COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (41)
  • eJournal-Artikel (25)
  • News (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Management Fraud Prüfung PS 980 interne Ifrs Bedeutung Kreditinstituten deutsches Compliance Arbeitskreis internen Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …grundlegenden Fragen zum Gebiet des Risikomanagements, der internen Kontrolle und des gesamten Governance-Prozesses. Die Existenz mehrerer poten tieller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Risikomanagements, der internen Kontrolle und des gesamten Governance-Prozesses. Die Existenz mehrerer potentieller Adressaten birgt dabei jedoch ein hohes… …Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ Demnach fungiert der Interne Revisor nicht mehr nur… …Revisionseinheit, die im Rahmen ihrer Positionierung im Three-Lines-of-Defence-Modell auch die Funktionsfähigkeit des IKS, des Risikomanagements und der Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

    …Liquiditätsrisiken 28. 02. 2013 06. 09. 2013 Prüfung des Governance- und Risikomanagements unter Solvency II 10. 06.– 11. 06. 2013 04. 11.– 05. 11. 2013 Prof. Dr. N. O…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …auseinandersetzten 2 . In der Regel wird bei der Diskussion von CG-Mechanismen für Familienunternehmen auch die Implementierung eines zweckmäßigen Risikomanagements…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Themenblock13 der 10. Hamburger Auditing and Control Conference. Hierbei ging er im Einzelnen auf den Aufbau eines einheitlichen Risikomanagements am Beispiel der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen… …Kontrollsystems, des Risikomanagements und der Internen Revision sowie deren Schnittstellen zu den übrigen Kontroll- und Überwachungsorganen gehalten sein sollte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

    Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
    Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …der anwendbaren Prüfungsvorschriften und es wird auf die Separation durch das IDW und den Bundesgesetzgeber im Bereich des Risikomanagements eingegangen… …. c Nur die Kooperation von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer kann zu einer adäquaten „Gesamtprüfung“ des Risikomanagements führen… …Abschlussprüfer. Nur die Kooperation beider kann zu einer adäquaten „Gesamtprüfung“ des Risikomanagements führen. Aus diesem Grund ist die Kommunikation zwischen… …Abs. 1 AktG im Zusammenhang fungsausschuss (und damit ein Teilbereich des Überwachungsorgans) mit Fragen der Rechnungslegung und des Risikomanagements… …. Hinsichtlich der Prüfung des Risikomanagements ist geklärt, dass der Abschlussprüfer im Rahmen der Erweiterung seines Prüfungsauftrags lediglich eine Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung
    978-3-503-14190-6
    Prof. Ulrich Bantleon, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker
    …Indikatoren- und Kennzahlensysteme. Ein gut verständlicher Überblick, der die Perspektiven des Risikomanagements mit denen des Aufsichtsrechts, der Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …Gesamtverantwortung aller Geschäftsleiter. Hiervon sind alle wesentlichen Elemente des Risikomanagements betroffen. Ein Geschäftsleiter wird dieser Anforderung nur… …schließend geregelt sind. • Es handelt sich letztlich um eine Anforderung an die Ausgestaltung des Risikomanagements. Es ist davon auszugehen, dass diese…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …messenes und wirksames Risikomanagement (vgl. Abbildung unten »Elemente des Risikomanagements«) auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und… …eines angemessenen Notfallkonzepts, insbesondere für IT-Sys- teme. Die Ausgestaltung des Risikomanagements hängt dabei von Art, Umfang, Komplexität und… …ngem essenheit und W irksam keit Abb. 25 Elemente des Risikomanagements Das IKS ist somit ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements einer… …Risikomanagements«) ist zur Vermeidung von Inte- ressenskonflikten so vorzunehmen, dass miteinander unvereinbare Tätigkeiten durch unterschiedliche Mitarbeiter… …Bestandteile des IKS 1 Vgl. AT 4.3.2 Tz.6 MaRisk. 125 4 Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen des IKS und des Risikomanagements 4.1 Überblick Neben… …Institute 126 4 Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen des IKS und des Risikomanagements verantwortlich.1 Die MaRisk präzisieren diese Verantwortung… …. AT 8 Tz.5 MaRisk. 128 4 Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen des IKS und des Risikomanagements Ein Verbot ergibt sich für die… …Revision bezüglich ihrer Prüfungsverantwortung. Sie muss risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im… …Konzernstruktur mit einer Konzernrevision, so hat diese im Rahmen des Risikomanagements auf Gruppenebene ergänzend zur Internen Revision der gruppenangehörigen… …MaRisk. 130 4 Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen des IKS und des Risikomanagements Internen Revision darüber zunächst den fachlich zuständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück