COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (88)
  • eJournal-Artikel (82)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Banken Ifrs deutschen Kreditinstituten Risikomanagements Bedeutung Risikomanagement Instituts Rechnungslegung Berichterstattung Management Praxis Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Aktionspläne mit Augenmaß

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zur Corporate Governance hier auch von einem „ZCG-Aktionsplan“ für die weitere Berichterstattung zu sprechen. Differenziert nach den vier ZCG- Rubriken… …Berichterstattung verstehen, denn CCdie Diskussion um die Frauenquote (dazu für den Bereich der öffentlichen Unternehmen der Beitrag ab S. 5) und CCdie Anwendung der… …objektiv nachvollziehbarer Berichterstattung keinesfalls ausgestanden ist. Es gibt also durchaus gute Gründe nicht nur für bestehende, sondern sogar für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zweigniederlassungsbericht

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller
    …Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller B.3 Zweigniederlassungsbericht 1. Übersicht 2. Grundsachverhalte 3. Umfang der Berichterstattung… …der Berichterstattung Das Gesetz sagt nichts über den erforderlichen Umfang der Berichterstattung aus. Aus den allgemeinen Vorgaben folgend ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Prüfungsintensitäten 4. Berichterstattung über das Ergebnis der Prüfung D.2 Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile… …gegebenenfalls eingeschränkt oder zu versagen ist. Zudem erfolgt eine Berichterstattung im Prüfungsbericht. 5 Weitere gesetzliche Normen – beispielsweise mit… …Inhalten nach § 321 Abs. 1 S. 3 HGB zu einer Berichterstattung im Prü- fungsbericht verpflichtet.25 Die Vorschriften des DRSC, insbesondere die Deutschen… …feststellen, bei deren Nichteinhaltung verschiedene Einflüsse auf die Berichterstattung im Bestä- tigungsvermerk oder Prüfungsbericht bestehen. Zunächst werden… …Rechnungslegung gewahrt. Daher erfolgt ledig- lich eine Berichterstattung im Prüfungsbericht; ein Einfluss auf den Bestäti- gungsvermerk besteht nicht. 28 –… …einem Einfluss auf den Bestätigungsvermerk, aber zu einer Berichterstattung im Prüfungsbericht.29 Über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende… …Bestätigungs- vermerk Abb. 48: Informationen und Prüfungsintensität30 4. Berichterstattung über das Ergebnis der Prüfung Die schriftliche… …Berichterstattung über das Ergebnis der Abschlussprüfung findet in Form eines Bestätigungsvermerks (§ 322 HGB) sowie eines Prüfungsberichts (§ 321 HGB) statt… …Geprüfte Unterlagen umfas- sen auch die im Konzernab- schluss zusammengefassten Jahresabschlüsse • Pflicht zur Berichterstattung bezieht sich auf… …DRS (Berichterstattung bei Abweichung von DRS) • Darstellungen zum Konzern- lagebericht Ge- samt- aus- sage des Ab- schlus- ses • Würdigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …, Berichterstattung * Anwendungsbereich § 25a Abs. 1 und 4 KWG sowie MaRisk auch für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (§ 33 Abs. 1 Satz 1 WpHG, AT 7 MaComp) den… …Synergieeffekte bei der Risiko- bzw. Gefährdungsanalyse, den Kontrolltätigkeiten und der Berichterstattung als sinnvoll. Zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der… …begründen und dem Aufsichtsorgan offenzulegen. Eine Beurteilung der Ressourcenausstattung und des Budgets sollte in die regelmäßige Berichterstattung der CF… …Kontrolltätigkeiten, Beratung der Fachbereiche und der Geschäftsleitung, Beteiligung an Prozessen sowie die regelmäßige Berichterstattung an die Geschäftsleitung. Da… …Sicherstellung der angemessenen Umsetzung und Einhaltung durch die jeweiligen Mitarbeiter durch. 3.4 Berichterstattung Die Berichterstattung der CF an die… …. Tochterunternehmen (§ 33 Abs. 1 Nr. 5 WpHG, BT 1.2.2 MaComp, AT 4.4.2 Tz. 6 MaRisk). Ziel der Berichterstattung ist die angemessene, fristgerechte und… …Compliance-Risiken des Unternehmens. Neben der Berichterstattung über die Tätigkeiten der CF werden durch BT 1.2.2 Tz. 6 MaComp weiter Mindestinhalte vorgegeben… …. Darüber hinaus sind in die Berichterstattung auch Abweichungen der Fachbereiche von wesentlichen Empfehlungen der CF (BT 1.2.4 Tz. 4 MaComp) sowie… …Berichterstattung ist eine Ad-hoc-Berichterstattung zu implementieren, mittels derer erhebliche Feststellungen, d. h. compliancerelevante Sachverhalte mit hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie

    Bernd Grottel
    …Jahresabschlusses und ggf . des Lageberichtes vor . Davon abhängend erteilt er den Bestätigungsvermerk, der neben dem Prüfungs- bericht zur Berichterstattung gehört… …Mutterunternehmen und zu den Gesellschaftern ist . Schriftliche Berichterstattung erweitern Das Ergebnis einer Jahres- bzw . Konzernabschlussprüfung wird regelmäßig… …worden sind . Eine Erweiterung der Berichterstattung kann sinnvoll sein, zum Beispiel wenn sich aus den Kennzahlen variable Vergütungsbestandteile der… …das Vertrauen der Banken fördern . Ebenso sollte eine umfangreichere Berichterstattung eingefordert werden, wenn aus- schließlich Fremdmanager die… …, um Minderheitsgesellschafter zu schützen . Mündliche Berichterstattung nutzen Bei prüfungspflichtigen Familienunternehmen in Form der… …im Familienunternehmen . Daher sollten Umfang und Inhalt der mündlichen Berichterstattung vor Beginn der Prüfung mit dem Abschlussprüfer festgelegt… …aktiv bei der Festlegung der Prüfungsschwerpunkte mitwirken . 5 . Die schriftliche und mündliche Berichterstattung des Abschlussprüfers sollte über das… …Festlegung der schriftlichen Berichterstattung (Prüfungsbericht) im Sinne der Gesellschafter • Erweiterung der schriftlichen Berichterstattung für interne… …Informationszwecke und zur Vorlage bei Banken/Kreditinstituten • Festlegung der mündlichen Berichterstattung an die Aufsichtsgremien • Festlegung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Wirtschaftsbericht

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Gegenstand der Berichterstattung im Anhang und allgemein durch die Ausführungen des Lage- bzw. Konzernlageberichts zu er- gänzen. Die Ausführungen des… …genheitsorientierte und zeitraumbezogene Berichterstattung. Zweck dieser Be- richterstattung ist es, den Abschlussadressaten einen Überblick über die Ge-… …geschlossen werden kann, dass im Rahmen der Berichterstattung eine reine Wie- derholung der Darstellung der Ertragslage aus der GuV nicht hinreichend ist… …laufenen Periode auf das Geschäftsergebnis gewollt.7 Mit der Berichterstattung zur wirtschaftlichen Lage hebt das Management her- vor, dass es sein… …Unternehmen bzw. Konzern und seine Märkte kennt. Im Unter- schied zur Berichterstattung über den Geschäftsverlauf und das Geschäftsergebnis hat die Darstellung… …zusammen erläutert und analysiert. In einigen Einzel- fällen kann es sogar sinnvoll sein, die Ausführungen des Wirtschaftsberichts mit der Berichterstattung… …Adressat der Berichterstattung soll hierdurch einen Über- blick über die Entwicklung des Unternehmens im Berichtszeitraum und seiner ___________________ 16… …und branchen- bezogenen Rahmenbedingungen unentbehrlich, damit die Lageberichtsadressaten die unternehmensbezogene Berichterstattung zum… …Einschränkung beabsichtigt der Standardsetter eine unternehmensbezogene Berichterstattung hinsichtlich der externen Umweltzustände zu gewährleisten. Es soll… …, diese Berichtselemente als eigenständige Teilabschnitte zu berichten. Jedoch ist dabei entscheidend, dass aus der Berichterstattung der Bezug der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …internen Richtlinien und ggf. stichpro- benhafte Einzelfallprüfungen. Die Berichterstattung zur Prüfung des Lageberichts erfolgt im Prüfungsbericht sowie… …Vertreter, wobei insbesondere auf die Beurteilung des Fortbestandes sowie die künftige Entwicklung einge- gangen werden muss, – Die Berichterstattung über… …beispielsweise im Großanlagenbau oder Schiffsbau gegeben sind) ist der Prognosezeitraum entsprechend auszuweiten.24 Im Rahmen der Berichterstattung über Risiken… …gesetzli- chen Vertreter zu thematisieren. Eine unangemessene Berichterstattung führt in der Regel zu einer Einschränkung des Bestätigungsvermerks, die im… …Berichterstattung über Risiken der künftigen Entwicklung gefordert. Diese um- schließt neben den allgemeinen Risiken insbesondere die Risiken eines Unter- nehmens… …aggregation sowie Möglichkeiten der ad-hoc Berichterstattung außerhalb der üblichen Kommunikationswege), 4. Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben… …des Prüfungsgegenstandes. 31 Die Berichterstattung zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems erfolgt ausschließlich in einem gesonderten Teil des… …Rahmen der Lage- berichterstattung vorzunehmenden Berichterstattungen zu verifizieren. Eine An- wendung der Prüfungsgrundsätze zum… …Risikofrüherkennungssystem kann daher in analoger Anwendung im Bereich folgender Prüfungsbereiche innerhalb des Lageberichts hilfreich sein: – Die Berichterstattung über… …Ziele und Maßnahmen des Risikomanagements in Bezug auf Finanzinstrumente (§§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB), – Die Berichterstattung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zinskurve unter Solvency II: Detail mit großer Wirkung

    …. Dies ist grundsätzlich zu begrüßen und es ist durchaus sinnvoll, dass Versicherer künftig alle angebotenen Maßnahmen auch in ihrer Berichterstattung…
  • Top Management Reporting

    …Untersuchung war die Analyse der derzeitigen Berichterstattung an das Management. Der Handlungsbedarf ist offenbar groß, denn wenn auch 60% der Unternehmen den…
  • Neues IIRC-Framework zum Integrated Reporting

    …externen Umfelds kurz-, mittel- und langfristig zur Wertschöpfung beitragen. Die Berichterstattung soll entlang der strategischen Ziele des Unternehmens…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück