitting et al., BetrVG, 25. Aufl. 2010, § 87 Rn. 256; Braun/Wytibul, BB 2008, 782, 786…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …der betrieblichen Praxis. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 6–7. 3 Vgl. Hunecke, Jörg und Michael Henke: Internal Consulting durch die Interne Revision… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 2. Aufl. Berlin 2010; Bungartz, Oli- ver und Marc Szackamer: Notwendigkeit und Aufbau von Internen Kontrollsystemen… …. Institutionenökonomische Theorien der Organisa- tion. In: Organisationstheorien. Hrsg. Alfred Kieser. 5. Aufl. Stuttgart 2002, S. 211. 35 Vgl. Zehnder, Martina und… …11 DIN-Norm 55350. Neu 1987. 47 Vgl. Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) (Hrsg.): Begriffe zum Qualitätsmanage- ment. 6. Aufl. o.O. 1995… …Lichte der IIA- Standards. In: Der Schweizer Treuhänder 2001, S. 543 und 544. 50 Vgl. Lück, Wolfgang: Einführung in die Rechnungslegung. 12. Aufl… …Betriebswirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 585.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück