COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (87)
  • eBook-Kapitel (37)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Prüfung Arbeitskreis Bedeutung Management Risikomanagements Kreditinstituten Unternehmen Institut Instituts Anforderungen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch Schließung der Erwartungslücken
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …AktG Rz. 5, S. 605; Lutter, in: Ringleb u. a., Komm. z. DCGK, 5. Aufl. 2014, Rz. 870–879 zu Tz. 5.1.2 DCGK, S. 289–291, m. w. N. 4 Darüber hinaus obliegt… …des DCGK in Tz. 5.1.1 und Tz. 5.3.2. 7 Vgl. Drygala, in: Schmidt/Lutter, AktG, Kommentar, Bd. II, 2. Aufl. 2010, § 171 AktG Rz. 13–14, S. 2237–2239… …; Hüffer, AktG, 2012, § 171 AktG Rz. 13, S. 928–929, m. w. N. 8 Vgl. Brönner, in: Hopt/Wiedemann, AktG, Großkomm., Bd. 6, 4. Aufl. 2006, § 171 AktG Rz. 23, S… …. 70 f.; Ekkenga, in: Zöllner/Noack, Kölner Komm. z. AktG, Bd. 3, 3. Aufl. 2012, § 171 AktG Rz. 69, S. 325. c Eine unzureichende Erfüllung der… …. z. DCGK, 5. Aufl. 2014, Rz. 871–874 zu Tz. 5.1.2 DCGK, S. 289–291; Scheffler, Aufsichtsrat in der Krise, BB 2014 S. 2859–2863, m. w. N. 11 Vgl… …Überwachung der Geschäftsführung, 2005, S. 191, m. w. N. 13 Vgl. etwa Paetzmann, in: Bertram u. a., Haufe- HGB-Bilanz-Komm., 5. Aufl. 2014, § 289a HGB Rz. 1, S… …Bundesregierung eines Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), S. 17. 15 Vgl. Grottel/Röhm-Kottmann, in: Förschle u. a., Beck’scher-Bilanz-Komm., 9. Aufl. 2014… …., 5. Aufl. 2014, § 289a HGB Rz. 8–15, S. 1390–1392; Wittmann/ Boecker/Utz, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, 2010… …begründen. 18 Vgl. Leyens, § 161 AktG, in: Hopt/Wiedemann, AktG, Großkomm., 4. Aufl. 2012, § 161 AktG Rz. 435, S. 131; Quick/Wiemann/Wiltfang… …, Corporate-Governance-Berichterstattung, WPg 2009 S. 215; Werder, in: Ringleb u. a., Komm. z. DCGK, 5. Aufl. 2014, Rz. 540 zu Tz. 3.10, S. 189 f. 19 Vgl. Grottel/Röhm-Kottmann, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Praxishandbuch Strategische Planung Von Prof. Dr. Alexander Huber, 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 259 S., 49,95 u. Man erfährt in dem Buch, wie sich… …, 3. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 458 S., 79,95 u. Selbst erfahrene Experten stehen beim Erstellen der Notes – dem Anhang eines IFRS-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …(2013): Moderne Bankkalkulation, 4. Aufl., Stuttgart 2013 Wimmer/Caprano (2013): Wimmer/Caprano, Finanzmathematik, 7. Aufl., München 2013 Wimmer (2014)… …. Aufl. Berlin/Heidelberg, im Druck Wimmer, Steuerung des Vertriebsrisikos, in: Wertorientierte Vertriebssteuerung in Banken und Sparkassen, 3. Auflage…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Compliance-Management und Controlling

    Schnittstellen und gemeinsame Instrumente
    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Steven Fiack
    …, S.: Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für gute Unternehmensführung, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance kompakt, 3. Aufl., Berlin 2013, S… …, A./Mair, K. (Hrsg.): Handbuch Compliance, 2. Aufl., Wien 2012, S. 1-30. 8 Vgl. Behringer, S.: Die Organisation von Compliance in Unternehmen, in: Behringer… …, S. (Hrsg.): Compliance kompakt, 3. Aufl., Berlin 2013, S. 367-384. 9 Vgl. Reißig-Thust, S./Weber, J.: Controlling & Compliance: Aufgaben der… …: Handbuch Compliance, 2. Aufl., Wien 2012, S. 60-93. 12 Vgl. Reißig-Thust, S.: Rolle und Einsatzmöglichkeiten des Controllings im Risk and Fraud-Management… …führt zu einer Verbesse- 33 Vgl. Küpper, H.-U.: Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 5. Aufl., Stuttgart 2008. 34 Vgl. Horváth, P.: Controlling… …, 12. Aufl., München 2011. 35 Vgl. Reißig-Thust, S.: Rolle und Einsatzmöglichkeiten des Controllings im Risk and Fraud-Management, in: ZfCM 2/2010, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 2)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Korruption. 1 Lamnek, S.: Theorien abweichenden Verhaltens, 3. Aufl., Paderborn 2008, S. 270. 2 Vgl.: Schön, F.: Korruption: Wie eine Hand die andere wäscht… ….: Forschungsmethoden und Evaluation für Humanund Sozialwissenschaftler, 4. Aufl., Berlin 2006. 4 Vgl. Litzcke, S.M. / Linssen, R. / Schilling, J.: Subjektive Sicherheit… …Wachstumsbranche, 3. Aufl., München 2007, S. 38. 7 Vgl. Lee, J.-Y. / Heilmann, S.G. / Near, J. P.: Blowing the Whistle on Sexual Harassment: Test of a Model of… …die Wahrscheinlichkeit 9 Vgl. Schwind, H.-D.: Kriminologie: Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen, 21. Aufl., Heidelberg 2011. Das Modell… …Beispiel werden Sozialarbeiter angeführt, die sich entgegen ihrer eigenen Erwar- 10 Vgl. Laux, L.: Persönlichkeitspsychologie, 2. Aufl., Stuttgart 2008. 11… …Vgl. Westmeyer, H.: Wissenschaftstheorietische Aspekte, in: Margraf, J. / Schneider, S. (Hrsg.): Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 3. Aufl., Heidelberg… …. Steinmann, H. / Schreyögg, G.: Management: Grundlagen der Unternehmensführung; Konzepte-Funktionen-Fallstudien, 6. Aufl., Wiesbaden 2005. 15 Vgl. Merchel, J… …mit praktischen Bezügen, 7. Aufl., Stuttgart 2009. ZRFC 2/15 77 Deutschland, die dazu führt, dass öffentlich finanzierte Leistungen eher hinterfragt… …2004; Seithe, M.: Schwarzbuch Soziale Arbeit, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Diskrepanzerfahrungen sind subjektive Unterschiede zwischen Ideal und Realität… …Soziale Arbeit, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. 23 Vgl. Burmann, C.: Veränderungen der Unternehmensstrategie nach dem IPO und ihre Auswirkungen auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Schutz von Gesundheitsdaten im Gefüge rechtlicher Auslegungsspielräume auf nationaler und europäischer Ebene

    Hanna Mathes, Dr. Niclas Krohm
    …, Advice paper on special categories of data („sensitive data“), S. 15. 7 Dammann, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 3 Rn. 260. 8 Dammann, in: Simitis… …, BDSG, § 3 Rn. 260. 9 Schild, in: Wolff/Brinck, Datenschutzrecht, § 3 Rn. 150. 10 Buchner, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 3 Rn. 59 mit Verweis…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Stellungnahme der Artikel-29-Datenschutzgruppe zur datenschutzrechtlichen Interessenabwägung

    Alter Hut oder neuer Besen?
    Eva Miriam Alexandra Beyvers
    …. 05. 2013, § 28 BDSG Rn. 66. 37 Bergmann/Möhrle/Herb, 47. EL, Stand: Januar 2014, § 28 Rn. 239. 38 Taeger, in: Taeger/Gabel, 2. Aufl. 2013, § 28 Rn. 64…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Bestellung, Probezeit und Kündigungsschutz interner Datenschutzbeauftragter

    Dr. Wolfgang Ziebarth
    …, Datenschutzrecht, 45. EL, § 4 f BDSG Rn. 64. 6 Scheja, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4 f Rn. 31; Bergmann/Möhrle/Herb, Datenschutzrecht, 45. EL, § 4 f Rn… …. 56; ebenso Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4 f Rn. 57, der dies aus dem Schriftformerfordernis und der damit verbundenen Verweisung auf §… …, § 4 f Rn. 22; Scheja, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4 f Rn. 30; Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 4 f Rn. 30; Zilkens, Datenschutz in… …der Kommunalverwaltung, 4. Aufl. 2014, Rn. 667. 9 Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 4 f Rn. 31. Damit ist hier allerdings kein Mangel an… …Folgenden: DS­RL. 14 Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 4 f Rn. 53; Schaffland/Wiltfang, BDSG, 2003, § 4 f Rn. 41 zur Weisungsfreiheit. 15… …Datenschutzrecht, 2003, Kapitel 5.6, Rn. 57 (S. 908 f.); a. A. Raum, in: Auernhammer, BDSG, 4. Aufl. 2014, § 4 f Rn. 58, der meint, im Vertrag (oder in einer… …Beamtenrecht (vgl. § 4 Abs. 3 BeamtStG). 20 Vgl. dazu Busche, in: Säcker/Rixecker (Hrsg.), Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2012, § 133 Rn. 56. 21 So etwa §… …10 Abs. 3 S. 2 LDSG Baden­Württemberg. 22 Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4 f Rn. 134. 23 Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Werbewiderspruch – Zu weiterhin nicht abschließend geklärten Rechtsfragen aus dem Bereich der Printwerbung

    Dr. Simon Menke
    …, http://www.absatzwirtschaft.de/content/marketingstrategie/news/der-deutschewerbemarkt-waechst-in-2013-wieder;80107. 2 Zur wettbewerbsrechtlichen Rechtslage vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 104, 113; zur datenschutzrechtlichen… …Henning-Bodewig, UWG, 3. Aufl. 2013, § 7 Rn. 309 f.; Bahr, Recht des Adresshandels, S. 65; im Ergebnis wohl ebenso: Schirmbacher/Schätzle, WRP 2014, 1143. II. Nicht… …Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 113; Mennebröker, in: Götting/Nordemann, UWG, 2. Aufl. 2013, § 7 Rn. 145, 149 ff. 5 Beispielhaft… …Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 105, 115; Ohly, in: Ohly/Sosnitza, UWG, 6. Aufl. 2014, § 7 Rn. 35 ff. Der Werbewiderspruch Menke… …der Richtlinie 2011/83/EG und dem Ablauf der Umsetzungsfrist zum 13. 06. 2014 weiterhin 6 Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 106… …; a. A. Nordemann, Wettbewerbs- und Markenrecht, 11. Aufl. 2012, Rn. 542, der eine wiederholte Missachtung eines Werbewiderspruchs für das Vorliegen… …eines Verstoßes gegen § 7 Abs. 1 S. 2 UWG fordert. 7 BT-Drs. 16/10145, S. 29. 8 Vgl. beispielhaft Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn… …. 106. 9 Ohly, in: Ohly/Sosnitza, UWG, 6. Aufl. 2014, § 7 Rn. 34; Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 106; im Ergebnis ebenso… …: Mennebröker, in: Götting/Nordemann, UWG, 2. Aufl. 2013, § 7 Rn. 45; Schöler, in: Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG, 3. Aufl. 2013, § 7 Rn. 197. 10 Köhler, in… …: Köhler/Bornkamm, UWG, 30. Aufl. 2014, § 7 Rn. 104. Gültigkeit haben kann. Dies liegt daran, dass nach Art. 31 der Richtlinie 2011/83/EG die Richtlinie 97/7/EG mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Kundendaten sind Gold wert – Schadensbegrenzung bei Datendiebstahl und Geheimnisverrat

    Hendrik Sievers
    …Beschäftigten oder 1 Für Deutschland werden Schäden in Milliardenhöhe vermutet, vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 17 Rn. 2; Fingerhut… …, 32. Aufl. 2014, § 17 Rn. 52 f.; BGH, Urt. v. 14. 01. 1999 – I ZR 2/97, NJW-RR 1999, 1131, 1132 – Weinberater, zu § 1 UWG a. F. 80 PinG 02.15 Sievers… …damit ausdrücklich entgegengetreten, vgl. Fingerhut, BB 2014, 389. 11 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 17 Rn. 52 f. 12 BGH, Urt. v… …Speichermedien bei Kundendaten einschlägig. 15 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 17 Rn. 30. 16 Vgl. BGH, Urt. v. 23. 02. 2012 – I ZR 136/10… …bekannt gewesen, dass das Geheimnis unter 22 Vgl. OLG Stuttgart, Urt. v. 18. 10. 2012 – 2 U 16/12, S. 19. 23 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl… …. 2014, § 17 Rn. 41. 24 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 17 Rn. 42. 25 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 17… …des Darlehens, Kfz-Kennzeichen, etc.). 26 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 17 Rn. 52; bei Kundendaten kommt insbesondere die… …Oberlandesgerichte befindet sich in Bornkamm, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 12 Rn. 3.15b. 30 Vgl. OLG Köln, Urt. v. 02. 08. 2013 – 6 U 31/13, S. 8… …. Aufl. 2014, § 9 Rn. 4.5. 34 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 9 Rn. 4.4. 35 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück