COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (75)
  • eBook-Kapitel (37)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Instituts deutschen deutsches Banken Kreditinstituten Unternehmen Corporate Deutschland Berichterstattung Management Risikomanagements Grundlagen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Metaphern als Mittel der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …that it always produces this kind of one-sided insight. In highlighting certain interpretations it tends to force others into a background role.“…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …dann, wenn bestimmte Materialien (z.B. Metalle) oder Leistungen (z.B. IT) plötzlich knapp werden und sich so die Machtverhältnisse umkehren, oder wenn…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …getragen und AXLEY (1984) verwendet für sie die „Conduit-Metapher“ (engl. condu- it: Kanal, Leitungsröhre). Störungen hängen hier mit der Übermittlung…
  • Wirtschaftskriminalität sinkt – NSA-Affäre verunsichert Unternehmen

    …Unternehmen will die Sicherheit seiner IT- und Kommunikationssysteme überprüfen. 15 Prozent erwägen sogar eine Umstellung auf europäische IT-Dienstleister, um…
  • Handbuch der Unternehmensberatung

    …Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell erschienenen 20. Ergänzungslieferung:Einsatz der Informationstechnologie…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Safe Harbor aktuell

    David Ritchie
    …data protection authorities, it is especially important to dispel both longstanding and newer misconceptions concerning the scope and implementation of… …Safe Harbor Framework, it is worth stating certain basic facts from the outset. Under the EU 1995 Data Protection Directive (hereinafter the Directive) 1… …protection, stemming in part from the fact that it is based on a combination of sector-specific privacy legislation and self-regulation robustly enforced by… …increasingly interconnected world, it is critical both to U.S. and German businesses and their respective customers or clients that they be able to send and… …, which in 2012 alone was worth hundreds of billions of dollars. 7 It is worth noting that the benefits of the Safe Harbor program are far from one-sided… …remain unavailable to those residing in the EU). It is therefore regrettable that certain German data protection authorities have indicated that they may… …alleged intelligence gathering programs, it is important to dispel misconceptions regarding the Safe Harbor program that seem to be the driving force behind… …also reported as having sent German Chancellor Angela Merkel a letter in which it asked her to urge the EU to suspend the Safe Harbor program. (See… …apparently also suggests confusingly that if the certification date is more than seven years old, then it is no longer “valid”; however, it is unclear how this… …form”. 48 PinG 02.13 Ritchie explicitly requires that all data controllers 20 in the EU (1) confirm that the data processor 21 – irrespective of where it…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …Wójtowicz, LL. M. Monika Wójtowicz, LL. M., Leiterin der Prüfstelle für Datenschutz, TÜV Informationstechnik GmbH, Essen Big Data verspricht eine neue…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Big Data und Nachrichtendienste

    Philipp Wunderlin
    …Paradigmenwechsel auf der IT- Architektur-Ebene, der gemeinhin mit dem Big Data und Nachrichtendienste Wunderlin PinG 02.13 53 Schlagwort Cloud Computing beschrieben…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Kalckreuth LLP assoziiert und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Adresse des Nutzers offenbart werden. Eine getrennte Speicherung der Daten ändere an…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Datenleck – Im Krisenfall richtig reagieren

    Die Security Breach Notification gem. § 42a BDSG
    Mathias Zimmer-Goertz
    …11 BDSG, die gerade bei IT- und Softwaredienstleistern häufig gegeben ist. Werden Daten im Wege der Auftragsdatenverarbeitung durch den Dienstleister…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück